| # taz.de -- UN-Bericht zur Weltbevölkerung: Im Schneckentempo zu mehr Menschen | |
| > Die Weltbevölkerung wächst, aber nur noch langsam. In reichen Ländern | |
| > wird ein Bevölkerungsrückgang erwartet. Die UN raten zu mehr Migration. | |
| Bild: Die Bevölkerungszahl steigt weltweit nur langsam | |
| Berlin taz | Rund 7.977.000.000 Menschen leben gerade auf der Erde. Mitte | |
| November 2022 soll die acht Milliarden-Marke erreicht werden. Das sagen | |
| Prognose der Vereinten Nationen (UN), die am Montag, passend zum | |
| Weltbevölkerungstag, einen [1][Bericht zur Weltbevölkerung] veröffentlicht | |
| hat. | |
| Zentraler Fund der statistischen Auswertung der globalen Bevölkerungstrends | |
| ist, dass die Bevölkerungswachstumsrate 2020 erstmals auf unter ein Prozent | |
| gesunken ist. Die Bevölkerungszahl steigt also weiterhin, aber nur noch | |
| langsam. In den 2080er-Jahren soll die globale Bevölkerungszahl mit 10,4 | |
| Milliarden Menschen ihren Höhepunkt erreichen. So die Prognosen der UN. | |
| ## Wendepunkt im Jahr 2100 | |
| Das verlangsamte Wachstum sei vor allem für Entwicklungs- und | |
| Schwellenländer eine gute Nachricht. Weniger Kinder bedeutet, dass anteilig | |
| mehr Ressourcen für jedes einzelne Kind verwendet werden können, so die | |
| Analyse der Vereinten Nationen. So könne eine bessere Bildung und | |
| Krankenversorgung für im globalen Süden aufwachsende Kinder gewährleistet | |
| werden. | |
| Einen besonderen Wendepunkt erwartet die UN im Jahre 2100. Ab dann soll die | |
| Erdbevölkerung schrumpfen. Allerdings seien Zukunftsprognosen über die | |
| nächsten 40 Jahre hinaus mit Vorsicht zu genießen, erklärt John Wilmoth, | |
| Direktor der UN-Bevölkerungsabteilung, gegenüber der Deutschen Presse | |
| Agentur. Ein Blick so weit in die Zukunft sei immer mit mehr Unsicherheiten | |
| verbunden. | |
| Die UN prognostiziert außerdem, dass voraussichtlich immer mehr | |
| einkommensstarke Länder in eine negative Bevölkerungsentwicklung abrutschen | |
| werden. In Japan schrumpft die Bevölkerungszahl bereits. Für eine stabile | |
| Wachstumsrate seien Länder wie Deutschland daher auf einen Migrationsinflux | |
| angewiesen. Deshalb rät die UN, eine geordnete, sichere, reguläre und | |
| verantwortungsvolle Migration rechtlich und tatsächlich zu erleichtern. | |
| ## Migration gegen Überalterung | |
| Ebenfalls am Montag präsentierte das Bundesinstitut für | |
| Bevölkerungsforschung (BiB) in einer Pressekonferenz detaillierte Einblicke | |
| in die [2][demographische Bevölkerungsstrukur in Deutschland.] Unter dem | |
| Titel „Demographischer Wandel ist viel mehr als nur Alterung“, machte das | |
| Bundesinstitut auf den Facettenreichtum des demographischen Wandels in | |
| Deutschland aufmerksam. | |
| Durch eine Aufschlüsselung der Bevölkerung nach Lebensformen, Geschlecht, | |
| Bildungsgrad und Migrationshintergrund konnten Trends und mögliche | |
| Maßnahmen, dem demographischen Wandel und dem damit einhergehenden | |
| Arbeitskräftemangel etwas entgegenzusetzen, identifiziert werden. | |
| Ein Migrationsanstieg wurde auch vom BiB als effektive Maßnahme gegen die | |
| Überalterung und den Arbeitskräftemangel ausgemacht. Bereits in den | |
| vergangenen Jahrzehnten hat die Zuwanderung die Überalterung der deutschen | |
| Gesellschaft teilweise abgefedert, so Prof. Dr. Katharina Spieß, Direktorin | |
| des BiB. | |
| Neben der Migration ist Bildung von zentraler Wichtigkeit, so die | |
| Statistiken und Analysen des BiB. Ein höherer Bildungsgrad gehe mit einer | |
| Produktivitätssteigerung einher. Gebildetere Menschen, die effektiver und | |
| produktiver arbeiten, könnten die Abnahme an Arbeitskräften zumindest | |
| teilweise ausgleichen, so Katharina Spieß. (mit afp und dpa) | |
| 11 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.un.org/development/desa/pd/sites/www.un.org.development.desa.pd… | |
| [2] https://www.bib.bund.de/Publikation/2022/Demografischen-Wandel-neu-entdecke… | |
| ## AUTOREN | |
| Marita Fischer | |
| ## TAGS | |
| Bevölkerungsentwicklung | |
| Bevölkerung | |
| Vereinte Nationen | |
| Fachkräftemangel | |
| Bildungschancen | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bildungschancen | |
| Standort Deutschland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Poetical Correctness | |
| Grundschule | |
| Saisonarbeitskräfte | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bevölkerung und Entwicklungspolitik: Neokolonialistisch | |
| Deutschland sollte sich mit Frauen im Globalen Süden für reproduktive | |
| Rechte solidarisieren. Aber nicht mit dem Ziel der Bevölkerungskontrolle. | |
| Weltbevölkerung wächst: Acht Milliarden Chancen | |
| Dieser Tage leben erstmals acht Milliarden Menschen auf der Erde. Daraus | |
| ergeben sich verkürzte, dystopische Ideen. Vier Korrekturen. | |
| 8 Milliarden Menschen auf der Welt: Willkommen im Club | |
| Mitte November wächst die Weltbevölkerung auf 8 Milliarden. Puh, ganz schön | |
| viele, werden manche sagen. Zum Glück sind Menschen erfinderisch. | |
| Bericht von Save the Children: 78 Millionen gehen nicht zur Schule | |
| Die globale Lebensmittelkrise gefährdet das Recht auf Bildung, so eine | |
| Studie. Kinder, die nicht zur Schule gehen, leiden häufiger unter Hunger | |
| und Gewalt. | |
| Sprachförderung für Zuwanderer: „Klowein“ statt „Glühwein“ | |
| Wegen seiner Artikel und Deklinationen gilt Deutsch als schwere Sprache. Im | |
| Wettbewerb um Arbeitskräfte aus dem Ausland ist das eine Hürde. | |
| Deutschland geht die Jugend aus: Komm, wir sterben endlich aus | |
| Es gibt einen großen Jugendlichenschwund in Deutschland, zeigen Zahlen des | |
| Statistischen Bundesamts. Ist das ein Grund zur Sorge oder neue Strategie? | |
| Kritik am westlichen Lebensstandard: Hauptdarsteller*in im Ego-Film | |
| Wir wollen immer nur mehr. Doch ein Wandel kann nur beginnen, wenn wir | |
| verstehen, dass unser Mehr jemand anderes Weniger ist. | |
| Fehlendes Personal an Grundschulen: Fachkräftemangel für Ganztagsschule | |
| Jedes Schulkind hat ein Recht auf Ganztagsbetreuung. Nun schlägt eine | |
| Studie Alarm, da es an Personal mangelt – falls die Politik nicht | |
| eingreift. | |
| Arbeitskräftemangel in Deutschland: Wer packt mal mit an, bitte? | |
| Allerorts fehlt Personal. Wirtschaft und Politik müssen gegen den | |
| demografischen Wandel flexibler auf Arbeitslose und Zugewanderte zugehen. | |
| China geht zur Drei-Kind-Politik über: China will mehr Geburten | |
| Chinas Staatsführung reagiert auf die Überalterung des Landes und lässt | |
| künftig drei Kinder pro Familie zu. Die meisten Chinesen wollen das gar | |
| nicht. |