Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chinas Wirtschaft wächst weiter: Der Lockdown hat's gebracht
> Die Volksrepublik verzeichnete 2020 ein deutliches Plus. Neben wachsender
> Ungleichheit könnte aber auch Corona nochmal zum Problem werden
Bild: Die Wirtschaft in China wächs: Auch Messen können wieder statt finden
Peking taz | Chinas Wirtschaft hat 2020 deutlich zugelegt und die
Erwartungen vieler Beobachter übertroffen. Der Leiter des nationalen
Statistikamtes, Ning Jizhe, sagte am Montag, dass die Zahlen „in die
Annalen der Geschichte eingehen“ würden. Während der Rest der Welt im
Coronajahr in die Rezession abdriftete, legte die Volksrepublik im vierten
Quartal mit einem Wachstum von 6,5 Prozent einen fulminanten Schlusssprint
hin. Im Schnitt wuchs die Wirtschaft des Landes 2020 um 2,3 Prozent. Doch
auch der Unterschied zwischen Arm und Reich wird größer.
[1][Peking verfolgte das Credo, die Infektionszahlen zunächst auf annähernd
null zu drücken], um dann die Wirtschaft wieder vollständig hochzufahren.
Im Gegensatz zu anderen Staaten wie etwa Neuseeland, Südkorea oder Taiwan,
die die Viruskrise bislang ebenfalls gut gemeistert haben, hat der riesige
chinesische Markt allerdings den Vorteil, über eine vollständige
Wertschöpfungskette zu verfügen. Ob Medizinausrüstung oder Computer fürs
Homeoffice: [2][Viele Produkte, die derzeit gebraucht werden, sind made in
China.]
Nachdem die erste Viruswelle mit drastischen Lockdowns unter Kontrolle
gebracht war, schloss der Staat seine Grenzen und führte ein strenges
Quarantäneregime ein, um die Gefahr von importierten Virusinfektionen zu
mindern. So konnten bereits Ende April, nach einem historischen
Wirtschaftseinbruch im ersten Quartal von 6,8 Prozent, die Fabriken wieder
hochgefahren werden. Viele Firmen sattelten damals auf die Produktion von
Gesichtsmasken oder medizinischer Schutzausrüstung um, was die Wirtschaft
anschob. Wesentlich langsamer als die Industrieproduktion wuchs der Konsum,
der erst im Laufe des Sommers Normalniveau erreichte.
Interessant ist auch ein Vergleich mit der Weltwirtschaftskrise 2008:
Damals setzte Peking vor allem auf staatliche Infrastrukturinvestitionen,
um die Ökonomie wieder anzukurbeln. Dieses Jahr jedoch haben Investitionen
in Autobahnen, Brücken oder das Bahnnetz eine geringe Rolle gespielt,
erklärt Robin Xu von der Großbank UBS in Schanghai: „Das hat wahrscheinlich
damit zu tun, dass China im Vergleich zu den meisten anderen Ländern das
Coronavirus unter Kontrolle gebracht hat und dadurch über eine intakte
Wertschöpfungskette verfügt.“ Wenige Infrastrukturinvestitionen sollten
lediglich die Beschäftigung der rund 50 Millionen Arbeitsmigranten in der
Baubranche absichern.
## Das chinesische Neujahrsfest fällt wohl aus
Im weltweiten Vergleich ist Chinas wirtschaftliche Erholung eine
Erfolgsgeschichte: Die globale Wirtschaft wird schließlich um mehr als 4
Prozent sinken, die der USA um rund 3,6 Prozent und die der Europäischen
Union sogar um mehr als 7 Prozent.
Dennoch sind die Wirtschaftsdaten 2020 die schwächsten seit Ende der
Kulturrevolution vor rund 45 Jahren, zuletzt ist die zweitgrößte
Volkswirtschaft mit rund 6 Prozent gewachsen. Vor allem aber hat sich in
China während des Coronajahrs auch das Problem der sozialen Ungleichheit
weiter verschärft; ein Problem, das gesellschaftlichen Sprengstoff für den
Staat birgt. Denn im Vergleich zur Konjunktur wächst das verfügbare
Einkommen der Bevölkerung langsamer.
Zudem ist die Einkommensschere zwischen der Land- und Stadtbevölkerung
ebenfalls leicht auseinandergegangen: Das Einkommen der Städter ist derzeit
knapp dreimal so hoch. [3][Die größte Gefahr für die Wirtschaft liegt
aktuell jedoch in den derzeit grassierenden Infektionsketten], die mit
knapp 1.000 Infizierten zu den gefährlichsten seit über einem halben Jahr
zählen – vor allem, da die Dunkelziffer der Ansteckungen wohl deutlich
höher liegen dürfte.
Die Regierung rief daher vor Kurzem die Bevölkerung dazu auf, für das
anstehende chinesische Neujahrsfest keine Reisen zu unternehmen. Was für
viele Familien, die sich seit Monaten oder gar Jahren nicht gesehen haben,
eine persönliche Tragödie bedeutet, könnte sich gesamtwirtschaftlich jedoch
möglicherweise positiv auswirken: Zum einen wird die Industrieproduktion
durch die ausgefallenen Ferientage erhöht, zum anderen zahlen viele
Unternehmen finanzielle Anreize an Angestellte, die auf Familienbesuche
verzichten – was wiederum den Konsum beleben könnte.
18 Jan 2021
## LINKS
[1] /Coronapandemie-in-China/!5737110
[2] /Investitionsabkommen-zwischen-EU-und-China/!5737102
[3] /Corona-kehrt-nach-China-zurueck/!5744147
## AUTOREN
Fabian Kretschmer
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
China
Konjunktur
Ungleichheit
China
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
China
## ARTIKEL ZUM THEMA
China geht zur Drei-Kind-Politik über: China will mehr Geburten
Chinas Staatsführung reagiert auf die Überalterung des Landes und lässt
künftig drei Kinder pro Familie zu. Die meisten Chinesen wollen das gar
nicht.
Wirtschaftshistoriker über Coronafolgen: „Die Konsumwelt wird flexibler“
Werden unsere Gewohnheiten durch die Pandemie nachhaltiger? Frank Trentmann
bezweifelt das, sieht aber auch positive Entwicklungsmöglichkeiten.
Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Weiter viele Tote in den USA
Larry King ist mit Corona gestorben. In den USA fordert die Pandemie
derzeit mehr als 3.000 Menschenleben täglich. Und in Brandenburg gilt
verschärfte Maskenpflicht.
Chinas Wirtschaft und die Coronakrise: Erstaunlich robustes Wachstum
China hat den Abstand zu den etablierten Industrieländern weiter
verringert. Ökonomen rechnen mit einem Aufstieg Chinas zur größten
Volkswirtschaft.
Corona kehrt nach China zurück: Vorboten einer zweiten Welle
In China wütet der größte Infektionscluster seit fünf Monaten. Trotz
rascher Maßnahmen der Behörden steigen die Fallzahlen weiter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.