| # taz.de -- Klimawandel und die Wahl: Jetzt das Ruder rumreißen | |
| > Klimaaktivist Lukas Gress ruft auf zum Protest. Nicht nur der Stimmzettel | |
| > bei den Bundestagswahlen zählt, sondern auch die Stimme auf der Straße. | |
| Bild: Die KlimaaktivistInnen von Fridays for Future planen für Ende September … | |
| Wir sind gefragt! Dieses Jahr werden in Deutschland die Weichen für die | |
| Zukunft gestellt. Wer im [1][Superwahljahr 2021] von uns gewählt wird, | |
| entscheidet in den nächsten Jahren, ob Deutschland die 1,5°C-Grenze | |
| einhält. Denn eins steht nach dem neuesten [2][IPCC-Bericht] fest: Wenn wir | |
| nicht jetzt das Ruder rumreißen, steht uns Schlimmes bevor. | |
| Nach drei Landtagswahlen und vor der entscheidenden Bundestagswahl im | |
| September ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme: Werden wir Lösungen für | |
| die Klimakrise finden? Und können gleichzeitig die sozialen Probleme in | |
| unserem Land in Angriff genommen werden? Die ernüchternde Antwort: Es sieht | |
| nicht gut aus. Ein politischer Wandel hin zu progressiven Positionen | |
| scheint größtenteils ausgeblieben zu sein. | |
| Im Süden der Republik gab es zwar zwei Wahlniederlagen für die CDU, | |
| trotzdem tut sich die politische Konkurrenz schwer damit, den Kurs des | |
| Status quo zu verlassen. In [3][Sachsen-Anhalt steht eine | |
| Deutschlandkoalition] von CDU, SPD und FDP an, die in ihrem | |
| Koalitionsvertrag die Klimakrise als existenzielle Bedrohung kaum | |
| wahrzunehmen scheint. Wenn wir aber eine lebenswerte Zukunft für alle | |
| erhalten wollen, dann müssen wir jetzt – nicht erst in vier Jahren – einen | |
| politischen Wandel in Gang setzen. | |
| Dabei dürfen wir uns nicht auf das Wohlwollen von Entscheider*innen in | |
| Politik und Wirtschaft verlassen. Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen | |
| nämlich, dass Klimaschutz nur dann umgesetzt wird, wenn viele Menschen ihr | |
| Recht auf Zukunft einfordern. Deshalb ist es dieses Jahr wichtiger denn je, | |
| dass viele Menschen nicht nur wählen, sondern auch auf die Straßen gehen | |
| und auf die großen gesellschaftlichen Mehrheiten und auf die Notwendigkeit | |
| von echtem Klimaschutz aufmerksam machen. | |
| Nur eine aktive Demokratie kann ein starkes Zeichen für eine Zukunft | |
| setzen, in der wir die Klimakrise bewältigen und dabei eine Gesellschaft | |
| schaffen, die gerecht für alle Menschen ist. Jetzt zählt jede Stimme – auf | |
| dem Stimmzettel und [4][auf der Straße]! | |
| 16 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Superwahljahr-2021/!vn5741454 | |
| [2] /Warnung-des-Weltklimarats-IPCC/!5792170 | |
| [3] /Deutschlandkoalition-in-Sachsen-Anhalt/!5788276 | |
| [4] /FFF-Sprecherin-ueber-Banken-und-Klima/!5791055 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Gress | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umwelt | |
| GNS | |
| CDU/CSU | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| #Unteilbar | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schulstreik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor der Bundestagswahl: Kandidat:innen im Klimacheck | |
| Die Initiative #wählbar2021 durchleuchtet die Klima-Ambitionen aller | |
| potenziellen Abgeordneten. Das soll auch neue Allianzen im Bundestag | |
| fördern. | |
| Neuer Temperaturrekord: Heißester Juli ever | |
| Der Juli 2021 war laut der US-Klimabehörde NOAA der wärmste seit Beginn der | |
| Aufzeichnungen. Er schlug den Rekord aus dem Jahr 2016 um 0,01 Grad. | |
| Energiewendegesetz wird aktualisiert: Ganz schön verschärft | |
| Das Berliner Energiewendegesetz wird zugespitzt. Die neuen Ziele klingen | |
| fast utopisch. Ob das alles reicht? Unser Autor hätte da ein paar Fragen. | |
| Klima, Umverteilung, Mieten: Heiße Wochen bis zur Wahl | |
| Wer geht wofür in den nächsten Wochen auf die Straße? Den Überblick gibt es | |
| hier im taz-Protest-Poesiealbum zwischen zivilem Ungehorsam und Großdemos. | |
| Außerparlamentarischer Protest: Wahlkampf von der Straße | |
| Die Wochen bis zum 26. September wollen außerparlamentarische Akteure für | |
| ihre politischen Anliegen nutzen. Doch wie viel Einfluss können sie nehmen? | |
| FFF-Sprecherin über Banken und Klima: „Fossile Verträge auflösen“ | |
| Tausende gegen die Geldindustrie: Fridays for Future hat am Freitag in | |
| Frankfurt am Main gegen klimaschädliche Finanzpolitik protestiert. | |
| Braunkohlerevier in NRW: Proteste an der Abrisskante | |
| Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der | |
| autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar. | |
| Demonstration von Fridays for Future: Spätsommer der Klimaproteste | |
| Nach dem IPCC-Bericht kündigen mehrere Gruppen Proteste an. Den Anfang | |
| macht Fridays for Future am Freitag in Frankfurt am Main. | |
| Bürgermeister zieht Bilanz: „Wir sind überall zu langsam“ | |
| Die Stadt Konstanz war die erste, die den „Klimanotstand“ ausgerufen hat. | |
| Was hat sich seitdem klimatechnisch getan am Bodensee? | |
| Bericht des Klimarats alarmiert: „Die Welt steht auf der Kippe“ | |
| Die Regierungen müssten sofort handeln – das fordern Politiker*nnen und | |
| Aktivist*innen weltweit als Reaktion auf den Bericht des Klimarats | |
| IPCC. | |
| Neues Buch von Naomi Klein: Fridays brauchen Nachwuchs | |
| Autorin Naomi Klein schrieb „Wie wir alles ändern können und die Zukunft | |
| retten“. Sie richtet sich an diejenigen, die noch nicht fürs Klima | |
| protestieren. |