| # taz.de -- Klimaprotest gegen Flüssiggasterminal: Ein Ende auch mit diesem Ge… | |
| > 2.000 Klimaschützer:innen waren dem Aufruf der Initiative Ende | |
| > Gelände gefolgt. Sie haben gegen ein geplantes Flüssiggasterminal | |
| > protestiert. | |
| Bild: Aktivisten besetzen das Gleis vor einem Chemieunternehmen in Brunsbüttel | |
| Brunsbüttel taz | Steine fliegen über das Werktor in Richtung der | |
| Aktivist*innen. Als der Demonstrationszug von Ende Gelände am Samstagmittag | |
| den Zaun zum Grundstück des Düngemittelproduzenten Yara in Brunsbüttel | |
| erreicht, steigt ein Security-Mitarbeiter aus dem Wachturm und [1][wirft | |
| mehrmals gezielt in Richtung der Demonstrant*innen]. Die | |
| Aktivist*innen weichen zurück, niemand wird verletzt. Sie setzen sich | |
| vor das Werktor und blockieren die einzigen Bahnschienen, die in das | |
| Industriegebiet führen, in dem auch Eon, BP, Total und andere Großkonzerne | |
| der Gas,- Öl- und Chemieindustrie angesiedelt sind – ein Erfolg. | |
| Das Bündnis Ende Gelände hatte in diesem Jahr statt ins rheinische | |
| Kohlerevier an die Nordsee mobilisiert, um gegen ein geplantes Terminal für | |
| Liquefied Natural Gas (LNG) zu protestieren. Die Planungen für das Terminal | |
| laufen seit Jahren, die CDU-geführte Jamaika-Koalition des Landes hat das | |
| Projekt im Koalitionsvertrag verankert. Das Genehmigungsverfahren läuft | |
| noch. | |
| Bei der Gewinnung und dem Transport von Gas wird Methan freigesetzt, ein | |
| wesentlich stärkeres Treibhausgas als CO2. Ein Großteil des zukünftig | |
| importierten Erdgases soll zudem aus Regionen kommen, die auf das in | |
| Deutschland verbotene unkonventionelle Fracking setzen, wie die USA und | |
| Argentinien. Für die Klimabewegung ist das ein Anlass, den Zusammenhang | |
| zwischen Klimakrise und globaler Ungerechtigkeit aufzuzeigen. Neokoloniale | |
| Ausbeutung und Rassismus stehen für sie im Zentrum des Protests. | |
| „Wirtschaftswachstum im Globalen Norden bedeutet für den Süden: Raub von | |
| Land und Ressourcen, Klimazerstörung und Waffenlieferungen“, sagt die | |
| Ende-Gelände-Sprecherin Rokaya Hamid. Der deutsche Reichtum beruhe auf | |
| kolonialer Ausbeutung, die Energiepolitik der Bundesregierung schreibe | |
| dieses Verhältnis fort. Unter den 2.000 Aktivist*innen, die zum Protest | |
| nach Brunsbüttel kamen, waren auch Indigene aus Chile und dem | |
| US-Bundesstaat Texas. | |
| ## Antikolonialer Protest | |
| Das Wochenende steht damit auch für einen Internationalisierungsprozess der | |
| Klimabewegung. In den vergangenen Jahren hatten BiPoC [2][wiederholt Kritik | |
| an der weiß dominierten Bewegung geäußert.] Unter anderem durch das Framing | |
| der Klimakrise als Generationenkonflikt bei Fridays for Future sei der | |
| Blick auf das Globale zu kurz gekommen: die Entrechtung indigener Kommunen, | |
| die Zerstörung von Lebensräumen durch den europäischen Energie- und | |
| Ressourcenverbrauch sowie die Fortschreibung von Rassismus. | |
| Ende Gelände rief die Teilnehmer*innen im Vorfeld daher auf, sich mit | |
| weißen Privilegien auseinanderzusetzen und Dreadlocks abzuschneiden. Das | |
| migrantische Bündnis „Antikoloniale Attacke“ hatte eine eigene | |
| Blockadeaktion in Hamburg geplant, sagte sie aber kurzfristig ab. | |
| Angesichts der zu erwartenden Repression sei die Sicherheit der | |
| Teilnehmer*innen nicht zu gewährleisten gewesen, so die Begründung. | |
| Stattdessen zog am Samstag eine Demonstration von einem Bismarckdenkmal zur | |
| Mahnwache der Geflüchtetengruppe „Lampedusa in Hamburg“, um die Kontinuit�… | |
| von Kolonialismus und dem migrationsfeindlichen Asylsystem aufzuzeigen. | |
| Obwohl die „antikoloniale Attacke“ klein ausfiel, bilanzierte die | |
| Sprecherin Elija Nejem: „Die Klimagerechtigkeitsbewegung wächst und ist | |
| international stark wie nie!“ | |
| Die schleswig-holsteinische Polizei zog am Sonntag indes ein positives | |
| Fazit. Größere Auseinandersetzungen seien ausgeblieben. Dabei kam es jedoch | |
| durchaus zu Zwischenfällen. Am Samstagabend blockierten 15 | |
| Aktivist*innen den Nord-Ostsee-Kanal mit Kajaks und verursachten einen | |
| zweistündigen Stau auf der hochfrequentierten Wasserstraße. „Dieser Kanal | |
| spielt eine wichtige Rolle für das geplante LNG-Terminal“, sagte der | |
| argentinische Aktivist Esteban Servat, „wir kappen hier eine wichtige | |
| neokoloniale Handelsroute.“ | |
| Die Polizei löste die Blockade auf, indem sie die Kajakfahrer*innen | |
| zum Kentern brachte. Als die Wasserschutzpolizei versuchte, die | |
| Aktivist*innen aus dem Wasser zu ziehen, kam es zu gefährlichen | |
| Situationen, eine Frau geriet unter ein Polizeiboot. Die Staatsanwaltschaft | |
| ermittelt nun wegen Nötigung gegen die Aktivist*innen. „Schade, dass die | |
| Polizei nicht gegen die wirklich schweren Verbrechen vorgeht“, bedauerte | |
| die US-Aktivistin Elida Castillo, die sich gegen zwei LNG-Terminals in der | |
| südtexanischen Bucht Corpus Cristi engagiert. „Wenn sie sich für die | |
| Umweltverbrechen interessieren würde, die unseren Communitys angetan | |
| werden, würden sie hier mit uns stehen, statt uns zu kriminalisieren.“ | |
| 1 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/demogezwitscher/status/1421428622007603200 | |
| [2] https://www.ende-gelaende.org/wp-content/uploads/2020/09/Offener_Brief_von_… | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Protest | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| SPD Schleswig-Holstein | |
| Methan | |
| IG | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| LNG-Terminal in Brunsbüttel: Die Brücke, die zu spät kommt | |
| Durch den Ukraine-Krieg bahnt sich ein großer Konflikt zwischen | |
| Schleswig-Holsteins SPD und Grünen an. Es geht um den Bau eines | |
| Flüssiggas-Terminals. | |
| Investor stoppt LNG-Projekt: Kein Flüssiggas-Terminal in Rostock | |
| Das geplante Flüssiggas-Terminal in Rostock für die Versorgung von Schiffen | |
| und Lkws wird nicht gebaut. Die Umwelthilfe begrüßt den Stopp. | |
| Radikalität der Klimabewegung: „Auch Sabotage ist friedlich“ | |
| Reicht ziviler Ungehorsam wie von Extinction Rebellion nicht mehr aus? Ein | |
| Streitgespräch zwischen Annemarie Botzki und Tadzio Müller. | |
| Braunkohlerevier in NRW: Proteste an der Abrisskante | |
| Am Tagebau Garzweiler ist Demo-Saison. Außerdem gibt es Erfolge bei der | |
| autarken Energieversorgung. Ob die Anwohner bleiben dürfen, bleibt unklar. | |
| Ende Gelände-Aktion in Hamburg: Klimaprotest antikolonial | |
| Gegen Rassismus in der Debatte um Klimagerechtigkeit: Die Aktion | |
| „Antikoloniale Attacke“ protestiert im Rahmen der Aktionstage von Ende | |
| Gelände. | |
| Protestaktion von Ende Gelände: Riskante Geschäfte blockiert | |
| In Brunsbüttel machen mehrere Firmen mit klimaschädlichen Technologien | |
| Kasse. Beim Protest dagegen kam es zu Konflikten mit der Polizei. | |
| Aktionstag von Ende Gelände: Brandbeschleuniger der Klimakrise | |
| Die Aktivist*innen von Ende Gelände demonstrieren in Brunsbüttel gegen | |
| das geplante LNG-Terminal. Für Samstag sind Proteste in Hamburg geplant. |