| # taz.de -- China will Abtreibungen reduzieren: Gebären für das Volk | |
| > Mit einer Richtlinie will Peking dafür sorgen, dass Frauen seltener eine | |
| > Schwangerschaft abbrechen. Das soll die sinkende Geburtenrate | |
| > hochtreiben. | |
| Bild: Propaganda-Plakat für die Ein-Kind-Politik in China aus dem Jahr 1974 | |
| Peking taz | Es ist ein nüchterner Halbsatz in einem | |
| 50.000-Zeichen-Dokument, der in feministischen Kreisen für Aufregung sorgt. | |
| In einer neuen Richtlinie von Chinas Staatsrat heißt es, „medizinisch | |
| unnötige“ Abtreibungen sollen innerhalb der nächsten Dekade reduziert | |
| werden. Weder definiert der Staatsrat, was medizinisch notwendige | |
| Abtreibungen ausmacht, noch wie stark sie reduziert werden sollen. Doch | |
| werten einige Chinesinnen die Ankündigung als Eingriff in ihre | |
| Entscheidungsgewalt über ihren Körper. | |
| „Seit mehr als einem Jahrzehnt versucht Chinas Propaganda, ‚hochwertige‘ | |
| Han-Chinesinnen in die traditionelle Rolle von Ehefrauen und zu Hause | |
| bleibenden Müttern zu drängen, um ‚hochwertige‘ Babys zum Wohl der Nation | |
| zu produzieren“, twittert Leta Hong Fincher, die mehrere Bücher über Chinas | |
| feministische Bewegungen geschrieben hat. | |
| Die Kommunistische Partei (KP) fasst ihre Bevölkerungsplanung viel | |
| ganzheitlicher auf, als es in anderen Staaten der Fall ist. So schreiben | |
| die KP-Bürokraten in Fünfjahresplänen, dass man die „Bevölkerungsqualitä… | |
| verbessern möchte. So soll der Anteil der Han-ChinesInnen im [1][muslimisch | |
| geprägten Xinjiang] erhöht werden. | |
| Die Staatsführung mischt sich seit Jahrzehnten in private Angelegenheiten | |
| der Familienplanung ein. 1980 verordnete Peking eine [2][Ein-Kind-Politik], | |
| bei der staatliche Institutionen offiziell illegale Zwangsabtreibungen | |
| durchführten und massives Leid in Millionen Familien brachten. Das sollte | |
| das Bevölkerungswachstum drosseln. | |
| ## Mutter am Herd als Idealbild | |
| Heute hat China das umgekehrte Problem: Die Bevölkerung wird bald | |
| schrumpfen, rapide altern und damit den [3][wirtschaftlichen Aufstieg] | |
| bedrohen. Also hat die Staatsführung dieses Jahr eine | |
| [4][Drei-Kinder-Politik] eingeführt. Die neue Freiheit wird aber kaum | |
| genutzt, da die junge Generation wegen sehr hoher Kosten für Wohnen und | |
| Bildung meist nur ein Kind haben möchte. | |
| Die Staatsführung steuert mit ihrer Propaganda gegen den Zeitgeist. Während | |
| feministische und LGBTQ-freundliche Online-Gruppen zensiert werden, werben | |
| Staatsmedien für das traditionelle Bild der Frau als Mutter am Herd. | |
| Die neue Abtreibungsregelung taugt aber nicht zum Skandal, solange die | |
| Details unklar sind. Denn die Richtlinien betonen auch, dass Frauen der | |
| Zugang zu Verhütungsmitteln vereinfacht, Sexualbildung verbessert und | |
| geschlechtsspezifische Diskriminierung bekämpft werden soll. Doch sollte | |
| Achtsamkeit geboten sein, wenn sich der Staat verstärkt in das Privatleben | |
| einmischt. Dies hat schon oft zu menschlichen Tragödien geführt. | |
| 29 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-EU-Menschenrechtsmechanismus/!5754897 | |
| [2] /China-schafft-Ein-Kind-Politik-ab/!5242541 | |
| [3] /Chinas-Wirtschaft-waechst-weiter/!5744638 | |
| [4] /China-geht-zur-Drei-Kind-Politik-ueber/!5771591 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| KP China | |
| China | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China zur Bundestagswahl: Hoffen auf den Status quo | |
| Peking erwartet von der neuen Bundesregierung eine Fortführung der | |
| freundlichen Chinapolitik. Also: Wirtschaft vor Menschenrechte. | |
| Kanada lässt Huawei-Managerin frei: Chinas Geiseldiplomatie funktioniert | |
| Mit der Freilassung von Meng Wanzhou kommen in China zwei inhaftierte | |
| Kanadier frei. Ein gefährlicher Präzedenzfall wurde geschaffen. | |
| China geht zur Drei-Kind-Politik über: China will mehr Geburten | |
| Chinas Staatsführung reagiert auf die Überalterung des Landes und lässt | |
| künftig drei Kinder pro Familie zu. Die meisten Chinesen wollen das gar | |
| nicht. |