| # taz.de -- Demografie in Russland: Frauen als Gebärmaschinen | |
| > Russlands Bevölkerung schrumpft. Manche Abgeordnete fordern deshalb eine | |
| > „demografische Spezialoperation“. Jetzt will der Staat durchgreifen. | |
| Bild: Spezial-Operation: Eine russische Hochzeitszeremonie auf der Bühne am 24… | |
| Moskau taz | Da sitzt er, „unser Junge“. Aus den USA nach Russland | |
| zurückgekehrt, sich als Freiwilliger für die Front in der Ukraine gemeldet, | |
| klare Vorstellungen von seiner Angebeteten: „eine Patriotin mit | |
| traditionellen Werten, bloß keine Feministin, keine Liberale“, sagt der | |
| Mann, blauer Anzug, erstarrtes Lächeln, im hell erleuchteten Fernsehstudio. | |
| Sergei, 43, wird am Ende mit Alina von dannen ziehen, das Publikum dem | |
| „Prachtkerl“ und seiner „langbeinigen Blondine“ applaudieren. „Verges… | |
| nicht, den Domostroi“ zu lesen, wird ihnen die Moderatorin der Show, eine | |
| gealterte sowjetische Film-Diva, zurufen. Der Domostroi ist ein | |
| Gesetzeskodex aus der Zeit Iwan des Schrecklichen, der Prügelstrafen für | |
| die Ehefrau empfiehlt und vor allem in russischen Kirchenkreisen bis heute | |
| als vorbildlich gilt. | |
| Die Unterhaltungsshow „Lass uns heiraten!“ läuft täglich im russischen | |
| Staats-TV. Seit Jahren lässt sich dabei ablesen, wie die Geschlechterrollen | |
| im Land immer noch gesehen werden: die Frau als Heimchen am Herd, die ihre | |
| „natürliche Aufgabe“ der Kinderaufzucht erfüllt, der Mann als Versorger, | |
| der bitte stets eine saubere Wohnung und den Borschtsch auf dem Essenstisch | |
| vorfinden soll. | |
| Seit einiger Zeit sitzen immer mehr „SWO-Teilnehmer“, wie Russland seine | |
| Kämpfer im Feldzug gegen die Ukraine bezeichnet, im Studio und zeigen, | |
| welche Geschlechterrollen der Staat vorsieht: Frau als Mutter, Mann als | |
| Soldat. Dafür kommen immer mehr staatliche Maßnahmen zum Tragen, zumal sich | |
| das Land am „Rand zur Demografiegrube“ sieht. | |
| ## Geringere Lebenserwartung | |
| Russland schrumpft, nicht erst seit dem Überfall auf die Ukraine. Eine | |
| ähnlich niedrige Geburtenrate wie in westeuropäischen Ländern trifft hier | |
| auf eine viel geringere Lebenserwartung. Mittlerweile wird die | |
| „demografische Senke“ in den geburtenschwachen 1990er Jahren deutlich, die | |
| der Krieg noch verschärft. | |
| Die ohnehin wenigen 25- bis 30-Jährigen, die Kinder bekommen könnten, sind | |
| entweder im Krieg, ausgewandert oder haben schlicht keine Lust aufs | |
| Kinderkriegen, weil ihnen die Zukunft als viel zu ungewiss erscheint und | |
| die finanzielle Lage als unsicher. | |
| „Die Jungen haben viel zu sehr auch das schöne, freie Leben gerochen und | |
| wollen sich selbst verwirklichen“, sagen mehrere Abgeordnete, allesamt | |
| Frauen. Das will der Staat ändern. Nina Ostanina, die 68-jährige | |
| Vorsitzende des Familienschutz-Ausschusses in der Staatsduma, fordert eine | |
| „demografische Spezialoperation“, nach der jede zweite Familie in Russland | |
| eine kinderreiche Familie mit vier bis fünf Kindern werden soll. | |
| Ihre Kollegin Tatjana Buzkaja sagt: „Wir müssen [1][die jungen Frauen | |
| zwingen zu gebären].“ Dabei sollen Arbeitgeber*innen in die Pflicht | |
| genommen werden und einen „Koeffizienten der Geburtenrate von Angestellten“ | |
| zusammenstellen. Das erinnert stark an die Menstruationspolizei zu Zeiten | |
| des Diktators Nicolae Ceausescu in Rumänien, als Frauen an ihrem | |
| Arbeitsplatz gynäkologisch untersucht wurden. Das beste Alter zum | |
| Kinderkriegen, so Buzkaja, sei 18, 19 Jahre, quasi direkt nach dem | |
| Schulabschluss. So könnten die Frauen im Lauf ihres Lebens mehr Kinder | |
| bekommen. | |
| ## Ganz klares Übel | |
| Die Biologieprofessorin Maria Wedunowa aus Nischni Nowgorod identifiziert | |
| ein ganz klares Übel: „Die Menschheit hat einen großen Fehler gemacht, | |
| indem sie die Ausbildung von Frauen zuließ. Wenn Frauen Karriere machen, | |
| wer soll denn dann Kinder auf die Welt bringen?“, fragte sie in einem | |
| Interview 2023 und sah sich, vor allem in den sozialen Netzwerken, einem | |
| Shitstorm ausgesetzt. | |
| Doch auch Senator*innen, Abgeordnete oder Menschen auf der Straße finden | |
| nicht selten, dass „die Mädchen zu viel Freiheit“ hätten und | |
| „Hochschulbildung zu nichts“ führe. Die Funktion junger Frauen, so sagt es | |
| auch Margarita Pawlowa, Senatorin aus Tscheljabinsk, liege im | |
| „Kinderkriegen, nicht in der Ausbildung“. | |
| Russlands Präsident Wladimir Putin will „Kinderreichtum“ zum „neuen | |
| Lebensstil“ machen, wie er im vergangenen Jahr sagte, bevor er 2024 zum | |
| „Jahr der Familie“ erklärte. Ihm schweben sieben, acht oder gar mehr | |
| KInder“ vor, wie er immer wieder gern sagt. Das seien „ausgezeichnete | |
| Traditionen unserer Großmütter und Großväter“. Abtreibungen sollen in | |
| staatlichen Kliniken nach und nach untersagt werden. | |
| Frauen in Russland wird immer mehr die Rolle als Gebärmaschine aufgebürdet. | |
| Die Kirche mahnt sie zur Mutterschaft, das Fernsehen zeigt sie als | |
| Anhängsel des Ehemanns, der Staat will mit ihnen das demografische Problem | |
| lösen. Schon [2][in den Schulen lernen Jugendliche im neuen Fach | |
| „Familienführung]“, dass eine kinderreiche Familie Pflicht sei. Der | |
| Erzpriester Andrei Tkatschow erzählt bei seinen Predigten, dass eine Frau, | |
| die ihre Brust nicht zum Stillen benutze, gar nicht erst hätte geboren | |
| werden sollen. | |
| ## Einzimmerwohnungen stören | |
| Die Staatsduma hat eine „russlandfremde Child-free-Bewegung“ ausgemacht und | |
| will alle, die die „Kinderlosigkeit propagieren“, mit hohen Bußgeldern | |
| bestrafen. Vor einer Scheidung sollen die Noch-Eheleute verpflichtend | |
| psychologisch beraten werden. | |
| Selbst Einzimmerwohnungen stören. Würden sie verboten, so meint der Senator | |
| Anatoli Schirokow, entstünde sofort eine „demografische Revolution“. Kaum | |
| einer, der laut nach Kinderreichtum schreit, hat selbst – offiziell – mehr | |
| als zwei Kinder. | |
| 1 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demografische-Krise-in-Russland/!5971150 | |
| [2] /Beginn-des-neuen-Schuljahrs/!6030953 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Mutterschaft | |
| Demografie | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| EU-Sanktionen | |
| Russland | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frachtschiff „Ruby“ auf Abwegen: Das Problemschiff | |
| Der russische Frachter „Ruby“ irrt durch Nord- und Ostsee. An Bord befindet | |
| sich hochexplosives Ammoniumnitrat. Experten wittern ein Kalkül Russlands. | |
| Beginn des neuen Schuljahrs: So geht russische „Familienführung“ | |
| Um die Geburtenrate anzukurbeln, führt Russland ein neues Schulfach ein. | |
| Darin haben nur bestimmte Familien Platz. | |
| Gewaltaufrufe gegen Frauen: Wenn er schlägt, liebt er nicht | |
| Ein russischer Imam ruft im Internet zu häuslicher Gewalt gegen Frauen auf. | |
| In Politik und Gesellschaft stößt das vor allem auf Gleichgültigkeit. | |
| Demografische Krise in Russland: Dann sollen sie doch mehr gebären | |
| Demografieproblem? Darauf kennen Kreml und Kirche die Antwort: 20-jährige | |
| Frauen müssten eben das erste Kind bekommen, statt zu studieren. |