| # taz.de -- Staatsangehörigkeit | |
| Statistisches Bundesamt: Einbürgerungen steigen auf Höchststand | |
| 2024 haben deutlich mehr Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erworben | |
| als je zuvor. Am häufigsten wurden dabei Syrer*innen eingebürgert. | |
| Einbürgerungen und Wahlrecht: Berlin tut nicht genug | |
| Das Einbürgern dauert weiter zu lange, sagt Elif Eralp von der Linken. Um | |
| die „demokratische Lücke“ zu schließen, fordert sie das Wahlrecht für al… | |
| Straffällige Doppelstaatler: Bald kein Schwede mehr? | |
| Die Regierung untersucht, ob sie straffälligen Doppelstaatlern den | |
| schwedischen Pass entziehen darf. Das stößt auf Kritik bei der Opposition. | |
| Rassismus der CDU: Merz will Doppelstaatler ausbürgern | |
| Menschen mit zwei Pässen sollen den deutschen verlieren, wenn sie | |
| straffällig werden. Davon träumt der CDU-Chef. Doch SPD, Grüne und FDP | |
| lehnen das ab. | |
| Käuflicher Sex: Mehr gemeldete Prostituierte | |
| 2023 stieg die Zahl der angemeldeten Prostituierten um acht Prozent. Das | |
| ist weiter deutlich unter dem Niveau vor der Coronapandemie. | |
| Filmpremiere im Aquarium: Rechte sind Privilegien | |
| Der gemeinsame Kampf für einen Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit | |
| verbindet die Protagonist:innen des Films „Das Recht, Rechte zu haben“. | |
| Britin Shamima Begum und IS: Staatsbürgerschaft legal entzogen | |
| Als 15-Jährige wurde Begum vom „IS“ angeworben, später verlor sie ihre | |
| Staatsbürgerschaft. Nun verwarf ein Gericht ihre Berufung. | |
| Verbandsvertreterin zu Migrationspolitik: „Das stärkt den rechten Diskurs“ | |
| Nützlichkeit dürfe nicht das Kriterium für Einbürgerungen sein, sagt Deniz | |
| Greschner vom Paritätischen. Auch schärfere Abschieberegeln kritisiert sie. | |
| Reform des Staatsangehörigkeitsrechts: „Zugehörigkeit geht auch im Plural“ | |
| Einbürgerungen sind künftig schon nach fünf Jahren möglich. Wer Deutsche*r | |
| wird, muss zudem seine andere Staatsbürgerschaft nicht mehr abgeben. | |
| Neues Zentrum für Einbürgerungen: Toll eingebürgert | |
| Innensenatorin Spranger führt stolz durch die neue Einbürgerungsstelle. | |
| Alles soll digitaler, schneller, besser werden. Alte Probleme bleiben aber | |
| bestehen. | |
| Einbürgerung von staatenlosen Menschen: „Staatenlose sind nicht sichtbar“ | |
| Das neue Staatsbürgerrecht ist die Chance, etwas für staatenlose Menschen | |
| zu tun, sagt Aktivistin Christiana Bukalo. Noch sind sie nicht mal erwähnt. | |
| Einbürgerungen in Deutschland: Höchster Stand seit über 20 Jahren | |
| Die Zahl der Einbürgerungen liegt so hoch wie seit 2001 nicht mehr. Vor | |
| allem Syrer:innen erfüllen mittlerweile vielfach die Voraussetzungen. | |
| Migrationspolitik in Deutschland: Fortschritte, aber auch Verschärfungen | |
| Das Bündnis „Pass(t) uns allen“ kritisiert den Entwurf zum | |
| Staatsangehörigkeitsrecht. Wer Sozialhilfe bekommt, habe kaum Chancen | |
| auf Einbürgerung. | |
| Unionspapier zur Migration: Altes Thema, neuer Sprengstoff | |
| Nach internem Streit will die Unionsfraktion über ein Positionspapier zur | |
| Migration abstimmen. Es scheint, ein Kompromiss ist gefunden. Erst einmal. | |
| Wahlrecht ohne deutschen Pass: Exklusive Demokratie | |
| Die Arbeitskraft von Migrant:innen wird ausgebeutet – wählen dürfen | |
| viele aber nicht. Warum die Demokratie eigenen Ansprüchen nicht gerecht | |
| wird. | |
| Sachverständigenrat für Integration: Turbo-Einbürgerung, bitte | |
| Deutschland ist divers wie nie. Vor der Bundestagswahl fordern | |
| Expert:innen für Integration Maßnahmen für mehr politische Teilhabe. | |
| Nachkommen von NS-Verfolgten: Bald wieder eingebürgert | |
| Diskriminierende Gesetze haben bis jetzt vielen Nachfahren von deutschen | |
| NS-Verfolgten die Einbürgerung verwehrt. Das soll sich nun ändern. | |
| Dschihadisten mit Doppelpass: Ausbürgerung nun möglich | |
| Volljährigen Dschihadisten mit doppelter Staatsangehörigkeit kann der | |
| deutsche Pass entzogen werden. Darauf einigten sich Seehofer und Barley. | |
| Kein deutscher Pass für verfolgte Frauen: Opposition verlangt Neuregelung | |
| Den Nachkommen vom im NS verfolgten Frauen, die im Exil einen Ausländer | |
| geheiratet haben, wird die deutsche Staatsbürgerschaft verweigert. | |
| Kirchenbeauftragter über US-Migration: „Die Überwachung wird zunehmen“ | |
| Juan Carlos Ruiz de Dios will die Ursachen der Einwanderung in den | |
| Herkunftsländern bekämpfen. Die Leute würden dem Angebot der USA nicht | |
| trauen. | |
| Posse um Staatsangehörigkeit: Ein deutscher Pass für Raz | |
| Mehr als ein Jahr lang saß David S. mit seinem Sohn in Wien fest, weil die | |
| Behörden sich querstellten. Nun lenkt das Auswärtige Amt endlich ein. | |
| Doppelpass bei Einwandererkindern: Das Gesetz lässt auf sich warten | |
| Die Bundesregierung soll die „Optionspflicht“ für Jugendliche aussetzen, | |
| fordern die Grünen. Hamburg hat das schon getan. Andere Länder zögern. | |
| Debatte Staatsbürgerschaft: Weg vom Blutsrecht | |
| Die rechtliche Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist ein Indikator für | |
| die Verfasstheit von Demokratien. Problematisch sind nationalistische | |
| Trends. | |
| SPD und Union streiten um Doppelpass: Keine Kompromisse | |
| In der Innen-Arbeitsgruppe verhärten sich die Positionen zur doppelten | |
| Staatsbürgerschaft. Gut möglich, dass die Parteichefs selbst entscheiden | |
| müssen. | |
| Optionszwang wird aufgeweicht: Bremen will den Doppelpass | |
| Junge Bremer sollen sich nicht mehr zwischen zwei Pässen entscheiden | |
| müssen. Ein Erlass definiert, wann beide erlaubt sein könnten. | |
| Mehrstaatlichkeit wird Wahlkampfthema: FDP umwirbt Deutschtürken | |
| Ab diesem Jahr verlieren die ersten jungen Doppelstaatler ihren deutschen | |
| Pass wieder. Die CDU besteht auf der Optionspflicht, die FDP nicht mehr. |