| # taz.de -- Braunkohlerevier in NRW: Proteste an der Abrisskante | |
| > Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der | |
| > autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt | |
| > unklar. | |
| Bild: Protest am Tagebau Garzweiler für einen schnelleren Ausstieg aus der Koh… | |
| Aachen taz | Vergangenen Samstag erst gab es erneut einen Menschenauflauf | |
| im Braunkohlerevier Garzweiler nahe Mönchengladbach. 2.500 Menschen | |
| bildeten eine bunte und laute Kette zwischen dem Weiler Lützerath und | |
| Keyenberg, gut drei Kilometer entfernt. | |
| Keyenberg ist eines der fünf Dörfer, denen Armin [1][Laschets | |
| NRW-Landesregierung] ein Moratorium gewährt hat: Erst 2026 soll entschieden | |
| werden, ob ihr Untergrund für die Sicherung der Klimakatastrophe zu | |
| verfeuern ist. Das bedeutet jahrelange Unsicherheit der verbliebenen rund | |
| fünfhundert Menschen, ob sie in ihren Dörfern bleiben dürfen oder nicht. | |
| Ihr Ende würden die Gemeinden jedenfalls energieautark erleben. Seit | |
| einigen Jahren kooperiert Greenpeace Energy mit den verbliebenen Familien. | |
| In Berverath hat die Widerstandskämpferin Britta Kox das Dach des alten | |
| Familienhofs mit Solarpaneelen ausstatten lassen. Jetzt meldet der | |
| Grünstromproduzent, Keyenberg nebenan könne sich ab sofort „zu 100 Prozent | |
| mit selbst produziertem Ökostrom versorgen“. | |
| Die fünf [2][Anlagen auf den dortigen Hausdächern] wurden finanziert durch | |
| den freiwilligen Antikohlecent pro verbrauchter Kilowattstunde von 12.000 | |
| der Greenpeace-KundInnen, um mit dem Geld Solarprojekte in deutschen | |
| Kohleregionen zu ermöglichen. Die Keyenberger Dächer schaffen laut | |
| Greenpeace Energy jährlich rund 75.000 Kilowattstunden, das sei sogar weit | |
| mehr als die verbliebenen 26 Familien im Ort bräuchten. | |
| ## Bundesweiter Fördertopf | |
| Insgesamt wurden mit Hilfe dieses Antikohle-Fördertopfs bundesweit | |
| mittlerweile 19 Photovoltaikprojekte nahe der Braunkohle-Orte realisiert. | |
| Eine weitere Anlage steht in Kerpen-Buir, also gleich am Hambacher Wald; | |
| nebenan in Düren hat die Evangelische Gemeinde ihre Gebäudedächer so üppig | |
| ausgestattet, dass sie über den eigenen Bedarf hinaus Energie ins Netz | |
| einspeisen kann. Andere Anlagen sind in den ostdeutschen | |
| Braunkohlerevieren, die größte mit immerhin 2,2 Megawatt bei Naumburg. | |
| Die Proteste sollen am kommenden Sonntag weitergehen: Bei einem | |
| Dörferspaziergang durch die Garzweiler-Gemeinden wird ab 12 Uhr Luisa | |
| Neubauer für Fridays for Future sprechen. Schon am Samstag (16 Uhr) will | |
| der 85-jährige Philosoph und Politkünstler Bazon Brock an der Abrisskante | |
| sein Statement „Stop the Beast“ vortragen. | |
| Seit 2010 findet alljährlich ein Klimacamp gegen den Braunkohle-Abbau | |
| statt. Dieses Jahr auch in Lützerath (noch bis 15. 8.) – rund um ein | |
| riesiges buntes Zirkuszelt mit Kunst und Kultur, mit Frühyoga, Lesungen bei | |
| Kaffee und Kuchen, mit Vorträgen über „Grünen Kapitalismus“ und Antworten | |
| auf die Frage „Anarchie – Was ist das?“ Und sicher auch mit der einen oder | |
| anderen Aktion, die man vorher nicht ankündigt. | |
| ## Musikalische Untermalung der Proteste | |
| Auch am kommenden Sonntag ist wieder viel Musik in den Dörfern geplant, | |
| ähnlich einer Veranstaltung Anfang Juni. Damals wurde das Wandelkonzert mit | |
| Beethovens 5. und 6. Sinfonie im letzten mächtigen Hof nahe der Abrisskante | |
| in Keyenberg geboten. Es hatte in Strömen geregnet, und HelferInnen mit | |
| Straßenbesen im Takt Beethovens letzten Satz begleitet, damit die | |
| Wasserfluten nicht in die Scheune laufen. | |
| Dieses Mal kommt am Sonntagmittag die Formation Lebenslaute. Das | |
| bundesweite Musikensemble, das mal zu dritt, mal per Hundertschaft | |
| auftritt, macht seit 40 Jahren „widerständige Musik an unmöglichen Orten“. | |
| Repertoire: von Mendelssohn Bartholdy über Kurt Weill bis zum Totentanz von | |
| Camille Saint-Saëns. Ihr Selbstverständnis: „Bei der Wahl unserer | |
| Konzertorte lassen wir uns nicht durch herrschende Vorschriften | |
| einschränken.“ | |
| Dabei könnte es etwas weniger harmonisch werden als mit Beethoven im Juni, | |
| jedenfalls im Zusammenspiel mit den Sicherheitskräften. Eine Musikerin | |
| berichtet, man habe in der Gruppe gerade trainiert, wie man verletzungsfrei | |
| weggetragen wird. | |
| Am Montagvormittag ist, so es bis dahin keine Verhaftungen wegen unlauteren | |
| Musizierens gibt, ein weiterer Auftritt geplant: im Hof (ein Baudenkmal von | |
| 1763) von Eckhardt Heukamp in Lützerath – quasi die Zugabe zum Klimacamp. | |
| Heukamp klagt gerade durch alle Instanzen gegen die Räumungsentscheidungen | |
| und kann täglich die Bagger vor seiner Hoftür stehen sehen. | |
| 12 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimapolitik-der-Christdemokraten/!5780751 | |
| [2] /Streit-um-Solardachpflicht/!5777452 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Müllender | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Garzweiler | |
| Braunkohledörfer | |
| RWE | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Garzweiler II | |
| IG | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Braunkohleförderung in NRW: Das Dorf kommt weg | |
| Lützerath im Braunkohlerevier Garzweiler wird nun doch abgegraben. In die | |
| Enttäuschung vor Ort mischt sich vor allem Wut auf die Grünen. | |
| Greta Thunberg im Braunkohlerevier: „Wahl wird Klimakrise nicht lösen“ | |
| Das Dorf Lützerath soll als Nächstes für den Braunkohleabbau weichen. | |
| Klimaaktivistin Greta Thunberg ruft vor Ort zum Widerstand auf. | |
| Klimacamp vorübergehend abgehängt: Kein Klimastreik zur Kirchenzeit | |
| Seit einer Woche campen Klimaaktivist*innen direkt vor dem Rathaus in | |
| Hannover. Am Sonntag rückte die Polizei an und entfernte Plakate. | |
| Braunkohle-Tagebau Garzweiler: Mit Triole gegen Kohle | |
| Am Braunkohle-Tagebau Garzweiler wird der Herbst des Widerstands | |
| ausgerufen. Das Polit-Orchester Lebenslaute legt die Förderbänder still. | |
| Klimawandel und die Wahl: Jetzt das Ruder rumreißen | |
| Klimaaktivist Lukas Gress ruft auf zum Protest. Nicht nur der Stimmzettel | |
| bei den Bundestagswahlen zählt, sondern auch die Stimme auf der Straße. | |
| Klimaprotest gegen Flüssiggasterminal: Ein Ende auch mit diesem Gelände | |
| 2.000 Klimaschützer:innen waren dem Aufruf der Initiative Ende Gelände | |
| gefolgt. Sie haben gegen ein geplantes Flüssiggasterminal protestiert. | |
| Geplanter Protest von Ende Gelände: Brunsbüttel statt Braunkohle | |
| Ein geplantes Terminal für Erdgas zieht die Aktivist*innen von Ende | |
| Gelände nach Norddeutschland. Zudem wollen sie mit einem Mythos aufräumen. | |
| Ende Gelände und der Verfassungsschutz: Willkürliche Einschätzung | |
| Ende Gelände landete wiederholt im Bericht des Berliner Verfassungsschutzes | |
| – ein weiterer Beleg für die problematische Arbeit der Berliner Behörde. |