| # taz.de -- Entvölkerung Ostdeutschlands gestoppt: Wanderschaft nach Osten | |
| > Gegenwärtig ziehen mehr Menschen aus den alten in die neuen Bundesländer | |
| > als Ossis in den Westen. Sie landen aber nicht in den Dörfern. | |
| Bild: Trotz Trendwende: Orte wie dieser in Thüringen werden immer leerer | |
| Berlin taz | Nach jahrzehntelanger Abwanderung aus den neuen Bundesländern | |
| gibt es nun die Trendwende. Die Bevölkerung im Osten wächst wieder, teilte | |
| die Ostbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische | |
| Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Iris Gleicke (SPD), am | |
| Dienstag mit. Das belegt die Studie „Im Osten auf Wanderschaft“, die | |
| Gleicke in Berlin gemeinsam mit dem Studienautor Manuel Slupina vorgestellt | |
| hat. Sie erlaubt neue Einblicke in das Wanderverhalten verschiedener | |
| Altersgruppen. | |
| Vor allem in den 1990er Jahren zogen immer mehr Menschen aus dem Osten in | |
| die alten Bundesländer. Das lag insbesondere an der schlechten | |
| wirtschaftlichen Lage in den neuen Ländern nach der Wiedervereinigung und | |
| besseren Ausbildungsmöglichkeiten im Westen. Diese Bewegung ist nun laut | |
| Studie beendet. Inzwischen ziehen mehr Menschen aus dem Westen in den Osten | |
| als umgekehrt. | |
| „Aber nur für die wenigsten ostdeutschen Regionen bedeutet das wirklich die | |
| lang ersehnte Trendwende“, sagte Gleicke. Profitiert von dem Trend hätten | |
| vor allem die wenigen Großstädte in Ostdeutschland. Nur 15 Prozent der | |
| Gemeinden verzeichneten zwischen 2008 und 2013 einen Bevölkerungszuwachs. | |
| Das bedeutet: Weiterhin erleben 85 Prozent eine Nettoabwanderung – trotz | |
| der insgesamt steigenden Zuwanderung. | |
| Die Studie untersuchte anhand der demografischen Zahlen die Gründe für das | |
| zunehmende Gefälle zwischen wachsenden und schrumpfenden Regionen. Vor | |
| allem junge Bürger zögen nach wie vor aus den ländlichen Regionen weg, da | |
| sie in den großen Städten bessere Chancen auf einen Ausbildungs- oder | |
| Studienplatz haben. | |
| ## Flüchtlinge als Chance für kleine Städte | |
| Eine Chance für kleine Städte sieht Gleicke in den Flüchtlingen: Sie können | |
| über das gesamte Land verteilt werden, also auch in die ländlichen | |
| Regionen. Die einzelnen Gemeinden müssten sich aber überlegen, wie sie | |
| attraktiver für Flüchtlinge werden könnten und wie sie diese auch | |
| langfristig halten können, forderte sie. | |
| 27 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Navid Krüger | |
| ## TAGS | |
| Bevölkerungsentwicklung | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Demografie | |
| Statistik | |
| Bevölkerung | |
| Demografie | |
| Peter Tauber | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wo die Hauptstädter geboren sind: Ich bin kein Berliner | |
| Der RBB hat auf Basis der Daten des Statistischen Landesamtes | |
| zusammengestellt, wo die Berlinerinnen und Berliner herkommen. Die meisten, | |
| Überraschung, nicht aus Berlin. | |
| Demografie in Ostdeutschland: Der Exodus ist vorbei | |
| Erstmals seit über 20 Jahren wächst die Bevölkerung in Ostdeutschland | |
| wieder, vor allem in den Städten. Auf dem Land schrumpfen die Gemeinden | |
| weiter. | |
| Debatte um Demografie: Leere Dörfer, volle Städte | |
| Aller Landromantik zum Trotz ziehen immer mehr Menschen in die Stadt. | |
| Andernorts droht Verödung. Wie Niedersachsen gegensteuert, diskutiert ein | |
| Kongress | |
| Einwanderungsgesetz für Deutschland: Die Besten sind willkommen | |
| Die SPD möchte ausländische Spezialisten mit einem Punktesystem nach | |
| Deutschland locken. Doch die Union zweifelt an den Plänen. |