| # taz.de -- Dorf im sächsischen Braunkohlerevier: Gerettet – und nun? | |
| > Pödelwitz drohte vom Braunkohletagebau verschluckt zu werden. Der Ort hat | |
| > überlebt, doch die meisten Menschen sind weg. Und der Rest? Hat Großes | |
| > vor. | |
| Bild: Der Tagebau streckte seine Bagger schon nach Pödelwitz aus | |
| Pödelwitz taz | Woher hier, 20 Kilometer südlich von Leipzig, der Strom | |
| kommt, wird dem Betrachter schnell klar. Das Braunkohlekraftwerk Lippendorf | |
| dominiert mit seinen beiden dampfenden Kühltürmen die Landschaft. Zwischen | |
| den einzelnen Baumgruppen stehen mächtige Hochspannungsleitungen. Dahinter: | |
| die braune Wüste des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain. | |
| Der streckte seine Abraumbagger schon nach dem Dörfchen Pödelwitz aus. Bis | |
| zu 300 Einwohner zählte das einst, dem drohenden Abbaggerungsdruck | |
| widersetzten sich schließlich nur noch etwa 30 von ihnen. 2018 und 2019 | |
| wurden die lokalen Bürgerinitiativen unterstützt von [1][großen bundeweit | |
| organisierten Klimacamps] und hatten schließlich Erfolg: [2][Seit Anfang | |
| 2021 ist klar]: „Pödelwitz bleibt“ – so hatte es gar die sächsische | |
| Regierung in einer Pressemitteilung verkündet. | |
| Doch für ein großes Freudenfest reichte es in Pödelwitz daraufhin nicht. Zu | |
| ausgezehrt war der Ort, schließlich sind bis auf ein paar Dutzend Menschen | |
| alle ehemaligen Einwohner weg. Umgesiedelt, entschädigt. | |
| Ideen für die Zukunft gibt es viele, Visionen eines Modelldorfes des | |
| Gemeinwohls und der Nachhaltigkeit jenseits von Kapitalinteressen etwa. | |
| Pläne für eine Wiedergeburt als Alternative zu den im renaturierten Südraum | |
| Leipzig sonst üblichen Tourismusklischees und Immobilienvermarktungen. | |
| ## Autarke Zukunft | |
| „Wir wollen inmitten der globalen Urbanisierung eine kleine Einheit bilden, | |
| die gesellschaftliche Transformation praktisch erprobt und sich mit anderen | |
| einzigartigen Orten verbindet, die zukunftsfähige Lebensstile erfinden“, | |
| heißt es in einem neugefassten Positionspapier des Vereins [3][„Pödelwitz | |
| hat Zukunft“]. In dieser Zukunft will man sich möglichst autark versorgen, | |
| viel gemeinsam tun und Gemeingüter bewirtschaften, ein Ort der kurzen Wege | |
| und Arbeitswege sein, in mehreren Generationen zu fairen Preisen wohnen, | |
| Menschen mit Einschränkungen inkludieren, generell im Einklang mit der | |
| Natur leben und ein Kulturzentrum einrichten. | |
| Was damit konkret gemeint sein kann, lässt sich jetzt schon im alten | |
| Pfarrgarten beobachten. Eine Jurte dominiert das Gelände, davor eine | |
| Sitzrunde, ein Baumhaus, im Hintergrund der Vorratsschuppen und die | |
| improvisierte Küche. Zubereitet wird, was der Garten hergibt. Ab September | |
| kann man hier in Wochenendlehrgängen mit Übernachtung sogar lernen, wie man | |
| einen Kräutergarten anlegt. | |
| Für die wachsende Zahl uriger Siedler ist es hier relativ sicher, sie | |
| befinden sich schließlich auf Kirchenland. Drum herum sind etliche | |
| Grundstücke klar per Schild als „Privatgelände“ markiert. Sie gehören | |
| längst der Mibrag, der Mitteldeutschen Braunkohle AG. Sie hatte sie für die | |
| bevorstehende Abbaggerung dem umzugsbereiten Teil der Einwohner abgekauft. | |
| Der Zustand dieser Fachwerkbauten bereitet Holga Schneider aus dem | |
| Pfarrgarten Sorge. Es tut sich nämlich nichts, nur Gras und Unkraut wuchern | |
| höher als im Vorjahr und federn die herabfallenden Ziegel ab. Ansonsten ist | |
| gegenüber dem Sommer 2021 lediglich eine positive Veränderung | |
| festzustellen: Ein Bautrupp glättet gerade den Asphalt über Kabelgräben | |
| wieder, die quer durchs Dorf gezogen wurden. Glasfaserkabel liegt hier, | |
| also schnelles Internet. | |
| Eine Investition in die Zukunft. Doch von Zuzügen oder Rückkehrern können | |
| die Pfarrgartenbewohner nicht berichten. „Die Mibrag lässt Rückkäufe nicht | |
| zu“, sagt Holga Schneider. Sollen die Grundstücke für künftige | |
| Spekulationen in Reserve gehalten werden? | |
| Nicht weit entfernt gibt es mit dem Leipziger Neuseenland bereits eine | |
| Bergbaufolgelandschaft, und die standardisierten Naherholungsstrukturen aus | |
| seelenlosen Uferklötzen zu horrenden Preisen am „Kap“ im benachbarten | |
| Zwenkau gelten vielen in Pödelwitz als abschreckende Beispiele. | |
| Wobei eine Flutung des gegenwärtigen Tagebaus Schleenhain, die Pödelwitz in | |
| die Lage einer Halbinsel bringen würde, auf mittlere Sicht nicht befürchtet | |
| werden muss: Es fehlt schlichtweg an Wasser, schon jetzt ist die Entnahme | |
| von Oberflächenwasser verboten. Doch die aufständischen Pfarrgärtner | |
| glauben, dass die Stadt Groitzsch, von der Pödelwitz ein Ortsteil ist, auch | |
| in ihrer vom Kohlebagger verschonten Ortslage die übliche touristische | |
| Vermarktung wolle. | |
| Im November des Vorjahres keimte noch Hoffnung auf, als sich der Stadtrat | |
| im Saal einer Gaststätte einen ganzen Abend Zeit für eine Anhörung der | |
| Enthusiasten nahm. Unter ihnen Klimaaktivisten und Studierende aus Leipzig, | |
| Christen und Wissenschaftlerinnen wie Nora Mittelstädt vom Leipziger | |
| Umweltforschungszentrum. | |
| Sie schwärmte damals vom „Gestaltungspotenzial eines leeren Dorfes“. Sehr | |
| konkret wurde der Handwerker Thilo Kraneis, der eine betreute | |
| Wohneinrichtung für Behinderte mit 25 Sozialarbeitsplätzen aufbauen und | |
| dafür 12 Grundstücke von der Mibrag kaufen wollte. | |
| Nicht offen ablehnend, aber spürbar skeptisch hörten sich Stadtrat und | |
| Bürgermeister von Groitzsch die visionären Ideen an. Man verwies aber | |
| schnell auf die Schlüsselfunktion der Mibrag und wollte sich erst einmal | |
| ein Vierteljahr Zeit zum Nachdenken gönnen. Diese Auszeit hält bis heute | |
| an. Bürgermeister Maik Kunze reagiert nicht auf Journalistenanfragen. | |
| Es scheint, als habe bislang niemand sonst seine gierigen Finger nach | |
| Pödelwitz ausgestreckt. „Es ist eher alarmierend als beruhigend, dass sich | |
| nichts tut“, sagt Holga Schneider dazu. Mitstreiterin Thea Weber ist etwas | |
| optimistischer. Sie glaubt nicht, dass man noch hinter den Ideenvorlauf zur | |
| neuen Ortsgestaltung zurückkönne. „Der Kampf um seine Existenz hat | |
| Pödelwitz zu bekannt und zu einem Politikum gemacht“, meint sie. | |
| Für diese Hoffnung spricht, dass sich hinter den Kulissen durchaus etwas | |
| bewegt, zumindest symbolisch. Anfang April übergab die grüne sächsische | |
| Justizministerin Katja Meier den mit der Auszeichnung als einer von 13 | |
| „Orten der Demokratie“ verbundenen Fördermittelbescheid an den Pödelwitzer | |
| Zukunftsverein. Mehr als bloß eine Ehre, denn es winken 300.000 Euro und | |
| zwei Stellen für drei Jahre. | |
| Wie genau diese Förderung umgesetzt wird, vermag Matthias Werner von | |
| „Pödelwitz hat Zukunft“ jedoch noch nicht zu sagen. „Es dauert alles sehr | |
| lang“, stellt er fest, verweist aber zugleich auf eine gewisse | |
| Formierungsphase der Zukunftsarbeit. Die werde ab Herbst konzentriert, | |
| nachdem die Vielzahl beteiligter Ansprechpartner in der Vergangenheit | |
| verwirren konnte. | |
| Auch der sonst so unerschütterliche und agile Jens Hausner, ein | |
| bodenständiger Landwirt, der seit über zehn Jahren für sein Dorf kämpft, | |
| wirkt etwas müde. „Unser Lebensmodell ist halt von der Politik nicht | |
| gewollt“, sagt er resigniert. Er vermutet, dass man in herkömmlicher Weise | |
| „Kontrolle über die Leute ausüben“ wolle. Auch der Stadtrat Groitzsch, | |
| dessen Mitglied er ist, kenne solche innovativen Projekte nicht und gewöhne | |
| sich schwer an sie. | |
| Gleichwohl klagt Hausner nicht nur, sondern berichtet von Plänen, die | |
| örtliche Kirche nun auch im Inneren zu sanieren, die Orgel von 1770 | |
| eingeschlossen. Schon bei den Klimacamps und Widerstandsaktionen vor | |
| wenigen Jahren nahm die von einem wohlgepflegten Friedhof umgebene Kirche | |
| eine zentrale Funktion ein und soll in Zukunft noch stärker | |
| gesellschaftlichen Aktivitäten und Veranstaltungen dienen. | |
| Der Verein „Pödelwitz hat Zukunft“ versuche immerhin, „bei der Politik | |
| einen Fuß in die Tür zu bekommen“. Das sei wegen des Beispielcharakters | |
| auch besonders wichtig, mahnt Hausner. Denn unabhängig davon, ob das | |
| Experiment eines Modelldorfes gelingt, ist Pödelwitz schon jetzt ein | |
| Modellfall für fünf Dörfer am Rand des rheinischen Tagebaus Garzweiler, die | |
| trotz Kohlestopps [4][von der Umsiedlung bedroht sind]. | |
| 8 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-gegen-Braunkohle/!5617800 | |
| [2] /Ort-in-Sachsen-vor-Baggern-gerettet/!5745883 | |
| [3] https://www.poedelwitz.de/de/ | |
| [4] /Protest-gegen-Braunkohletagebau/!5850054 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Braunkohledörfer | |
| Sachsen | |
| Braunkohle | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geldstrafe gegen Linken-Politikerin: Urteil nach Tagebau-Aktion | |
| Drei Jahre nach der Besetzung eines Tagebaus: Die sächsische | |
| Landtagsabgeordnete Juliane Nagel wird zu einer Geldstrafe verurteilt. | |
| Ort in Sachsen vor Baggern gerettet: Pödelwitz bleibt | |
| Grüner Einfluss und der frühere Kohleausstieg retten den Ortsteil nahe | |
| Leipzig vor den Braunkohlebaggern. Können auch andere Dörfer überleben? | |
| Siedlung soll der Braunkohle weichen: Dorf unter | |
| Mühlrose soll weg, der Braunkohle wegen. Else und Günter Zech wollen nicht | |
| fort. Wie sich eine Dorfgemeinschaft schon vor dem Verschwinden auflöst. | |
| Klimaverein über Ost-Strukturwandel: „Es braucht konkrete Konzepte “ | |
| Ein Verein will in Sachsen die Zivilgesellschaft in Klimafragen besser | |
| vernetzen. Das ist notwendig, sagt Projektleiterin Anna Schüler. |