| # taz.de -- Familienplanung | |
| Debütroman von Jayrôme C. Robinet: Bis die ersten Steine fliegen | |
| Mehr als nur ein Leihvater: Welchem Hass ein schwangerer trans Mann | |
| begegnet, davon erzählt Jayrôme C. Robinet in seinem Roman „Sonne in | |
| Scherben“. | |
| Legalisierung von Abtreibungen: Die vorerst letzte Möglichkeit nutzen | |
| Die Ampel ist gescheitert, damit droht ihrem Projekt „Weg mit dem § 218“ | |
| das Aus. SPD- und Grünen-Abgeordnete legen nun einen Gesetzentwurf vor. | |
| Forschung über Geschwisterlose: Sind Einzelkinder narzisstisch? | |
| Einzelkinder seien egozentrisch, weniger einfühlsam und könnten schlechter | |
| teilen. Doch stimmt das? Deutsche Unis haben es erforscht. | |
| Schwanger per Eizellenspende: Das ist die perfekte Zelle | |
| Immer mehr Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch werden per Eizellenspende | |
| schwanger. In Deutschland ist das verboten. Ist das noch zeitgemäß? | |
| Die Freundschaftsfamilie: Co-Parenting | |
| Seit acht Jahren sind Teresa und Flo eng miteinander befreundet. Er ist | |
| schwul, sie single. Sie bekommen ein Kind. Wie sieht ihr Leben jetzt aus? | |
| Abtreibungen in Polen: Neue Richtlinien, kein neues Gesetz | |
| Polens Regierung legt neue Richtlinien für Abtreibungen vor. Es ist ein | |
| erster kleiner Schritt, aber nicht der von Donald Tusk versprochene große | |
| Wurf. | |
| Die Verständnisfrage: Wann bekommst du endlich ein Kind? | |
| Warum fragen Menschen Frauen Anfang 30 ständig nach ihrer Familienplanung?, | |
| fragt eine Leserin. Weil ihr so lange wartet, antwortet eine Rentnerin. | |
| Berliner Doppelhaushalt 2023-24: Gesundheit darf doch was kosten | |
| Weil drastische Kürzungen bei sozialen Trägern im Gesundheitsbereich | |
| drohten, gab es viel Protest. Überraschung im Ausschuss: Schwarz-Rot lenkt | |
| ein. | |
| Über einen angeblich normalen Vornamen: (K)Ein Kind namens Putin | |
| Eine Berlinerin wollte ihr Kind nach dem russischen Präsidenten nennen. | |
| Doch daraus wurde nichts. Dabei soll das ein ganz normaler Vorname sein. | |
| Gebärstreik als Klimaschutz-Maßnahme: Kinderlos fürs Klima? | |
| Die „birthstrike“-Bewegung diskutiert den persönlichen Verzicht auf Kinder | |
| für den Klimaschutz. Effizienter wären Spenden für mehr Geburtenkontrolle. | |
| Umgang mit Fehlgeburten: Sonnenhut für zwei kleine Köpfe | |
| Nach einer Fehlgeburt bleibt einem nur die Trauer. Selbst wenn man sich | |
| wieder über ein Baby freuen darf, geht sie nie ganz weg. | |
| China geht zur Drei-Kind-Politik über: China will mehr Geburten | |
| Chinas Staatsführung reagiert auf die Überalterung des Landes und lässt | |
| künftig drei Kinder pro Familie zu. Die meisten Chinesen wollen das gar | |
| nicht. | |
| Sterilisierungen früh im Leben: Kinderlos glücklich | |
| Wer keine Kinder gebären möchte, kann sich sterilisieren lassen. Aber | |
| gerade junge Menschen finden in Deutschland oft niemanden, der sie | |
| sterilisiert. | |
| Soziale Folgen des Klimawandels: Die Kinderkrise | |
| Von Gebärstreik über ökologische Erziehung bis zur Elternreue: Der | |
| Klimawandel ist zu einem Faktor in der Familienplanung geworden. | |
| Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Verfrühte Vorfreude | |
| Eine von Jens Spahn beauftragte Studie liefert Daten über die schwierigen | |
| Bedingungen, Schwangerschaften abzubrechen. Ändern wird die CDU nichts. | |
| Vasektomie – angesagt wie nie!: Schnipp, schnapp, ab | |
| Als Reaktion auf das rigide Antiabtreibungsgesetz in Alabama fordert eine | |
| demokratische Abgeordnete: Alle Männer ab 50 sollen sterilisiert werden. | |
| Gesundheitskrise in Venezuela: Zur Mutterschaft gezwungen | |
| Verhütungsmittel sind knapp in Venezuela, Die Zahl der ungewollten | |
| Schwangerschaften steigt. Für viele junge Frauen ist das oft | |
| lebensgefährlich. | |
| Tansanias Präsident zu den Frauen: Setzt eure Eierstöcke frei! | |
| John Magufuli fordert mit drastischen Worten mehr Kinder in Tansania, damit | |
| die Wirtschaft schneller wächst. Er findet Familienplanung sowieso doof. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Ein herrliches Land | |
| Die Schweiz ist eher für guten Käse bekannt als für gute Familienpolitik | |
| und Gleichberechtigung. Aber zumindest eins dürfen die Frauen: streiken. | |
| Kommentar UN-Bevölkerungsbericht: Bildung, Bildung, Bildung | |
| In Entwicklungsländern haben Frauen oft keine Macht über die | |
| Familienplanung. Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) reagiert | |
| unangemessen. | |
| Debatte Rechtspopulismus in Europa: In die Gedöns-Falle getappt | |
| Wer die Hausarbeiten erledigt, ist ein zentrales politisches Thema. Die | |
| Diskussion über die soziale Frage und den Rechtspopulismus blendet das aus. | |
| Studie zur Unzufriedenheit von Eltern: Vielen Dank, das erste Kind reicht! | |
| Wenn das erste Kind unglücklich macht, gibt es wahrscheinlich keine | |
| Geschwister. Wissenschafter haben Eltern zu ihrem Wohlbefinden befragt. | |
| Der Papst und die Familie: „Drei Kinder passen zu Katholiken“ | |
| Franziskus sagt, Menschen sollen sich nicht wie „Karnickel vermehren“. | |
| Katholiken dürfen verhüten, meint der katholische Eheberater Erhard Scholl. | |
| Debatte Social Freezing: Selbstbestimmung im Gefrierschrank | |
| Für Befürworter ist das Einfrieren von Eizellen ähnlich emanzipatorisch wie | |
| damals die Pille. Doch Selbstbestimmung hat zwei Seiten. | |
| Gedanken zu Social Freezing: Ich könnte euch einfrieren | |
| Mitte Dreißig und noch kinderlos. Der Fruchtbarkeit droht das Aus. Es geht | |
| bergab – oder? Ein Brief an die eigenen, noch nicht eingefrorenen Eizellen. | |
| US-Gerichtshof zur Gesundheitsreform: Ein Urteil alter Herren | |
| Die Richter höhlen Obamacare aus: „Religiöse Gefühle" von Firmenchefs | |
| wiegen künftig schwerer als das Recht von Frauen auf Familienplanung. |