| # taz.de -- Demografische Krise in Russland: Dann sollen sie doch mehr gebären | |
| > Demografieproblem? Darauf kennen Kreml und Kirche die Antwort: 20-jährige | |
| > Frauen müssten eben das erste Kind bekommen, statt zu studieren. | |
| Bild: Präsident Putin mit Kindern der Jugendarmee am Tag der Einheit des Volke… | |
| Moskau taz | „Seien wir doch mal ehrlich“, sagt die Familienministerin der | |
| russischen Region Baschkortostan, Lenara Iwanowa in die Kamera, „qualitativ | |
| hochwertige Kinder gibt es, wenn eine Frau sie mit 20 Jahren zur Welt | |
| bringt. Kinder, die später geboren werden, sind Ausschussware.“ Dem | |
| Moderator fällt in dem Augenblick nicht etwa das Mikro aus der Hand, er | |
| macht einfach beflissen weiter mit seinen Fragen. | |
| Iwanowa meldet sich derweil wenige Tage nach ihrem Auftritt in der | |
| [1][Youtube-Sendung „Aspekte – Baschkortostan“] wieder zu Wort, klagt üb… | |
| „zu viel erboste Kommentare“ wegen ihrer Aussagen. Sie habe sich doch | |
| lediglich „versprochen“, sagt sie. | |
| Am Inhalt dieser Aussagen hält sie nach ihrer halbherzigen Entschuldigung | |
| jedoch weiterhin fest: Russlands Frauen sollen zu Frühgebärenden werden, | |
| der Staat müsse ihnen das mit allerlei Maßnahmen schmackhaft machen. Doch | |
| nicht etwa mit sozialer Versorgung, mit Maßnahmen, die eine gesicherte | |
| Zukunft garantieren statt Männer zu Kanonenfutter in einem Krieg zu machen, | |
| sondern mit etlichen Verboten. | |
| Der Gesundheitsminister Michail Muraschko spricht von einer „festsitzenden | |
| verwerflichen Praxis“, dass eine Frau erst eine Ausbildung machen und eine | |
| finanzielle Basis schaffen solle, um dann ein Kind zu haben. Nein, sagt er, | |
| schon in der Schule müsse den Mädchen erklärt werden, dass sie erst gebären | |
| sollen und dann an eine Ausbildung denken könnten. | |
| ## Die Rolle der Frau wird überall debattiert | |
| Die Debatte ums Gebären, den Zeitpunkt des Kinderkriegens, der | |
| Abtreibungsverbote, letztlich um die Rolle der Frau in der Gesellschaft | |
| wird derzeit in jeder russischen Talkshow und auch im Kreml geführt. | |
| Russlands Präsident Wladimir Putin beklagt seit jeher die Demografie im | |
| Land, um die es in der Tat schlecht steht. Im ersten Halbjahr dieses Jahres | |
| sank die Geburtenrate im Vergleich zum vergangenen Jahr um 29 Prozent. | |
| Russische Frauen bekommen im Durchschnitt 1,6 Kinder, in Deutschland liegt | |
| die Geburtenrate bei 1,4 Kindern pro Frau. Der russische Sozialfonds | |
| prognostizierte im Oktober, die Geburtenrate werde in diesem Jahr nochmals | |
| um 5,8 Prozent auf knapp eine Million Entbindungen sinken. Damit würde ein | |
| Wert wie in den frühen 1990ern erreicht, ein Wert [2][so tief wie nie in | |
| den vergangenen Jahren]. | |
| Die Konservativen des Landes wie auch Vertreter der Russisch-Orthodoxen | |
| Kirche wissen genau, woran das liege, und überbieten sich mit ihren | |
| Vorschlägen: Abtreibungen sollten verboten werden, junge Frauen noch vor | |
| Ausbildung oder Studium Kinder gebären – und sich endlich wieder ihrer | |
| „Gebärfunktion“ gewahr werden, wie es die Senatorin der Region | |
| Tscheljabinsk, Margarita Pawlowa, ausdrückte. Werde das erste Kind mit 20 | |
| geboren, könne eine Frau so auch unproblematisch bis zu fünf Kinder auf die | |
| Welt bringen. Wer sie versorgen soll und wovon, sagt Pawlowa nicht. | |
| ## Keine Abtreibung nach Vergewaltigung | |
| Selbst nach einer Vergewaltigung, erklärt der Priester Filipp Iljaschenko | |
| im russischen Staatsfernsehen, müsse ein Kind zur Welt gebracht werden. | |
| „Was kann denn das Kind für die Art seiner Zeugung?“ Der oberste Patriarch | |
| Kirill will die russische Bevölkerung gar „mit einem Zauberstab vermehren“: | |
| Bringe man Frauen von einer [3][Abtreibung] ab, würde die | |
| Bevölkerungsstatistik sofort steigen, behauptet er. Deshalb müsse ein | |
| landesweites Abtreibungsverbot her. | |
| In zwei Regionen existiert ein solches bereits, in weiteren Regionen | |
| verzichten manche privaten Kliniken „freiwillig“ auf derartige Operationen. | |
| Ab kommendem Jahr soll zudem der Verkauf von Abtreibungsmedikamenten | |
| eingeschränkt werden. „[4][Der Krieg] ist der Grund für die sinkende | |
| Geburtenrate, wie auch Armut, Alkoholismus, Krankheiten“, sagt Aljona | |
| Popowa, die sich für Frauenrechte in Russland einsetzt. „Der Staat setzt | |
| auf Populismus, um von den wahren Problemen abzulenken, und hat deshalb das | |
| Thema Abtreibungen aus der Mottenkiste geholt.“ | |
| Eine „Epidemie der Abtreibungen“, von der die Konservativen des Landes | |
| sprechen, gibt es in der Tat nicht in Russland. Nach Angaben der | |
| staatlichen russischen Statistikbehörde fallen die Zahlen jährlich um 6 | |
| Prozent und sind in diesem Jahr so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. | |
| 21 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/channel/UC1pk6ThMhzzpzwUfW0OGqmQ | |
| [2] /Fuer-jedes-Neugeborene-gibt-es-Geld-oder-einen-Kuehlschrank/!268363/ | |
| [3] /!1574977/ | |
| [4] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| ## AUTOREN | |
| Inna Hartwich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Frauenrechte | |
| Geburt | |
| Demografischer Wandel | |
| Kinderarmut | |
| GNS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demografie in Russland: Frauen als Gebärmaschinen | |
| Russlands Bevölkerung schrumpft. Manche Abgeordnete fordern deshalb eine | |
| „demografische Spezialoperation“. Jetzt will der Staat durchgreifen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Loyalitätserklärung bei der Einreise | |
| Die russische Regierung bereitet ein Gesetz vor, das Ausländer zur | |
| Loyalität verpflichten soll. Die Ukraine fordert die Nato zu weiteren | |
| Waffenhilfen auf. | |
| Russ*innen in Buenos Aires: Zum Kinderkriegen nach Argentinien | |
| Immer mehr schwangere Russinnen kommen zum Gebären nach Argentinien. Das | |
| Kind bekommt die argentinische Staatsbürgerschaft, die Familie gleich mit. | |
| Russische Mütter in Kriegszeiten: Mamotschka kann nicht helfen | |
| Russlands Gesellschaft macht aus Frauen passive Erfüllerinnen des | |
| Staatswillens. Jetzt, wo ihre Söhne im Krieg sterben, proben manche Mütter | |
| den Aufstand – aber ohne politische Forderungen. | |
| Alkohol in Russland: Es geht weiter unterm Tisch | |
| In Russland wird der Wodkapreis angehoben. Aber ändern wird das nichts – | |
| Russen finden immer einen Weg, Gesetze zu umgehen. |