| # taz.de -- Braunkohledörfer | |
| Klimaprotest: Ein Dorf ist komplett verschwunden | |
| Vor einem Jahr begann die Räumung von Lützerath. Es kam zu heftigen | |
| Zusammenstößen. Polizei und Klimaaktivist*innen ziehen nun Bilanz. | |
| Das Kohledorf Manheim verschwindet: Der Nabel der Welt | |
| Ein mehr als 1.000 Jahre altes Dorf soll 2024 abgebaggert werden. Die | |
| Künstlerin Silke Schatz findet, dass der Ort Manheim noch etwas zu erzählen | |
| hat. | |
| Restdörfer am rheinischen Kohlerevier: Gerettet, aber noch keine Zukunft | |
| In den von den Baggern verschonten Orten im rheinischen Braunkohlerevier | |
| wächst die Verzweiflung. Lützerath ist weg – und plötzlich brennt eine | |
| Kirche. | |
| Klimaproteste in Lützerath: Forderung nach Aufarbeitung | |
| Nach der Räumung verschärft sich die Kritik am Einsatz der Polizei. | |
| Innenminister Herbert Reul (CDU) verspricht schnelle Aufklärung. | |
| Klimaproteste in Lützerath: Pinky und Brain verlassen Tunnel | |
| Zwei Aktivisten haben in einem Tunnel unter Lützerath das Ende der Räumung | |
| hinausgezögert. Am Montag kamen sie zu Tage – freiwillig. | |
| Mona Neubaur über Lützerath: „Es braucht die Kohle“ | |
| Die Räumung des Dorfs schmerze, sagt die grüne Klimaschutzministerin von | |
| NRW, Mona Neubaur, im Interview. Aber der RWE-Deal diene dem größeren Wohl. | |
| Aktivist:innen-Camp in Keyenberg: Auffangstation für Lützerath | |
| Ein verschlammtes Camp empfängt diejenigen, die in Lützerath geräumt | |
| wurden. Dort gibt es Kleidung, warmen Tee und psychologische Betreuung. | |
| Protest gegen Kohleabbau in Lützerath: Grüne verteidigen Räumung | |
| Die Räumung des von Aktivist:innen besetzten Lützerath steht bevor. Die | |
| Grünen-Chefs rechtfertigen diese – mit Verweis auf den Kohlekompromiss. | |
| Kurz vor der Räumung des Dorfs für Kohle: Tausende protestieren in Lützerath | |
| Vor der geplanten Räumung für den Braunkohletagebau versammeln sich | |
| Klimaschützer:innen in dem Dorf in NRW. 15 Bundesländer schicken | |
| Polizei. | |
| Dorf vor Räumung wegen Braunkohle: Die RWE-Maschinen rücken vor | |
| Die BewohnerInnen des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben den | |
| „Tag X“ ausgerufen. Immer mehr Menschen kommen zur Unterstützung. | |
| Kampf um Kohledorf: Die letzten Lichter von Lützerath | |
| Rund 70 Aktivist:innen halten über Weihnachten die Stellung in | |
| Lützerath. Wie bewahrt man Hoffnung bei Kälte und drohender Räumung? | |
| Faktencheck Lützerath: „Ein Erhalt ist nicht möglich“ | |
| Der Ort Lützerath soll den Kohlebaggern weichen. NRW sagt, die | |
| Versorgungssicherheit sei sonst gefährdet. Stimmt das? | |
| Braunkohleförderung in NRW: Das Dorf kommt weg | |
| Lützerath im Braunkohlerevier Garzweiler wird nun doch abgegraben. In die | |
| Enttäuschung vor Ort mischt sich vor allem Wut auf die Grünen. | |
| Dorf im sächsischen Braunkohlerevier: Gerettet – und nun? | |
| Pödelwitz drohte vom Braunkohletagebau verschluckt zu werden. Der Ort hat | |
| überlebt, doch die meisten Menschen sind weg. Und der Rest? Hat Großes vor. | |
| Erweiterung des Kohle-Tagebaus: RWE darf Lützerath weiter räumen | |
| Schlappe vor Gericht für den letzten verbliebenen Landwirt des rheinischen | |
| Orts, der dem Tagebau weichen soll. Die Klimabewegung will protestieren. | |
| Protest in NRW-Braunkohlegebiet: Betend gegen die Bagger | |
| Die Entwidmung von drei bedrohten Gotteshäusern in Keyenberg, Kuckum und | |
| Berverath sollte still erfolgen. Doch daraus wurde nichts. | |
| Braunkohlerevier in NRW: Proteste an der Abrisskante | |
| Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der | |
| autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar. | |
| Als Schwarzes Kind auf dem Dorf: Die Wut kam später | |
| Sprüche im Bus, AfD-Plakate vor der Haustür: Als Schwarze Person auf dem | |
| Dorf aufzuwachsen ist nicht einfach. Aber es gibt auch gute Seiten. | |
| Braunkohleabbau bedroht Siedlungen: Die Verkohlten | |
| Ein gefräßiges Loch droht sechs Dörfer in NRW zu verschlingen. RWE baggert | |
| weiter Braunkohle ab, Klima hin oder her. Doch jetzt keimt Hoffnung auf. | |
| Kohleförderung bei Lützerath: Die Bagger rollen | |
| Das Dorf Lützerath wird abgerissen, damit der Energiekonzern RWE einen | |
| Tagebau erweitern kann. Kohlegegner:innen kritisieren Polizeigewalt. | |
| Kohleförderung in Deutschland: Dorf gegen Bagger | |
| Klimaaktivist:innen haben ein Haus in Lützerath besetzt. RWE will den Ort | |
| im rheinischen Braunkohlerevier für den Tagebau Garzweiler abreißen lassen. | |
| Der Hausbesuch: Der letzte Kämpfer | |
| Als Eckardt Heukamp nach Lützerath zog, war ihm klar, dass er nicht lange | |
| bleiben kann. Wegen der Kohle unter seinem Hof wird er von RWE vertrieben. | |
| Aktionen von Ende Gelände im Rheinland: Im Morgengrauen zur Blockade | |
| Trotz Corona blockiert Ende Gelände dieses Wochenende wieder den | |
| Braunkohletagebau im Rheinland. RWE-Mitarbeiter agieren aggressiv. | |
| Dörfer wehren sich gegen Kohleabbau: Demonstrieren, besetzen, klagen | |
| Die Klimabewegung hinterfragt nach dem Kohleausstiegsgesetz ihre Strategie. | |
| Eine Gruppe will Verfassungsbeschwerde einreichen. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Mer losse dr Dom in Kölle | |
| In Immerath ist in dieser Woche ein Backsteingebäude abgerissen worden. | |
| Greenpeace protestierte dagegen. Doch die Aufregung ist bigott. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Der Bagger vor dem Haus des Herrn | |
| Mondlandschaft statt Marienaltar: In diesen Wochen wird der | |
| denkmalgeschützte Dom von Immerath in die Luft gejagt – wegen der | |
| Braunkohle. | |
| Braunkohle in Ostdeutschland: Weniger neue Tagebaue | |
| Neue Pläne zum Braunkohleabbau retten viele Dörfer in der Lausitz. | |
| Greenpeace sieht dennoch die deutschen Klimaziele gefährdet. | |
| Braunkohletagebau in Deutschland: Abbau der Geschichte | |
| Etliche Bewohner von Pödelwitz in Sachsen sind dem Braunkohletagebau | |
| bereits gewichen. Sie haben eine Abfindung erhalten. | |
| Protest gegen Tagebau in der Lausitz: 7.500 bildeten Anti-Kohle-Kette | |
| Einwohner bedrohter Orte demonstrierten am Samstag gemeinsam mit | |
| Umweltaktivisten gegen die Erweiterung des Braunkohle-Tagebaus | |
| Welzow-Süd-II. | |
| Braunkohle in Brandenburg: Zwischen Hoffnung und Wut | |
| Nach dem Votum der Landesregierung für den neuen Tagebau fürchten die | |
| Menschen im Dorf Proschim um ihre Heimat. | |
| Slawische Minderheit in Deutschland: Die Sorgen der Sorben | |
| „Hat unsere Kultur noch eine Chance?“, fragt der Bürgermeister eines | |
| sorbischen Dorfes in der Lausitz. Nur mit einer frei gewählten | |
| Volksvertretung. |