| # taz.de -- Bericht des Klimarats alarmiert: „Die Welt steht auf der Kippe“ | |
| > Die Regierungen müssten sofort handeln – das fordern Politiker*nnen | |
| > und Aktivist*innen weltweit als Reaktion auf den Bericht des | |
| > Klimarats IPCC. | |
| Bild: Hallo Klimawandel: Verbrannte Bäume auf der Insel Euböa | |
| Genf/New York/Berlin rtr/dpa/taz | Der [1][Bericht des Weltklimarats der | |
| Vereinten Nationen] hat weltweit zu besorgten Reaktionen geführt. | |
| UN-Generalsekretär António Guterres rief am Montag „Alarmstufe Rot“ aus. | |
| „Die Alarmglocken tönen ohrenbetäubend. Sie müssen das Ende von Kohle und | |
| anderen fossilen Brennstoffen einläuten, bevor diese unsere Erde | |
| zerstören“, sagte Guterres. | |
| Der Weltklimarat hatte in seinem [2][neuen Bericht eindringlich vor einem | |
| bevorstehenden Kontrollverlust bei der Erderwärmung gewarnt]. Wenn nicht | |
| sofort und umfassend gehandelt werde, steige die Welttemperatur in den | |
| nächsten 20 Jahren um mehr als 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen | |
| Zeit, heißt es in der am Montag veröffentlichten Untersuchung. | |
| Die Menschheit sei dabei, ihr verbleibendes CO2-Budget für 1,5 Grad | |
| innerhalb der nächsten zehn Jahre aufzubrauchen. Klima-Veränderungen mit | |
| schwerwiegenden Folgen gebe es bereits jetzt: Hitzewellen, die früher alle | |
| 50 Jahre vorgekommen seien, werde es künftig alle zehn Jahre geben. | |
| Auch Umweltverbände wie Germanwatch, der WWF und Greenpeace forderten | |
| sofortiges Handeln: „Das Schockierende dieses Berichts ist, dass alles | |
| Alarmierende darin abzusehen war – und doch bewegen sich Regierungen und | |
| Konzerne beim Klimaschutz noch immer im Schneckentempo“, sagte Christoph | |
| Thies von Greenpeace. | |
| ## „Klimakrise zerstört unsere Lebensgrundlagen“ | |
| Die Menschen in Deutschland hätten „inzwischen schmerzhaft erfahren, dass | |
| die Klimakrise unsere Lebensgrundlagen immer schneller zu zerstören droht.“ | |
| Der Bericht müsse zusammen mit den jüngsten [3][Bildern von Bränden] und | |
| Fluten die Politik aufrütteln. | |
| Der WWF forderte, die Bundestagswahl im Herbst müsse eine Klimawahl werden: | |
| „Lauter als im neuen Bericht des Weltklimarats kann die Wissenschaft nicht | |
| mehr warnen“, erklärte Christoph Heinrich, Vorstand für Naturschutz. „Wir | |
| müssen dringend handeln, ein weiteres Zögern werden wir uns selbst nicht | |
| mehr verzeihen können, ganz zu schweigen von unseren Kindern.“ | |
| Germanwatch betonte, die Instrumente zum Kampf gegen den Klimawandel seien | |
| da. „Es muss gelingen, die globalen Emissionen in den kommenden zehn Jahren | |
| nahezu um die Hälfte zu reduzieren“, verlangte Rixa Schwarz, Leiterin des | |
| Teams Internationale Klimapolitik. | |
| ## Greta Thunberg nicht überrascht | |
| Klimaaktivistin Greta Thunberg zeigte sich vom neuen IPCC-Bericht nicht | |
| überrascht. „Er bestätigt, was wir schon aus Tausenden vorherigen Studien | |
| und Berichten wissen – dass wir uns in einem Notfall befinden“, schrieb die | |
| schwedische Fridays-for-Future-Aktivistin am Montagvormittag auf | |
| [4][Twitter] und Instagram. Es handele sich um eine solide, aber | |
| vorsichtige Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstands. | |
| Die [5][deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer] forderte die Politik auf, | |
| das fossile Zeitalter schnell und radikal zu beenden. Der Bericht sei „ein | |
| Menschheitsmoment. Der Weltklimarat ist deutlich: Wir können noch immer die | |
| schlimmsten Katastrophen verhindern und das Klima langfristig bei etwa 1,5 | |
| Grad stabilisieren.“ Es sei klar: „Die Welt steht auf der Kippe“. | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagte, dass sich auch Deutschland auf | |
| immer mehr Extremwetterereignisse einstellen müsse. „Die gehen nicht mehr | |
| weg, denn wir können den bereits erfolgten Klimawandel nicht zurückdrehen. | |
| Wir können die Erderhitzung aber verlangsamen“, erklärte die | |
| SPD-Politikerin in der Rheinischen Post (Montag). | |
| „In den kommenden zehn Jahren entscheidet sich, ob wir es schaffen werden, | |
| die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen“, betonte Schulze. Immerhin habe | |
| sich einiges getan. Noch vor wenigen Jahren sei die Welt auf einem Kurs in | |
| Richtung 3,5 Grad gewesen. Mittlerweile steuerten viele Staaten um und | |
| begönnen mit der Absenkung des Treibhausgasausstoßes. „Das bringt uns | |
| mittlerweile Richtung 2,4 Grad“, sagte die deutsche Umweltministerin. | |
| Der neue IPCC-Bericht gilt als Leitlinie für die Weltklimakonferenz im | |
| November in Glasgow. Hier sollen die Staaten – wie im Klimavertrag von | |
| Paris vereinbart – neue Vorgaben zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes | |
| verbindlich festlegen. Das Ziel ist, die Erderwärmung bis zum Ende des | |
| Jahrhunderts auf unter zwei Grad – möglichst auf 1,5 Grad – gegenüber der | |
| vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Eine solche Erwärmung gilt als gerade | |
| noch beherrschbar. | |
| 9 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar6/ | |
| [2] /Warnung-des-Weltklimarats-IPCC/!5792170 | |
| [3] /Neue-Hitzewellen-in-Suedeuropa-und-USA/!5792172 | |
| [4] https://twitter.com/GretaThunberg/status/1424647410526130181 | |
| [5] /Vom-Umgang-mit-globalen-Krisen/!5743893 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Greta Thunberg | |
| António Guterres | |
| IPCC | |
| Asien | |
| IG | |
| Kolumne Habibitus | |
| Mittelmeer | |
| CO2-Emissionen | |
| Pariser Abkommen | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimakonferenz in Glasgow: Asien ist doppeltes Sorgenkind | |
| Schwer betroffen und schwer am Emittieren: Ein Bericht des Weltklimarats | |
| zeigt, wie stark Asien unter der Erderhitzung leidet. | |
| Klimawandel und die Wahl: Jetzt das Ruder rumreißen | |
| Klimaaktivist Lukas Gress ruft auf zum Protest. Nicht nur der Stimmzettel | |
| bei den Bundestagswahlen zählt, sondern auch die Stimme auf der Straße. | |
| Die Auswirkungen der Klimakrise: No Future bis zum Kommunismus | |
| Spätestens in den vergangenen Wochen wurde klar: die Klimakrise findet | |
| nicht irgendwo statt, sondern auch hier. Und was ist jetzt mit der Zukunft? | |
| Hotspot der Klimakrise: Mach's gut, Mittelmeer | |
| Laut Uno-Bericht ist der Mittelmeerraum Hotspot des Klimawandels. | |
| Waldbrände, Hitze und Dürre nehmen zu. Abschied von einem Sehnsuchtsort. | |
| Klimaforscher über CO2-Budget: „Die Emissionen müssen sinken“ | |
| Wie viel CO2-Ausstoß kann die Welt noch vertragen? Joeri Rogelj berechnet | |
| „Budgets“ an Emissionen und weiß: Wir müssen dringend bremsen. | |
| Konsequenzen aus dem Weltklimabericht: Am Limit | |
| Der neue Klimabericht macht klar: Die nächste Regierung muss überfällige | |
| Entscheidungen treffen, statt sich mit vagen Zielen zu schmücken. | |
| IPCC-Klimabericht: 1,5 Grad sind möglich | |
| Der neue Klimabericht ist ein Report über politisches Versagen in | |
| historischem Ausmaß. Die Frage ist, was wir als Gesellschaft jetzt daraus | |
| machen. | |
| Warnung des Weltklimarats IPCC: 1,5 Grad schwer haltbar | |
| Die Klimaziele des Paris-Abkommens einzuhalten, ist laut dem Klimarat IPCC | |
| schwierig. Der Klimawandel zeigt sich mittlerweile überall auf der Welt. | |
| Hitzewelle in Nordamerika: It’s the Klimawandel, stupid | |
| Eine neue Studie belegt: Die Erderwärmung macht Hitzewellen weltweit | |
| wahrscheinlicher. Der Klimawandel ist längst eine reale Bedrohung. | |
| Weltklima nahe der 1,5-Grad-Grenze: Das Schlimmste kommt erst noch | |
| Zusammenbruch ganzer Ökosysteme, Wasser- und Lebensmittelknappheit sowie | |
| Krankheiten werden Folgen der Erderwärmung sein. |