| # taz.de -- Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Mehr Bewohner, weniger Wähler | |
| > Berlin wächst und wird stetig größer – doch wählen dürfen in diesem | |
| > September verblüffenderweise weniger Menschen als 2013. Warum? | |
| Bild: Weniger Menschen dürfen in Berlin kreuzen | |
| Berlin wächst. Die Einwohnerzahl steigt kontinuierlich schon zwölf Jahre in | |
| Folge. Seit 2010 spricht die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von | |
| einer Einwohnerentwicklung mit „besonderer Dynamik“. Allein im vergangenen | |
| Jahr wuchs die Bevölkerung um 61.000 Personen. Damit fiel der Anstieg noch | |
| einmal höher aus als in den Vorjahren. | |
| Zum letzten Stichtag der Statistiker, am 31. Dezember 2016, wurden | |
| 3.670.622 Einwohner gezählt. Innerhalb von nur vier Jahren ist Berlin damit | |
| um die Größe einer Stadt wie Rostock gewachsen: um 201.001 Menschen. Immer | |
| mehr Berlinerinnen und Berliner also, die auch über die politischen | |
| Geschicke der Stadt und des Landes mitbestimmen können – sollte man meinen. | |
| Doch einer Mitteilung der Berliner Landeswahlleiterin zufolge dürfen an den | |
| Wahlen zum Bundestag in diesem Jahr weniger Menschen teilnehmen als noch | |
| 2013. Wahlberechtigt seien 2.496.096 Menschen, ein Rückgang um 6.181. Mit | |
| einigen Nachmeldungen wird in den kommenden Wochen jedoch noch gerechnet. | |
| In acht Bezirken werden weniger Menschen an die Wahlurnen gerufen. Den | |
| stärksten Rückgang gibt es in Marzahn-Hellersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg | |
| und Spandau. Angestiegen ist die Zahl der Wahlberechtigten nur in vier | |
| Bezirken, vor allem in Treptow-Köpenick und Mitte. | |
| Doch wie kann es sein, dass die Stadt immer voller wird, die Zahl der | |
| Wahlberechtigten aber sinkt? Die Antwort, die das Amt für Statistik | |
| Berlin-Brandenburg darauf gibt, ist so simpel wie überraschend. Zum | |
| Bevölkerungsanstieg trugen demnach „ausschließlich Deutsche unter 18 Jahren | |
| und Ausländer bei, nicht jedoch die Wahlberechtigten (Deutsche über 18 | |
| Jahre).“ | |
| Ein Blick in die amtliche Statistik lässt erkennen: Die Anzahl der | |
| ausländischen Staatsbürger nahm in den vergangenen vier Jahren von etwa | |
| 500.000 auf 677.000 zu. Darunter sind auch viele Flüchtlinge, die | |
| insbesondere seit dem Sommer 2015 ihren Weg in die Stadt gefunden haben. | |
| Sie alle sind von der demokratischen Mitbestimmung bei der Bundestagswahl | |
| und dem Tegel-Volksentscheid ausgeschlossen. | |
| Im vergangenen Vierjahreszeitraum hat also auch die Zahl der Deutschen | |
| zugenommen. Den Zuwachs gab es aber ausschließlich bei den unter | |
| 18-Jährigen, deren Zahl um 32.167 zugenommen hat. Tatsächlich stieg auch | |
| die Zahl der Geburten in jüngster Zeit kräftig an. Dafür sank die Zahl der | |
| erwachsenen Deutschen bis Ende 2016 um 3.962, auf knapp zweieinhalb | |
| Millionen – und bis zur Eintragung in das Wählerverzeichnis am 13. August | |
| wird sie noch etwas weitersinken. | |
| Im Ergebnis sind am 24. September noch 68 Prozent aller BerlinerInnen | |
| aufgerufen, sich an den Wahlen zu beteiligen. Vor vier Jahren waren es noch | |
| 72 Prozent. | |
| 14 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Bevölkerung | |
| Demografie | |
| Integration | |
| Berlin | |
| Bevölkerungsentwicklung | |
| Statistik | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Pankow | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einwohnerzahl in Berlin: Die Stadt wächst wieder | |
| Laut dem Amt für Statistik lebten 3,85 Millionen Menschen in Berlin, gut | |
| 75.000 mehr als 2021. Der Zuwachs geht allein auf Zuzug aus dem Ausland | |
| zurück. | |
| Wo die Hauptstädter geboren sind: Ich bin kein Berliner | |
| Der RBB hat auf Basis der Daten des Statistischen Landesamtes | |
| zusammengestellt, wo die Berlinerinnen und Berliner herkommen. Die meisten, | |
| Überraschung, nicht aus Berlin. | |
| Subversive Aktion: Shitstorm von rechts statt Debatte | |
| Die Online-Aktion VoteBuddy will eine Diskussion über Wahlberechtigung | |
| anstoßen. Das ist nicht so ganz gelungen. | |
| Wahlrecht für Auslandsdeutsche: Persönlich betroffen | |
| Wer länger im Ausland lebt oder dort geboren ist, muss sich das Wahlrecht | |
| erkämpfen. Ein einfacher Antrag reicht meist nicht aus. | |
| Angela Merkel und die Generation Merkel: Bitte lasst ein Kreuzchen da | |
| Mit ihrem Live-Interview auf YouTube versucht Angela Merkel wacker, von | |
| jungen Wählern Stimmen für ihre Union zu ergattern. | |
| Schulprobleme in Berlin: Die Nöte beim Wachsen | |
| Pankow wächst – und es fehlt mehr als in anderen Bezirken an Infrastruktur. | |
| Bis 2025 soll sich laut neuer Prognose der Fehlbedarf an Schulen drastisch | |
| erhöhen. | |
| Immer mehr Berliner: Alles wird enger | |
| Der Run auf die Stadt nimmt zu, 400.000 Neuberliner erwartet der Senat bis | |
| 2030 und will dichter bauen. | |
| Debatte über Wohnraum in Berlin: Senat setzt auf den Stadtrand | |
| Weil die Stadt wächst, sollen bis 2025 knapp 140.000 neue Wohnungen | |
| entstehen. In der Innenstadt wird es eng – also nimmt das Land wieder die | |
| Großsiedlungen ins Visier. | |
| Berlin ist ganz schön groß: Folgen eines rasanten Wachstums | |
| Die Bevölkerung in der Hauptstadt wächst schneller als prognostiziert. 2011 | |
| wurde die Marke von 3,5 Millionen Einwohnern gerissen. Welche Folgen hat | |
| das? |