Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zwischenstand vom Zensus 2011: Fragebögen an Tote
> Die erste Volkszählung seit 1987 in Deutschland läuft bislang erstaunlich
> reibungslos – bis auf Ärger ums Porto. Und einige Kuriositäten.
Bild: Ein Stift geht zählen: Zensus 2011.
BERLIN taz | Die Volkszählung 2011 läuft seit gut vier Wochen – es ist der
erste Zensus seit 1987. Alle 17,5 Millionen Immobilienbesitzer sind zur
Auskunft verpflichtet. Ebenso wie 10 Prozent der Bürger, die zufällig
ausgewählt wurden. Wie läuft der Zensus? Die taz hat bei den Statistischen
Landesämtern nachgefragt. Ein Zwischenstand.
Wie stark ist der Rücklauf?
Obwohl die Frist für die Rücksendung der Fragebogen für die
Immobilienbesitzer größtenteils abgelaufen ist, hat bisher erst rund die
Hälfte Auskunft gegeben. Überdurchschnittlich hoch ist die Quote mit zwei
Dritteln in Rheinland-Pfalz. In Berlin und Brandenburg hat erst etwa ein
Fünftel geantwortet. Dort habe sich der Versand der Bögen verzögert, so das
Amt für Statistik. Für die Haushaltsbefragung gibt es bundesweit keine
verwertbaren Daten. Die Befragung durch Interviewer läuft seit dem 9. Mai.
Gibt es viele Verweigerer?
Die Statischen Landesämter melden bisher allenfalls Einzelfälle von
Verweigerung. "Einige sagen: Ich gebe keine Auskunft. Punkt. Wie ernst das
gemeint ist, wird man erst sehen, wenn Zwangsgelder erhoben werden", sagt
Leo Krüll vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen. Nach zwei bis
drei Kontaktversuchen durch die Interviewer würden schriftliche
Erinnerungen verschickt. Es folgen Mahnungen, Zwangsgelder oder gar
Beugehaft. Das dauere bis zu zwölf Wochen.
Nach Angaben der Statistikbehörde in Bremen können Dauerverweigerer für das
Land teuer werden. Markus Habig rechnet vor: Jede Person der Stichprobe
repräsentiert 23 andere. Im Länderfinanzausgleich gibt es dafür
hochgerechnet 60.000 Euro. "Bei zwei aktiven Verweigerern, von denen wir
jetzt schon wissen, drohen uns also 120.000 Euro Verlust."
Deshalb werde man, wenn nötig, auch Zwangsgelder verhängen, wenn das nicht
reiche, zum Mittel der Beugehaft greifen. Der Großteil der Befragten macht
von der Möglichkeit Gebrauch, die Fragebögen mit dem Interviewer
auszufüllen. In Rheinland-Pfalz sind es bisher 80 Prozent.
Sind ausreichend Interviewer vorhanden?
Nachdem es in einigen Ländern im Vorfeld Probleme gab, genug Freiwillige zu
finden, die als Beauftragte die Haushaltsbefragung durchführen, springen
auch nach dem Start der Erhebung viele Interviewer ab. In
Nordrhein-Westfalen etwa haben in manchen Kreisen 25 Prozent der
Erhebungsbeauftragten ihre Arbeit quittiert. "Einige Personen haben den
Arbeitsaufwand unterschätzt", sagt Leo Krüll von der Statistikbehörde. In
anderen Bundesländern liegt die Quote bei etwa 10 Prozent.
Gibt es viele Beschwerden?
Der Protest im Vorfeld war – im Gegensatz zu 1987 – gering. Auch jetzt regt
sich kaum Widerstand. "Bei der 87er-Volkszählung entzündete sich der
Protest noch an Inhalten – heute am Porto", sagte Martin Ratering vom
Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Ähnliches berichten andere
Länder.
Ratering sagt, es gebe Tage, an denen bis zu 50.000 Bürger die Hotlines
anrufen und sich darüber beschweren, dass sie für den Versand der
Fragebögen für Immobilienbesitzer an die Behörde das Porto selbst zahlen
müssen. Die Post stellt die Fragebögen auch unfrankiert zu. Während die
Behörden in einigen Bundesländern dafür aufkommen, will das Statistische
Landesamt Bayern Säumige mahnen.
Welche Pannen gibt es?
In vielen Ländern wurden Fragebögen an Tote verschickt. Denn oft wurden
veraltete Daten von Ver- und Entsorgungsbetrieben für die Erstellung der zu
befragenden Immobilienbesitzer genutzt. Wenn eine Person nach ihrem Tod
nicht bei der Müllabfuhr abgemeldet wurde, gab es Post von der Behörde.
Zahlreiche Behörden berichten von falschen Fragebögen und Interviewern. So
sind im hessischen Witzenhausen Fragebögen aufgetaucht, die nach den
sexuellen Gewohnheiten fragen – wohl ein Spaß, angesichts des Stadtnamens,
sagt ein Behördensprecher. Andernorts versuchen dagegen Betrüger gezielt
durch den Zensus an Kontodaten der Bürger zu kommen. Vor allem in Bayern
versuchten Kriminelle, Bürger am Telefon oder an der Haustür zu befragen.
Sie versprechen 40 Euro und fragen nach den Kontodaten.
3 Jun 2011
## AUTOREN
Lukas Ondreka
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
Datenschutz
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Peter Schaar zum Zensus 2011: „Die Daten rasch löschen“
Am Freitag werden die Ergebnisse der Volkszählung von 2011 veröffentlicht.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat sie bis heute kritisch begleitet.
Zensus 2011: Zeigt her eure Daten!
Volkszählungsboykott? Nein! Die twitternde Facebook-Generation hat für die
paar Zensusfragen nur ein müdes Lächeln übrig, meinen Experten.
Zu viele Fragebögen: Millionen Antworten fehlen bei Zensus
Das Fehlen von Antworten bei der Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus
2011 geht laut Statistischem Bundesamt auf zu viele verschickte Fragebögen
zurück.
Statistikämter mit Zensus zufrieden: Reibungslose Angelegenheit
Mit dem Rücklauf der Zensus-Bögen sind die Statistikämter zufrieden, aber
trotzdem teilweise in Verzug. Ersten Boykotteuren Zwangsgelder angedroht.
Zwischenstand zur Volkszählung: Boykott nur bei der Briefmarke
Die Statistikämter der Länder sind zufrieden – bisher gibt es hohe
Rücklaufquoten bei der Volksbefragung. Einziges Problem: Viele Befragten
wollen kein Porto zahlen.
die wahrheit: Auf der Alm da gibt's koan Zensus
Der Zensus lässt einige der Interviewer im Allgäu zu unfreiwilligen
Bergsteigern werden. Und das kommt so: Von den rund 3.000 im Oberallgäu
ausgewählten Befragten ...
Folgen der Volkszählung: Viele Verlierer
Nach der Bevölkerungsinventur drohen Stadtstaaten und Kommunen
Einnahmeverluste in Millionenhöhe - weil Karteileichen nicht mehr zählen.
Zensus 2011: Widerstand ist (nicht) zwecklos
Die Volkszähler sind unterwegs. Wer ausgewählt wurde, muss sich befragen
lassen. Kann man sich dagegen wehren? Eine Gebrauchsanleitung in 5
Schritten.
Der gefakte Zensus-Fragebogen: "Das dürfen die"
Wahlverhalten, Drogenkonsum - was verraten Bürger, wenn sie glauben, die
Volkszähler stehen vor der Tür? Ein Test zeigt, wie die Leute reagieren.
Kommentar Zensus: Wir sind gläsern
Trotz Datenpannen überall, die Volkszählung regt keinen auf - nicht mal in
Berlin. Für die "Generation Facebook" ist es selbstverständlich, im Netz
viel von sich preiszugeben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.