| # taz.de -- Kein deutscher Pass für verfolgte Frauen: Opposition verlangt Neur… | |
| > Den Nachkommen vom im NS verfolgten Frauen, die im Exil einen Ausländer | |
| > geheiratet haben, wird die deutsche Staatsbürgerschaft verweigert. | |
| Bild: Derzeit sind Fälle aus Großbritannien bekannt, bei denen Berlin die deu… | |
| Berlin taz | Politiker der Oppositionsparteien in Deutschland verlangen die | |
| rasche Schließung einer Gesetzeslücke, die es möglich macht, dass vielen | |
| weiblichen NS-Verfolgten und ihren Nachkommen die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft verweigert wird. | |
| „Eine solche Ungerechtigkeit, für die niemand mehr Verständnis hat, ist | |
| nicht zu rechtfertigen“, sagte der stellvertretende | |
| FDP-Fraktionsvorsitzende Alexander Graf Lambsdorff der taz. „Hier ist der | |
| Gesetzgeber gefordert.“ Der Bundestag müsse den Betroffenen den Weg in die | |
| deutsche Staatsangehörigkeit eröffnen. | |
| Nach bestehender Gesetzeslage können die Nachfahren weiblicher | |
| NS-Verfolgter, die vor Inkrafttreten des Grundgesetzes im Jahr 1949 geboren | |
| wurden, die deutsche Staatsbürgerschaft nicht erlangen, weil für sie | |
| weiterhin das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) Gültigkeit | |
| besitzt. | |
| Danach wird die Staatsangehörigkeit ausschließlich durch den Vater weiter | |
| gegeben. Hat eine im Nationalsozialismus verfolgte Frau im Exil einen | |
| Ausländer geheiratet und sind aus dieser Verbindung vor 1949 Kinder | |
| entstanden, so besitzen diese kein Recht auf die deutsche | |
| Staatsangehörigkeit. | |
| Die Gesetzeslage steht im Widerspruch zum Grundgesetz. Nach Artikel 116, | |
| Absatz 2 sind „frühere deutsche Staatsangehörige, denen zwischen dem 30. | |
| Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangehörigkeit aus politischen, | |
| rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist, und ihre | |
| Abkömmlinge“, auf Antrag einzubürgern. | |
| ## Viele Fälle in Großbritannien | |
| Derzeit sind mehrere Fälle in Großbritannien bekannt, bei denen die | |
| Bundesrepublik Nachfahren von Jüdinnen, die im englischen Exil überlebten, | |
| die Verleihung der Staatsbürgerschaft verweigert. Die Problematik wurde in | |
| jüngster Zeit im Zuge des geplanten Austritts Großbritanniens aus der EU | |
| deutlich. Allein von Januar bis Oktober 2018 beantragten 1.228 Personen | |
| unter Berufung auf die frühere deutsche Staatsangehörigkeit ihrer Vorfahren | |
| dort die deutsche Staatsangehörigkeit. | |
| „Angesichts der zahlreichen Einbürgerungsanträge muss die Bundesregierung | |
| schnellstmöglich tätig werden“, sagte die innenpolitische Sprecherin der | |
| Linksfraktion, Ulla Jelpke, der taz. „Eine gesetzliche Neuregelung, die den | |
| Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wird, ist machbar und | |
| verfassungskonform.“ Das bestätigt auch ein von Jelpke angefordertes | |
| Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, das der taz | |
| vorliegt. | |
| Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Grüne) hält die jetzige | |
| Regelung für einen Skandal. „Dass sich die verfassungswidrige | |
| Benachteiligung von deutschen Frauen im Staatsbürgerschaftsrecht der frühen | |
| Bundesrepublik bis heute in entsprechenden Entscheidungen bei ihren Kindern | |
| fortsetzen soll, ist ein Aberwitz“, sagte er der taz. | |
| Der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Mathias | |
| Middelberg sagte, er könne „das Unverständnis der Betroffenen durchaus | |
| nachvollziehen“. Middelberg plädiert für eine pragmatische Lösung per | |
| Erlass. Das Bundesinnenministerium habe bereits für Personen, die zwischen | |
| dem Inkrafttreten des Grundgesetzes im Jahr 1949 und der endgültigen | |
| Beseitigung der diskriminierenden Regelungen des alten | |
| Staatsbürgerschaftsrechts 1975 geboren wurden, eine erleichterte | |
| Möglichkeit der Einbürgerung nach Ermessen eröffnet. | |
| „Bei vor dieser Zeit geborenen Kindern von deutschen Frauen, die aufgrund | |
| des Nazi-Unrechts vor Mai 1945 gezwungen waren, ihr Leben im Ausland | |
| fortzuführen, sollte ein solcher Weg ebenfalls gefunden werden“, sagte | |
| Middelberg. | |
| ## Innenministerium will prüfen | |
| Eine Sprecherin des Bundesinnernministerums erklärte auf Nachfrage, dasss | |
| „auch einige Wiedergutmachungsfälle mit der beschriebenen Problematik“ an | |
| das Ministerium herangetragen worden seien. „Aus diesem Anlass prüft das | |
| Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat bereits, ob und | |
| gegebenenfalls in welchem Umfang die erleichterte Einbürgerungsmöglichkeit | |
| nach § 14 StAG auf die vor Inkrafttreten am 24. Mai 1949 geborenen | |
| ehelichen Kinder zwangsausgebürgerter deutscher Mütter und ausländischer | |
| Väter ausgedehnt werden kann“, sagte die Sprecherin der taz. | |
| 13 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Staatsangehörigkeit | |
| NS-Verfolgte | |
| Großbritannien | |
| NS-Verfolgte | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Adolf Hitler | |
| Nazideutschland | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Der 9. November | |
| Auktion | |
| Shoa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachkommen von NS-Verfolgten: Bald wieder eingebürgert | |
| Diskriminierende Gesetze haben bis jetzt vielen Nachfahren von deutschen | |
| NS-Verfolgten die Einbürgerung verwehrt. Das soll sich nun ändern. | |
| Descendants of victims of Nazi persecution: No change for the expatriated | |
| Those who escaped Nazi rule lost the German citizenship. Germany is | |
| refusing to grant citizenship to some of their offspring. | |
| Hitler-Biografie von Volker Ullrich: Auf die Eliten konnte er sich verlassen | |
| Ab 1939 schlüpfte Hitler in die Rolle des Kriegsherrn. Aus dieser | |
| Perspektive betrachtet Volker Ullrich den Diktator im zweiten Band seiner | |
| Biografie. | |
| Kommentar Staatsbürgerschaft: Absurdität bundesdeutschen Rechts | |
| Die Tochter einer NS-Verfolgten kann nicht deutsche Staatsbürgerin werden. | |
| Mit dieser diskriminierenden Gesetzeslage muss Schluss gemacht werden. | |
| Nachkommen von NS-Verfolgten: Ausgebürgert bleibt ausgebürgert | |
| Marlene Rolfes Mutter floh vor den Nazis nach England. Nun möchte die | |
| Tochter Deutsche werden. Das geht nicht. | |
| Judenverfolgung nach 9. November 1938: Langer Kampf um die Vergangenheit | |
| Herta Mansbacher wurde im März 1942 als Jüdin von Worms nach Polen | |
| transportiert und ermordet. Hier ist ihre Geschichte. | |
| Kunstauktion für ein neues Museum: Eine „originär öffentliche“ Aufgabe | |
| Ein Museum soll an die Menschen erinnern, die vor den Nazis ins Ausland | |
| fliehen mussten. Kunsthändler Bernd Schultz verkauft dafür seine Sammlung. | |
| Stolpersteine für Frankfurter Familie: Das Amulett aus Sobibor | |
| In Frankfurt wurden gestern vier goldene Pflastersteine neu gesetzt. Sie | |
| erinnern an die ermordete Familie Cohn – und an ein in Sobibor gefundenes | |
| Amulett. |