| # taz.de -- Hans-Peter Friedrich | |
| Kolumne Fernsehen: Achtung! „Schweigekartelle“! | |
| Willkommen in der wunderbaren Welt der Verschwörungstheorien von | |
| CSU-Politiker und Ex-Innenminister Hans-Peter Friedrich. | |
| Flüchtlingsdebatte in Deutschland: Die Rebellen von der CSU | |
| Hans-Peter Friedrich will christliche Flüchtlinge getrennt unterbringen. | |
| Die Kirche bestärkt die Kanzlerin. Peter Tauber ist stolz auf | |
| Asylrechtsverschärfungen. | |
| Kommentar Edathy-U-Ausschuss: Die da oben unter sich | |
| Der Edathy-U-Ausschuss sorgt dafür, dass die Politik weiter an Vertrauen | |
| verliert. Das liegt nicht an den Mitgliedern, sondern an den Zeugen. | |
| Friedrichs Kritik an Merkels CDU: Das willkommene Genörgel | |
| Die Frage, worin noch der konservative Kern besteht, beschäftigt nicht nur | |
| den Exminister. Aber die CDU hat einen Auftrag: mehr Frauen und Zuwanderer. | |
| Kommentar zu Hans-Peter Friedrich: Auch eine Exit-Strategie | |
| Der Ex-Innenminister ist ein schlechter Verlierer. Er inszeniert sich als | |
| Opfer – einer Koalitionsräson, die er selbst ausgehandelt hat. | |
| Kommentar Angela Merkel und Pegida: Mit denen gibt es nichts zu bereden | |
| Wer sich von der Meute treiben lässt, wird von ihr gefressen. Wer | |
| Ressentiments zu „Sorgen“ adelt, bewegt sich an der Grenze zum Kriminellen. | |
| Nach Kritik durch CSU-Mann Friedrich: Kanzlerin wird in Schutz genommen | |
| Unions-Vizefraktionschef Hans-Peter Friedrich macht die Politik Merkels für | |
| das Erstarken der Pegida verantwortlich. Doch er erhält Gegenwind aus den | |
| eigenen Reihen. | |
| Informationsweitergabe im Fall Edathy: Keine Anklage gegen Friedrich | |
| Ex-Innenminister Friedrich hatte SPD-Chef Gabriel vor den anstehenden | |
| Ermittlungen im Fall Edathy gewarnt. Das war illegal, aber eine Anklage | |
| wird es nicht geben. | |
| Bericht des Bundesrechnungshofs: Nutzloses Cyber-Abwehrzentrum | |
| Seit 2011 soll das Nationale Cyber-Abwehrzentrum Angriffe aus dem | |
| virtuellen Raum verhindern. Ein Bericht stellt nun seine Funktionsfähigkeit | |
| komplett in Frage. | |
| Politischer Aschermittwoch der CSU: Die dummen Kaiser von Brüssel | |
| Horst Seehofer keilt gegen EU-Migranten und lobt Bayerns Sportler, Peter | |
| Gauweiler ist nach 20 Jahren wieder da und Hans-Peter Friedrich kriegt | |
| feuchte Augen. | |
| Edathy-Affäre: Friedrich verliert Immunität | |
| Die Staatsanwaltschaft Berlin kann einem Zeitungsbericht zufolge mit den | |
| Ermittlungen gegen den früheren Innen- und Agrarminister Hans-Peter | |
| Friedrich beginnen. | |
| Affäre um Sebastian Edathy: SPD-Politiker erhielt Morddrohungen | |
| Mehrfach hätten sich Unbekannte telefonisch gemeldet, so Edathy gegenüber | |
| dem „Spiegel“. Deswegen bleibe er vorerst im Ausland. Die Linke fordert | |
| einen Sonderermittler. | |
| Kommentar Folgen der Edathy-Affäre: Die Krise geht tiefer | |
| Das Vertrauen in die parlamentarische Demokratie wird durch die | |
| Edathy-Affäre erschüttert. In der Koalition gibt es eine Vertrauenskrise – | |
| Merkel schweigt. | |
| Sebastian Edathy wehrt sich: Flucht nach vorne | |
| Als „jenseits von Gut und Böse“ bezeichnet Edathys Anwalt das Vorgehen der | |
| Staatsanwaltschaft. Und er reicht eine Dienstaufsichtsbeschwerde ein. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Agrarminister Friedrich plaudert sich vom Ministerposten, Snowden könnte | |
| EU-Asyl gebrauchen und Schröder hatte es etwas zu eilig. | |
| Koalitionsstreit um Edathy-Affäre: Seehofer fordert eine Erklärung | |
| Ein SPD-Politiker hat Probleme mit der Justiz, ein CSU-Minister stürzt über | |
| die Affäre. Für Horst Seehofer passt das nicht zusammen. | |
| Sigmar Gabriel über Edathy-Affäre: Keine Rücktritte in der SPD | |
| Er sei sich sicher, dass niemand aus der SPD-Spitze Informationen an Edathy | |
| weitergab, sagt Parteichef Gabriel. Deshalb werde es auch keine Rücktritte | |
| geben. | |
| Abgang von Hans-Peter Friedrich: Rücktritt mit Verzögerung | |
| Agrarminister Friedrich muss wegen seiner Indiskretion im Fall Edathy | |
| gehen. Beendet er so die Glaubwürdigkeitskrise der Koalition? | |
| Friedrichs Rolle in der Edathy-Affäre: Minister tritt vor die Presse | |
| Minister Friedrich will sich in Kürze zur Affäre um den SPD-Politiker | |
| Sebastian Edathy äußern. Kanzlerin Merkel steht nicht hinter ihm. | |
| Kommentar Sebastian Edathy: Unsichere Rechtslage, ungutes Gefühl | |
| Die Unschuldsvermutung ist de facto ausgehebelt, Sebastian Edathy droht der | |
| soziale Tod. Und es bleiben noch viele offene Fragen. | |
| Verdacht gegen SPD-Mann: Die Edathy-Krise | |
| Die Vorwürfe gegen Sebastian Edathy werden zum Problem für die SPD-Spitze – | |
| und für den Ex-Innenministster Friedrich. | |
| Protest gegen Agrarindustrie in Berlin: Stoppschild gegen Massentierhaltung | |
| 30.000 Menschen haben am Samstag in Berlin für eine nachhaltigere | |
| Landwirtschaft demonstriert. Derzeit findet dort die Agrarmesse „Grüne | |
| Woche“ statt. | |
| Friedrichs erster Auftritt: Der neue Aigner | |
| Genauso industriefreundlich wie seine Vorgängerin: Der frisch gekürte | |
| Agrarminister zeigt sich erstmals auf der Grünen Woche. | |
| Kolumne Darum: Merkel in die Mütze spucken | |
| Bloß nicht zuschlagen. Aber auch den Frust nicht in sich reinfressen. Von | |
| Kindern können wir lernen, wie man am besten mit Konflikten umgeht. | |
| Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien: „Man kann und sollte mehr tun“ | |
| Die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus Syrien steht in Aussicht. | |
| Innenminister aus Bund und Ländern beraten am Mittwoch über eine | |
| Vergrößerung des Kontingents. | |
| Asylrecht im Koalitionsvertrag: Etwas weniger Schikane | |
| Union und SPD mildern einige Härten des Asylrechts ab. Ein Teil der | |
| Geduldeten kann auf Integration hoffen. Die Residenzpflicht bleibt aber | |
| teilweise erhalten. | |
| SPD und Union streiten um Doppelpass: Keine Kompromisse | |
| In der Innen-Arbeitsgruppe verhärten sich die Positionen zur doppelten | |
| Staatsbürgerschaft. Gut möglich, dass die Parteichefs selbst entscheiden | |
| müssen. | |
| Ideen für Koalitionsverhandlungen: Union will mehr Überwachung | |
| Während der laufenden Verhandlungen dringt eine brisante Wunschliste der | |
| Union an die Öffentlichkeit. So soll etwa der Zugriff auf Netzdaten | |
| erleichtert werden. | |
| Überwachung von Autofahrern?: Friedrich ist scharf auf Mautdaten | |
| Das Innenministerium will die Bewegungsprofile von Reisenden auswerten. Die | |
| Maut-Daten sollen Ermittlern bei der Verbrechensbekämpfung helfen. | |
| Beobachtung durch Verfassungsschutz: Linke droht mit Klagewelle | |
| Die Linkspartei fordert nach einem Urteil aus Karlsruhe, dass ihre | |
| Abgeordneten nicht mehr überwacht werden. Ansonsten drohen sie der | |
| Regierung mit dutzenden Klagen. | |
| Entsolidarisierung wird konsensfähig: Helfen bedeutet also verlieren | |
| Aus einem sozialen Wert ist ein ökonomisierbarer Wert geworden, wie | |
| Spendengelder zeigen. Die „Zärtlichkeit der Völker“ wird so beschädigt. | |
| Nach Urteil über Hartz-IV für Migranten: Friedrich warnt vor Zuwanderung | |
| Für den Innenminister ist das Boot voll. Er befürchtet, mehr Zuwanderung | |
| ins deutsche Sozialsystem. Die SPD spricht von „Zynismus“. | |
| Debatte über EU-Asylpolitik: Einig nur darin, nichts zu ändern | |
| Europa bleibt nach der Tragödie von Lampedusa uneins: Lauter Widerstand | |
| gegen den Umbau der Asylpolitik kommt aus Deutschland. Die Opferzahl steigt | |
| derweil weiter. | |
| Klage über „Armutseinwanderung“: Friedrich will abschieben | |
| Der Bundesinnenminister heizt die Stimmung gegen Zuwanderer aus Rumänien | |
| und Bulgarien an. Auch einer gerechten Verteilung von Flüchtlingen steht er | |
| im Weg. | |
| Vor neuer Regierungsbildung: Integrationsminister gesucht | |
| Migrationsforscher fordern per Online-Petition einen Wechsel in der | |
| Integrationspolitik. Von einem bestimmten Ministerium haben alle jetzt | |
| genug. | |
| Stimmungsmache gegen Flüchtlinge: Grüne kritisieren Innenminister | |
| Hans-Peter Friedrich befördere mit seinen Äußerungen die | |
| ausländerfeindliche Stimmung, so der Vorwurf. Derweil fordert die | |
| Polizeigewerkschaft einen Krisengipfel. | |
| Regierung uneins über NSA-Spähaffäre: Der eine vertraut, die andere nicht | |
| FDP-Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger kauft den Geheimdiensten so | |
| leicht nichts ab. Sie fordert weitere Aufklärung und will den Datenschutz | |
| in ihr Haus holen. | |
| Informationschaos um Asylbewerber: Ehsan Abri wird nicht abgeschoben | |
| Der Bund verzichtet auf eine Abschiebung des iranischen Kommunisten. Dafür | |
| hatte sich der Kieler Innenminister eingesetzt. Nun streiten sich die | |
| Behörden. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Kein Terroranschlag, ein Supergrundrecht, die Bayern-SPD wird bei 18 | |
| Prozent überwacht und Theo Zwanziger beim Christopher Street Day. | |
| Pro und Contra Mails verschlüsseln: Ausgespäht und zugenäht | |
| Wer seine E-Mails verschlüsselt, versucht sich vor Prism und Tempora zu | |
| schützen – doch kann Technik dieses politische Problem lösen? | |
| Der Bundesinnenminister klärt auf: Kümmert euch selbst, ihr Deppen! | |
| Die Bürger müssen ihre E-Mails verschlüsseln, rät Innenminister Friedrich | |
| in der Abhöraffäre. Aber natürlich. Warum ist da bloß vorher niemand | |
| draufgekommen? | |
| Bankrotterklärung des Innenministers: Friedrich ruft zum Verschlüsseln auf | |
| Die Innenpolitiker der CSU sagen, dass die Bürger beim Datenschutz nicht | |
| auf den Nationalstaat hoffen dürfen. Sie sollen ihre Daten selber schützen. | |
| Ärger um neues Lied: Wowi und Heino stressen Bushido | |
| Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit zeigt Bushido an. Der Schlagersänger | |
| findet die Musik des Rappers „menschenverachtend“. Kommt der Song auf den | |
| Index? | |
| Nach der NSA-Affäre: Merkel will neue Datenschutzregeln | |
| Im ARD-Sommerinterview setzt sich die Kanzlerin für ein internationales | |
| Datenschutzabkommen ein. Nach der USA-Reise vom Innenminister hagelt es | |
| Kritik. | |
| Kommentar Friedrich in den USA: Von den Zuständigen keine Spur | |
| Der Innenminister opfert sich als nützlicher Idiot. Merkel wird es freuen. | |
| Denn ihr Kanzleramt ist verantwortlich für den BND und die | |
| Geheimdienstkoordination. | |
| Opposition kritisiert Friedrich: Schelte für den Trip nach Prismland | |
| Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist zufrieden mit seiner US-Reise | |
| und verteidigt die NSA-Datensammlung. SPD, Linke und Piraten halten seine | |
| Mission für gescheitert. | |
| Debatte #Aufschrei und Feminismus: Neuer Feminismus? | |
| Die Sexismusdebatte hat die altgediente Erzählung von den zerstrittenen | |
| Feministinnen wieder populär gemacht. Wem nützt sie? | |
| USA-Besuch des Bundesinnenministers: Friedrich will Klartext reden | |
| Friedrich reist zu Gesprächen nach Washington und fordet Aufklärung über | |
| den NSA-Skandal. Ob es die geben wird, darf bezweifelt werden. | |
| Razzien in einigen Bundesländern: Mehrere Rockerclubs verboten | |
| In der Rockerszene geht es um Macht und viel Geld aus illegalen Geschäften. | |
| Ermittler machen nun Druck. Ein bundeslandübergreifender Regionalverband | |
| wurde aufgelöst. | |
| Innere Sicherheit: Spionageabwehr light gegen die USA | |
| Der Verfassungsschutz prüft Vorwürfe gegen US-Geheimdienste. Aber erst, | |
| wenn konkrete Hinweise von außen kommen. |