| # taz.de -- Einwanderungsland Deutschland: Die meisten kommen aus Europa | |
| > Sie kamen als Arbeiter, Flüchtlinge oder Spätaussiedler und nannten | |
| > Deutschland ihr neues Zuhause. Mittlerweile sind aus den jungen Migranten | |
| > Eltern und Großeltern geworden. | |
| Bild: Auch er ist ein Migrant: Kees de Vries, CDU-Bundestagsabgeordneter und Be… | |
| WIESBADEN afp/dpa | Knapp ein Drittel der in Deutschland lebenden Menschen | |
| mit Migrationshintergrund sind hierzulande geboren. Im vergangenen Jahr | |
| lebten insgesamt 16,3 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln in der | |
| Bundesrepublik, wie das [1][Statistische Bundesamt] am Dienstag in | |
| Wiesbaden berichtete. 10,9 Millionen von ihnen wanderten demnach nach 1949 | |
| selbst aus dem Ausland zu, die übrigen 5,4 Millionen wurden als deren | |
| Kinder in Deutschland geboren. | |
| Damit stieg die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund seit 2005 um | |
| 1,3 Millionen, wie die Statistiker zum Tag der Migranten am Mittwoch weiter | |
| mitteilten. Insgesamt sind 190 Staaten in Deutschland vertreten. Mehr als | |
| 70 Prozent der Migranten und deren direkte Nachkommen haben ihre Wurzeln in | |
| einem europäischen Land. Außereuropäische Zuwanderer kommen vornehmlich aus | |
| dem asiatischen Raum. | |
| „Oft wird die Ankunft der ersten Gastarbeiter ab Ende der 1950er Jahre mit | |
| dem Beginn der Einwanderung in Deutschland gleichgesetzt“, sagte Joscha | |
| Dick vom Bundesamt in Wiesbaden. „Aber es gab bereits seit 1950 auch einen | |
| durchaus bedeutsamen Zuzug von Aussiedlern beziehungsweise | |
| Spätaussiedlern.“ Seither wechselten sich Jahre mit höheren und niedrigen | |
| Zuwanderungszahlen ab. | |
| Auch die Zuwanderungsmotive veränderten sich im Laufe der Zeit: Nach der | |
| Zuwanderung von Arbeitern und später deren Familienmitgliedern prägten in | |
| den 1980er Jahren Asylbewerber das Bild, ab 1990 vor allem Spätaussiedler | |
| aus Osteuropa. In jüngster Zeit spielte die europäische | |
| Niederlassungsfreiheit eine zunehmend wichtige Rolle: Sie förderte den | |
| Zuzug aus den osteuropäischen und den von der Euro-Krise besonders | |
| betroffenen südeuropäischen EU-Ländern. | |
| Seit Mitte 2011 nimmt den Statistikern zufolge auch die Zuwanderung wieder | |
| deutlich zu. 2012 wanderten demnach erstmals mehr Menschen nach Deutschland | |
| ein, als Migranten der zweiten Generation geboren wurden. | |
| 17 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/12/P… | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Einwanderer | |
| Gastarbeiter | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Freizügigkeit | |
| CSU | |
| EU | |
| Großbritannien | |
| Staatsangehörigkeit | |
| Migration | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zuwanderung aus Osteuropa: Neue Unterstützer für den Sozialstaat | |
| Experten begrüßen die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien. Über 70 | |
| Prozent von denen, die schon da sind, zahlen in die Sozialversicherungen | |
| ein. | |
| Umgang mit Zuwanderern: Gegenwind für die CSU | |
| Stimmungsmache gegen Arme, Hetze gegen Ausländer: Die CSU muss sich nach | |
| ihren Forderungen zum Umgang mit Zuwanderern viel Kritik anhören. | |
| Ab Januar 2014 volle EU-Freizügigkeit: Von wegen Armutsmigration | |
| Wirtschaftsexperten begrüßen neue Zuwanderung aus Rumänen und Bulgarien. | |
| Politiker und Roma-Vertreter warnen vor Panikmache. | |
| EU-Zuwanderung in Großbritannien: „Illegal und unbrauchbar“ | |
| Die britische Regierungskoalition streitet darüber, ob die Zahl der | |
| Zuwanderer aus EU-Ländern beschränkt werden sollte. Sie könnte um fast die | |
| Hälfte sinken. | |
| Debatte Staatsbürgerschaft: Weg vom Blutsrecht | |
| Die rechtliche Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist ein Indikator für | |
| die Verfasstheit von Demokratien. Problematisch sind nationalistische | |
| Trends. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Die Grenze selbst ist die Gefahr | |
| Europa muss für alle offen stehen, nicht nur für eine kleine Elite. Der | |
| Versuch, Migration zu kontrollieren, ist unmenschlich, teuer und sinnlos. | |
| Migrationskulturen: „Wir wollen irritieren“ | |
| Die Akademie des Jüdischen Museums nimmt sich die Migrationsdebatte vor und | |
| möchte neue deutsche Geschichten schreiben. Die Leiterin Yasemin Shooman | |
| erzählt, was sie vorhat. | |
| Einwanderung nach Deutschland: Höchster Zuwachs seit 20 Jahren | |
| Mehr als sieben Millionen Zuwanderer leben momentan in Deutschland. Das | |
| sind rund 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Viele von ihnen kommen aus Süd- | |
| und Osteuropa. | |
| Die Wahl in Sachsen-Anhalt: Der Bauer hat gewonnen | |
| Anhalt war vor vier Jahren der Wahlkreis mit der niedrigsten | |
| Wahlbeteiligung. Diesmal jagt ein CDU-Mann der Linkspartei das Direktmandat | |
| ab. |