| # taz.de -- SPD und Union streiten um Doppelpass: Keine Kompromisse | |
| > In der Innen-Arbeitsgruppe verhärten sich die Positionen zur doppelten | |
| > Staatsbürgerschaft. Gut möglich, dass die Parteichefs selbst entscheiden | |
| > müssen. | |
| Bild: Gehen beim Thema doppelte Staatsbürgerschaft getrennte Wege: Die Unterh�… | |
| BERLIN dpa | Union und SPD stehen sich in den Koalitionsverhandlungen über | |
| die doppelte Staatsbürgerschaft unversöhnlich gegenüber. Der | |
| Unions-Verhandlungsführer, der amtierende Bundesinnenminister Hans-Peter | |
| Friedrich (CSU), bot den Sozialdemokraten am Donnerstag als Kompromiss an, | |
| die bisherigen Fristen beim „Optionsmodell“ zu verlängern. | |
| Der SPD geht das nicht weit genug. Deren Verhandlungsführer, | |
| Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann, lehnte das Angebot ab: „Das wäre | |
| die Verlängerung eines schlechten Zustandes. Darauf können wir uns auf gar | |
| keinen Fall einlassen.“ Möglicherweise muss die große Verhandlungsrunde | |
| oder die Runde der Parteichefs über das Streitthema entscheiden. | |
| Die zuständige Innen-Arbeitsgruppe und die untergeordnete Runde zu | |
| Migration und Integration berieten am Donnerstag in gemeinsamer Sitzung | |
| über das Thema doppelte Staatsbürgerschaft. Vertreter von Union und SPD | |
| sagten vorab, sie erwarteten sehr harte Verhandlungen. | |
| Bislang gesteht Deutschland nur EU-Bürgern und Schweizern direkt zwei Pässe | |
| zu. Allerdings können auch Bürger vieler anderer Länder neben ihren | |
| ursprünglichen Papieren ohne größere Umstände einen deutschen Pass | |
| bekommen. Denn einige Länder entlassen ihre Bürger prinzipiell nicht aus | |
| der Staatsangehörigkeit - zum Beispiel Staaten in Lateinamerika, Nordafrika | |
| oder Nahost. | |
| Besonders umstritten ist das „Optionsmodell“, das im Jahr 2000 eingeführt | |
| wurde: Wer in Deutschland geboren ist und ausländische Eltern hat, bekommt | |
| zwar die deutsche Staatsangehörigkeit, muss sich aber bis zur Vollendung | |
| des 23. Lebensjahres zwischen dem deutschen Pass und dem seiner Eltern | |
| entscheiden. Betroffen sind vor allem viele junge Menschen mit türkischen | |
| Wurzeln. | |
| ## Ein verheerendes Signal | |
| Aus Verhandlungskreisen hieß es, die Union wäre bereit, die Frist | |
| beispielsweise bis zum 30. Lebensjahr zu verlängern. Den Sozialdemokraten | |
| reicht das aber nicht: Sie wollen das „Optionsmodell“ ganz abschaffen und | |
| doppelte Staatsbürgerschaften grundsätzlich zulassen. Die | |
| SPD-Unterhändlerin für die Themen Migration und Integration, Parteivize | |
| Aydan Özoguz, rief dazu auf, die Fehler aus dem Jahr 2000 zu korrigieren | |
| und das „verheerende Signal“ abzustellen, das das „Optionsmodell“ bisla… | |
| aussende. | |
| Auch Oppermann appellierte an die Union, sich zu bewegen. Die bisherige | |
| Regelung passe nicht mehr in die heutige Zeit. Deutschland sei eine | |
| Einwanderungsgesellschaft. „Wir brauchen diese Menschen“, mahnte er. Die | |
| SPD werde ihre Ziele, also die Abschaffung des „Optionsmodells“ und | |
| erleichterte Einbürgerungen, „auf keinen Fall preisgeben“. | |
| ## Doppelstaater als Fehlentwicklung | |
| Friedrich wies die SPD-Forderungen zurück: „Wir lehnen das ab.“ Das | |
| „Optionsmodell“ habe sich bewährt. Beim Thema Staatsbürgerschaft gehe es | |
| auch um Loyalität und die Identität eines Landes. „Wir wollen nicht, dass | |
| es Mehrstaatigkeit gibt.“ Dass es bereits eine zunehmende Zahl an | |
| Doppelstaatern gebe, bezeichnete Friedrich als Fehlentwicklung. Bei | |
| EU-Bürgern etwa sei dies nicht zu verhindern. „Aber da, wo wir es vermeiden | |
| können, sollten wir es tun.“ | |
| Der Ressortchef betonte, er sehe nicht, wo sich Union und SPD über sein | |
| Kompromissangebot hinaus einig werden könnten. „Notfalls muss das dann in | |
| der großen Runde entschieden werden.“ Nach bisheriger Planung wird diese | |
| große Runde in der kommenden Woche am 13. November über die Themen der | |
| Innen-Arbeitsgruppe beraten. | |
| 7 Nov 2013 | |
| ## TAGS | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| Staatsangehörigkeit | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Thomas Oppermann | |
| Sigmar Gabriel | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| Staatsangehörigkeit | |
| Andrea Nahles | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Doppelte Staatsbürgerschaft: Die Zeit arbeitet gegen die Union | |
| Mehrstaatlichkeit wird im Koalitionsvertrag nicht grundsätzlich akzeptiert. | |
| Aber die Abschaffung der Optionspflicht weist nach vorn. | |
| Jüdisches Museum Berlin: Wider die einstudierte Engstirnigkeit | |
| Mit einer neuen Akademie widmet sich das Museum den Themen Migration und | |
| Diversität. Ein Pluralismus, der nicht selbstverständlich ist. | |
| Debatte Staatsbürgerschaft: Weg vom Blutsrecht | |
| Die rechtliche Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist ein Indikator für | |
| die Verfasstheit von Demokratien. Problematisch sind nationalistische | |
| Trends. | |
| Koalitionsverhandlungen Union und SPD: Nahles erwartet Steuererhöhungen | |
| Am Ende der Verhandlungen mit der Union werden Steuererhöhungen für | |
| Spitzenverdiener stehen, ist sich Andrea Nahles sicher. Volker Bouffier | |
| sieht das anders. | |
| Koalitionsverhandlungen Union und SPD: Ökostrom und Kindergeld | |
| Die Union hat sich von der Erhöhung des Kindergeldes verabschiedet. | |
| Hannelore Kraft lehnt die von Peter Altmaier geforderte Begrenzung der | |
| Förderkosten für Ökostrom ab. | |
| Ideen für Koalitionsverhandlungen: Union will mehr Überwachung | |
| Während der laufenden Verhandlungen dringt eine brisante Wunschliste der | |
| Union an die Öffentlichkeit. So soll etwa der Zugriff auf Netzdaten | |
| erleichtert werden. | |
| Überwachung von Autofahrern?: Friedrich ist scharf auf Mautdaten | |
| Das Innenministerium will die Bewegungsprofile von Reisenden auswerten. Die | |
| Maut-Daten sollen Ermittlern bei der Verbrechensbekämpfung helfen. | |
| Vor den Koalitionsverhandlungen: Bei der CDU sickert nichts durch | |
| Die Verhandlungen zwischen CDU und SPD werden sich bis Dezember hinziehen. | |
| Zwölf Arbeitsgruppen sollen zeitgleich beraten. Inhaltlich bleibt die CDU | |
| vage. |