| # taz.de -- Bevölkerung | |
| Probewohnen in Eisenhüttenstadt: Stadt sucht Nachwuchs | |
| Mehr als 2000 Bewerbungen auf zwei Wohnungen: Das Probewohnen in | |
| Eisenhüttenstadt ist sehr begehrt. Selten war die Aktion so erfolgreich. | |
| Stadt der Glasbläser: Da tut sich was | |
| Wie das Städtchen Lauscha im Thüringer Wald gegen den Bevölkerungsschwund | |
| kämpft. Ein Gang durch die Hauptstraße. | |
| Projekt gegen Bevölkerungsschwund: Bewohner:in gesucht | |
| Die brandenburgische Grenzstadt Guben will Menschen mit kostenlosem | |
| Probewohnen zu sich locken. Kann das gelingen? | |
| Verkehrsprognose 2040: Nur Trends fortgeschrieben | |
| Der Verkehr nimmt zu. Aber anstatt ihn mit politischen Maßnahmen zu | |
| steuern, orientiert sich Verkehrsminister Wissing am Bedarf von | |
| Privatleuten. | |
| Bundesländer verlieren Gelder: Zensus mischt Länderfinanzen neu | |
| Die Volkszählung bringt einige Bundesländer beim Länderfinanzausgleich um | |
| Hunderte Millionen Euro. Aber es gibt auch Profiteure. | |
| Bevölkerungswachstum: Menschen als Gefahr | |
| Die Diskussion über ein nötiges Schrumpfen der Weltbevölkerung hat oft | |
| einen rassistischen Unterton. Und weniger Menschen sind auch keine Lösung. | |
| 8 Milliarden Menschen auf der Welt: Willkommen im Club | |
| Mitte November wächst die Weltbevölkerung auf 8 Milliarden. Puh, ganz schön | |
| viele, werden manche sagen. Zum Glück sind Menschen erfinderisch. | |
| UN-Bericht zur Weltbevölkerung: Im Schneckentempo zu mehr Menschen | |
| Die Weltbevölkerung wächst, aber nur noch langsam. In reichen Ländern wird | |
| ein Bevölkerungsrückgang erwartet. Die UN raten zu mehr Migration. | |
| Lage in der Ukraine: Eine menschliche Tragödie | |
| Putin will die Ukraine von der Landkarte tilgen und geht dabei über | |
| Leichen. Die Menschen in der Ukraine brauchen jetzt unsere Hilfe und | |
| Unterstützung. | |
| Neues Gesetz in indischem Bundesstaat: Auf in die Zwei-Kind-Politik | |
| Zum Weltbevölkerungstag legt die Regierung von Uttar Pradesh einen | |
| Gesetzentwurf vor. Dieser benachteiligt Eltern von mehr als zwei Kindern. | |
| China geht zur Drei-Kind-Politik über: China will mehr Geburten | |
| Chinas Staatsführung reagiert auf die Überalterung des Landes und lässt | |
| künftig drei Kinder pro Familie zu. Die meisten Chinesen wollen das gar | |
| nicht. | |
| Bevölkerungsprognose für Afrika: Was der Globale Norden unterschätzt | |
| In vielen afrikanischen Ländern wird die Bevölkerung weiter wachsen, sagen | |
| Prognosen. Für eine bessere Familienplanung brauchen Frauen mehr Autonomie. | |
| Bevölkerungswachstum in Afrika: Die Demografie-Lüge | |
| Das Bevölkerungswachstum in Afrika gilt in Deutschland vor allem als | |
| Problem. Dabei ist es die Grundlage für Afrikas blühende Zukunft. | |
| Zahlen des ifo-Instituts: Dem Osten fehlen die Menschen | |
| Laut einer Studie sind die Einwohnerzahlen Ostdeutschlands wieder auf dem | |
| Stand von 1905. Die „Teilungslücke“ wirkt sich weiterhin aus. | |
| Kommentar UN-Bevölkerungsbericht: Bildung, Bildung, Bildung | |
| In Entwicklungsländern haben Frauen oft keine Macht über die | |
| Familienplanung. Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) reagiert | |
| unangemessen. | |
| Weltbevölkerungsbericht der UN: Verheerende Kluft bei Geburtenzahlen | |
| Der Bericht der Vereinten Nationen offenbart einen fatalen Kreislauf. | |
| Familienplanung und Armut bedingen einander – in beide Richtungen. | |
| Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Mehr Bewohner, weniger Wähler | |
| Berlin wächst und wird stetig größer – doch wählen dürfen in diesem | |
| September verblüffenderweise weniger Menschen als 2013. Warum? | |
| Herrlich, was sie „Umvolkung“ nennen: Jeder Fünfte migrationshintergründig | |
| Es hat sich hierzulande viel geändert. 18,6 Millionen Menschen in | |
| Deutschland haben einen Migrationshintergrund. | |
| Probleme bei Einschulung in Berlin: Von wegen erste Klasse | |
| Die Plätze an Grundschulen werden knapper, die Klassen voller. In mehreren | |
| Bezirken können Erstklässler nicht mehr die nächstgelegene Schule besuchen. | |
| Bevölkerungszuwachs in Deutschland: Eine Million mehr | |
| Dank der Zuwanderung gab es den stärksten Bevölkerungszuwachs seit 1992. | |
| Für 2016 prognostiziert das Institut IAB nur noch rund 300.000 Flüchtlinge. | |
| Demografie in Ostdeutschland: Der Exodus ist vorbei | |
| Erstmals seit über 20 Jahren wächst die Bevölkerung in Ostdeutschland | |
| wieder, vor allem in den Städten. Auf dem Land schrumpfen die Gemeinden | |
| weiter. | |
| Tourismus in Städten: Disneyland an der Gracht | |
| Die Besucherzahlen steigen, der Unmut der Bewohner wächst: In Amsterdam | |
| stößt der Tourismus an seine Grenzen. | |
| Bevölkerungsprognose korrigiert: Deutsche schrumpfen langsamer | |
| Langfristig werden in Deutschland weniger Menschen leben – allerdings mehr | |
| als zuletzt gedacht, so das Statistikamt. Derzeit hilft Zuwanderung gegens | |
| Schrumpfen. | |
| Kommentar zur Einwohnerzahl: Wer ist ein Berliner? | |
| Es wird höchste Zeit für eine Debatte darüber, was Berlin eigentlich sein | |
| will, wie sich die Stadt selbst versteht und wo sie räumlich endet. | |
| Der sonntaz-Streit: „Im Land herrscht Pogromstimmung“ | |
| Russlands Präsident Putin demonstriert Macht und macht sich damit beim | |
| Westen unbeliebt. Ob er seinem Land gut tut? Russen und Russinnen | |
| diskutieren. | |
| Die Hauptstadt wächst: Berliner werden ist angesagt | |
| Die Befürworter einer Tempelhof-Bebauung erhalten Unterstützung von den | |
| Statistikern: 2013 lebten rund 50.000 Menschen mehr in der Stadt als noch | |
| im Vorjahr. | |
| Mehr Einwohner dank Zuwanderung: Deutschland wächst | |
| Fast 80,8 Millionen Menschen leben in Deutschland. Damit steigt die | |
| Einwohnerzahl ein drittes Jahr in Folge. Grund ist die Zuwanderung, die | |
| seit 20 Jahren nicht so hoch war. | |
| Kolumne Wutbürger: Für immer draußen, verdammt | |
| Laufbier, Grillabende – und Frauen, die sich draußen die Nägel feilen: | |
| Weite Teile der Bevölkerung bereiten sich auf ihre drohende Entmietung vor. | |
| Ergebnisse des Zensus 2012: Eine Million Ausländer verschwunden | |
| Ein Ergebnis der Volkszählung ist: In Deutschland leben 1,5 Millionen | |
| Menschen weniger als angenommen. Vor allem die Zahl der Ausländer wurde | |
| überschätzt. | |
| Regierung hält Demografiegipfel ab: Auf dem Land wird es einsam | |
| Die Bevölkerung hierzulande schrumpft und altert. Das löst Ängste aus: Wer | |
| zahlt in Zukunft die Rente? Die Regierung will die Entwicklung umdrehen. | |
| Aber wie? | |
| Arbeiten im Alter: Mit 68 als Girlie an der Kasse | |
| Langfristprognose: 2060 ist nur noch ein Drittel der Bevölkerung jünger als | |
| 65 Jahre. Deshalb sollten alle in Zukunft noch länger arbeiten. |