| # taz.de -- China geht zur Drei-Kind-Politik über: China will mehr Geburten | |
| > Chinas Staatsführung reagiert auf die Überalterung des Landes und lässt | |
| > künftig drei Kinder pro Familie zu. Die meisten Chinesen wollen das gar | |
| > nicht. | |
| Bild: Auch Mao würde heute die Drei-Kind-Politik unterstützen | |
| Peking taz | Wer als Ausländer in die chinesische Provinz reist, wird nicht | |
| selten danach gefragt, „wie viele Kinder in eurem Land erlaubt“ sind. Die | |
| Vorstellung, dass die Regierung eigenmächtig über die Familienplanung ihrer | |
| Bürger bestimmen darf, hat sich bereits tief in das Bewusstsein vieler | |
| Chinesen eingebrannt. | |
| Am Montag nun hat Pekings Staatsführung ihre Geburtenpolitik weiter | |
| gelockert. Nachdem die rigide Ein-Kind-Politik bereits im Oktober 2015 | |
| abgeschafft wurde, ist mittlerweile auch die [1][Zwei-Kind-Politik] | |
| nichtig. Fortan dürfen chinesische Familien drei Kinder großziehen. | |
| Der Entschluss wurde bei einem Treffen des Politbüros unter Führung von | |
| Staatschef Xi Jinping getroffen, „um aktiv auf die Alterung der Bevölkerung | |
| zu reagieren“ und „die Bevölkerungsstruktur zu verbessern“, wie die | |
| staatliche Nachrichtenagentur Xinhua verkündet. | |
| Denn das bevölkerungsreichste Land der Welt leidet unter einer | |
| demografischen Krise, die sich zwar derzeit erst am Horizont abzeichnet, | |
| jedoch schon bald zur größten Bedrohung für den wirtschaftlichen Aufschwung | |
| des Landes wird. Nur 12 Millionen Kinder wurden im letzten Jahr im Reich | |
| der Mitte geboren; das ist nicht nur ein Rückgang im Jahresvergleich von | |
| fast 20 Prozent, sondern auch der niedrigste Wert seit den Hungersnöten vor | |
| sechs Dekaden. Alle [2][statistischen Indikatoren] deuten darauf hin, dass | |
| die chinesische Bevölkerung von 1,4 Milliarden möglicherweise in diesem | |
| Jahr bereits zu schrumpfen beginnt. | |
| ## Familien können sich viele Kinder gar nicht leisten | |
| Für die Volkswirtschaft bedeutet Überalterung immer auch ökonomische | |
| Stagnation: Die Produktivität flacht ab, während die Kosten für die | |
| Sozialkassen steigen. Wenn zudem der demografische Wandel zu früh in der | |
| Entwicklung einsetzt, rückt breiter Wohlstand für die Bevölkerung in | |
| unerreichbare Ferne. | |
| China ist zwar mittlerweile die zweitgrößte Volkswirtschaft hinter den USA, | |
| hat jedoch seine Vision von einer „moderat wohlhabenden Gesellschaft“ noch | |
| lange nicht erreicht: Allein um das Niveau von Spanien zu erreichen, muss | |
| sich das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf um mehr als das zweieinhalbfache | |
| steigern. Vor genau einem Jahr mahnte Premier Li Keqiang in einer viel | |
| beachteten Rede an, dass nach wie vor 600 Millionen Chinesen mit weniger | |
| als 1.000 Yuan pro Monat zurecht kommen müssen – umgerechnet etwa 130 Euro. | |
| Wichtiger als die reine Anzahl an erlaubten Kindern sind daher die | |
| „unterstützenden Maßnahmen“, die laut Xinhua mit der neuen Politik | |
| einhergehen: Man wolle die Bildungskosten für Familien senken, den | |
| Mutterschaftsschutz ausbauen, die Wohnungspolitik verbessern und das | |
| Pensionsalter graduell anheben. All dies macht deutlich, dass die | |
| Zentralplaner in Peking die Vielschichtigkeit des Problems durchdrungen | |
| haben. Doch offen bleibt, wie konsequent die Staatsführung bereit ist, die | |
| kostspieligen Reformpakete umzusetzen. | |
| Die Drei-Kind-Politik allein wird das Problem nicht lösen, denn bereits | |
| jetzt können sich die meisten Familien aufgrund der horrenden Kosten für | |
| Immobilien und Bildung nicht mehr als einen Nachwuchs leisten. Xinhua hat | |
| auf ihrem „Weibo“-Account am Montag eine Umfrage gepostet, die von den | |
| Usern wissen wollte, wie viel Kinder sie sich wünschen. Fast 90 Prozent von | |
| ihnen gaben an, dass „drei Kinder gar nicht in Frage“ kämen. Nur wenige | |
| Minuten später wurde die Umfrage wieder gelöscht. | |
| 31 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /China-schafft-Ein-Kind-Politik-ab/!5242541 | |
| [2] /Ergebnis-der-Volkszaehlung-in-China/!5770948 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Bevölkerung | |
| Familienplanung | |
| Wirtschaft | |
| Demografie | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bevölkerungsentwicklung | |
| KP China | |
| Immobilien | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 8 Milliarden Menschen auf der Welt: Willkommen im Club | |
| Mitte November wächst die Weltbevölkerung auf 8 Milliarden. Puh, ganz schön | |
| viele, werden manche sagen. Zum Glück sind Menschen erfinderisch. | |
| UN-Bericht zur Weltbevölkerung: Im Schneckentempo zu mehr Menschen | |
| Die Weltbevölkerung wächst, aber nur noch langsam. In reichen Ländern wird | |
| ein Bevölkerungsrückgang erwartet. Die UN raten zu mehr Migration. | |
| China will Abtreibungen reduzieren: Gebären für das Volk | |
| Mit einer Richtlinie will Peking dafür sorgen, dass Frauen seltener eine | |
| Schwangerschaft abbrechen. Das soll die sinkende Geburtenrate hochtreiben. | |
| Chinesischer Immobilienriese am Ende: Angst vor Dominoeffekt | |
| In China wächst die Angst vor einer Pleite des Immobilienriesen Evergrande. | |
| Der Konzern hat enorme Schulden angehäuft. | |
| Hochschulreform in China gestoppt: Unpolitische Uniproteste | |
| An mindestens zehn Hochschulen in Ostchina haben Studierende gegen die | |
| Autoritäten aufbegehrt. Ihre Aktionen waren erfolgreich. | |
| Ergebnis der Volkszählung in China: Älter, kinderärmer und gebildeter | |
| Mit Verspätung hat China seinen Bevölkerungszensus veröffentlicht. Er | |
| offenbart die demografische Zeitbombe des bevölkerungsreichsten Staates. | |
| Chinas Wirtschaft wächst weiter: Der Lockdown hat's gebracht | |
| Die Volksrepublik verzeichnete 2020 ein deutliches Plus. Neben wachsender | |
| Ungleichheit könnte aber auch Corona nochmal zum Problem werden | |
| Ein Jahr nach dem Covid-Ausbruch: Wie China triumphiert | |
| Die Coronapandemie scheint in China überwunden und die Wirtschaft boomt. | |
| Der Westen muss sich 2021 auf eine aggressive Großmacht einstellen. |