| # taz.de -- Nachkommen von NS-Verfolgten: Bald wieder eingebürgert | |
| > Diskriminierende Gesetze haben bis jetzt vielen Nachfahren von deutschen | |
| > NS-Verfolgten die Einbürgerung verwehrt. Das soll sich nun ändern. | |
| Bild: Deutsche Staatsbürgerschaft für Nachkommen von NS-Flüchtlingen: gerech… | |
| Berlin taz | [1][Der Brexit] hat zumindest eine positive Auswirkung: Er | |
| macht nicht nur auf eine große, man möchte sagen peinliche Ungerechtigkeit | |
| der deutschen Wiedergutmachungspolitik aufmerksam, sondern führt wohl auch | |
| zu deren Behebung. | |
| Denn viele deutschstämmige Briten, darunter zahlreiche Nachkommen von | |
| NS-Verfolgten, möchten vor dem drohenden Austritt ihres Landes aus der | |
| Europäischen Union Deutsche werden und somit europäische Staatsbürger | |
| bleiben. | |
| Eigentlich haben sie auch ein Recht darauf: „Frühere deutsche | |
| Staatsangehörige, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 | |
| die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen | |
| entzogen worden ist, und ihre Abkömmlinge sind auf Antrag wieder | |
| einzubürgern.“ So heißt es [2][im Grundgesetz]. | |
| Allerdings galt dies nur, wenn ihnen überhaupt das Recht auf eine deutsche | |
| Staatsangehörigkeit zugestanden hätte. Das war aber bei [3][ehelich | |
| geborenen Kindern deutscher Frauen und ausländischer Männer] per se nicht | |
| der Fall. Der Grund: das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913, | |
| nach dem die Heirat mit einem Ausländer der Grund für den Verlust der | |
| Staatsbürgerschaft war. Die wurde zudem ausschließlich vom Vater vererbt. | |
| ## Lücke im Gesetz | |
| Ganz konkret: Eine deutsche Jüdin flieht vor dem Naziregime nach England, | |
| [4][ihr wird die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt]. Wenige Zeit | |
| später erhält sie die britische durch die Heirat mit einem Engländer, | |
| ebenso die aus der Ehe entstandenen Kinder. Ihr Antrag auf Einbürgerung in | |
| Deutschland wurde bisher abgewiesen. | |
| Das diskriminierende Gesetz zur Vererbung der Staatsangehörigkeit blieb bis | |
| 1975 in Kraft. | |
| Im Jahr 2000 kam es zu einer Neuregelung: Es bestehe ein „öffentliches | |
| Interesse an einer Einbürgerung“ bei jenen Personen, die nach dem | |
| Inkrafttreten des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und vor 1975 als „Kind | |
| einer deutschen Mutter und eines ausländischen Vaters ehelich geboren | |
| sind“. Das galt sowohl für Mütter mit deutscher Staatsangehörigkeit als | |
| auch für die, denen sie entzogen worden war. | |
| Doch die Frage blieb: Was ist mit all jenen Kindern, die vor 1949 geboren | |
| wurden? | |
| ## Kein Ermessensspielraum | |
| Darauf nun reagiert das Bundesinnenministerium (BMI) mit zwei Erlassen, die | |
| am Freitag in Kraft treten. Künftig können auch all jene vor 1949 geborenen | |
| ehelichen Kinder deutscher Mütter und ausländischer Väter ihr Recht auf | |
| Staatsangehörigkeit geltend machen. Außerdem wird die Regelung erweitert: | |
| Sie gilt auch, wenn sich die Vorfahren etwa aufgrund von Verfolgung zur | |
| Emigration entschlossen und im Ausland eine neue Staatsbürgerschaft | |
| annahmen. | |
| „Mit dem Erlass können wir schnell und möglichst genau reagieren, ohne eine | |
| völlige Öffnung“, so das BMI. „Im Grunde unterbinden wir so jeden | |
| Ermessensspielraum.“ Die Grünen dagegen fordern eine Gesetzesänderung und | |
| haben einen Gesetzentwurf vorbereitet. | |
| Hans Hofmann, Leiter der Abteilung Staatsrecht im BMI, betonte, dass man | |
| die Anforderungen vor dem Hintergrund bestehender Gesetze „maximal niedrig“ | |
| gehalten habe. Betroffene müssten etwa lediglich über rudimentäre | |
| Kenntnisse der Sprache und der Rechtsordnung verfügen. Diese müssen in | |
| einem persönlichen Gespräch mit einem Konsulatsmitarbeiter nachgewiesen | |
| werden. „Die Mitarbeiter sind zu einer wohlwollenden Prüfung angehalten“, | |
| so Hofmann. | |
| Mit der Regelung können alle bis heute geborenen Nachfahren dieser Gruppen | |
| die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. | |
| Wie viele Personen darunterfielen, sei nicht klar. Hofmann betont: | |
| „Angesichts des Brexits gehen wir von einer Antragswelle aus.“ | |
| 29 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Brexit/!t5313864 | |
| [2] https://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html | |
| [3] /Kein-deutscher-Pass-fuer-verfolgte-Frauen/!5561481 | |
| [4] /Nachkommen-von-NS-Verfolgten/!5561484 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Kitzmann | |
| ## TAGS | |
| NS-Verfolgte | |
| NS-Opfer | |
| Staatsangehörigkeit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Boris Johnson | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Staatsangehörigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung und Festakt: Zurück in der Vergangenheit | |
| Der Senat begeht das 50-jährige Jubiläum eines besonderen Progamms: der | |
| Einladung an exilierte Juden, wieder ihre frühere Heimat Berlin zu | |
| besuchen. | |
| Reaktionen auf britische Zwangspause: Es wird knapp | |
| Brexit-Gegner hoffen auf eine Dringlichkeitsdebatte und einen | |
| Gesetzesantrag. Den müsste allerdings erst die Königin absegnen. | |
| Nachkommen von NS-Verfolgten: Ausgebürgert bleibt ausgebürgert | |
| Marlene Rolfes Mutter floh vor den Nazis nach England. Nun möchte die | |
| Tochter Deutsche werden. Das geht nicht. | |
| Kein deutscher Pass für verfolgte Frauen: Opposition verlangt Neuregelung | |
| Den Nachkommen vom im NS verfolgten Frauen, die im Exil einen Ausländer | |
| geheiratet haben, wird die deutsche Staatsbürgerschaft verweigert. |