| # taz.de -- Razzien in einigen Bundesländern: Mehrere Rockerclubs verboten | |
| > In der Rockerszene geht es um Macht und viel Geld aus illegalen | |
| > Geschäften. Ermittler machen nun Druck. Ein bundeslandübergreifender | |
| > Regionalverband wurde aufgelöst. | |
| Bild: Der Regionalverband Gremium Motorcycle Club (MC) Sachsen steht auch auf d… | |
| BERLIN afp | Erneut haben deutsche Behörden mehrere Rockergruppen verboten. | |
| Entsprechende Verfügungen erließen das Bundesinnenministerium und das | |
| Innenministerium von Brandenburg gegen einen regionalen ostdeutschen | |
| Ableger des „Gremium MC“ sowie eine Ortsgruppe der „Hells Angels“ samt | |
| eines Unterstützerclubs, wie die Ministerien mitteilten. In mehreren | |
| Bundesländern gab es deshalb am Mittwoch Razzien. | |
| Betroffen von den Verboten ist zum einen der bundesländerübergreifend | |
| aktive „Regionalverband Gremium MC Sachsen“ mit Organisationen unter | |
| anderem in Dresden, Chemnitz und Plauen. Das Verbot erließ | |
| Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nach Abstimmung mit seinen | |
| Amtskollegen aus Sachsen und Brandenburg. | |
| Zum anderen ging das Land Brandenburg separat gegen die „Hells Angels | |
| Oder-City“ und ihre Unterstützer „Oder City Kurmark“ vor. Den Angaben | |
| zufolge gab es Durchsuchungen auch in Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt | |
| und Bayern. | |
| Von den verbotenen Rockergruppen gehe eine schwerwiegende Gefahr für die | |
| Allgemeinheit, die öffentliche Sicherheit und die Rechtsordnung aus, | |
| teilten die Innenministerien in Berlin, Potsdam und Dresden mit. Aus dem | |
| „Gremium“-Regionalverband heraus seien zahlreiche Straftaten begangen | |
| worden, darunter im Rahmen von Racheakten gegen konkurrierende Rocker ein | |
| versuchtes Tötungsdelikt an einem unbeteiligten Jugendlichen Ende 2011 in | |
| Königs Wusterhausen. | |
| ## „Einflussgebiete deimieren“ | |
| Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) erklärte zu dem von seinem | |
| Land verhängten Verbot der „Hells Angels Oder-City“ und ihrer Unterstütze… | |
| diese wollten „die Einflussgebiete konkurrierender Gruppierungen | |
| dezimieren“. Ihre Mitglieder hätten 2011 wegen einer vermeintlichen | |
| Beleidigung ihres „Präsidenten“ in Königs Wusterhausen unter anderem einen | |
| versuchten Mord aus niederen Beweggründen begangen. | |
| Allein in Brandenburg waren nach Angaben des Innenministeriums in Potsdam | |
| mehr als 650 Polizisten im Einsatz, darunter Spezialeinheiten wie die GSG 9 | |
| der Bundespolizei. | |
| In Brandenburg und Berlin seien mehr als 60 Objekte aufgrund richterlicher | |
| Beschlüsse durchsucht worden. Das sächsische Innenministerium teilte mit, | |
| auf seinem Gebiet seien 350 Beamte an 67 Objekten im Einsatz gewesen. Dabei | |
| hätten sie unter anderem auch eine Schusswaffe, 200 Patronen und | |
| rechtsextremistisches Material beschlagnahmt. | |
| ## Sex, Drogen und Waffen | |
| Die Behörden gehen deutschlandweit immer wieder gegen Rockergruppen vor, | |
| viele Bundesländer verboten in den vergangenen Jahren örtliche Ableger. | |
| Ihren Angaben zufolge sind die Clubs zumindest teilweise der organisierten | |
| Schwerstkriminalität zuzurechnen. Unter anderem seien die Gruppen im | |
| Rotlichtmilieu sowie im Drogen- und Waffenhandel aktiv. | |
| Darüber hinaus konkurrieren sie nach Angaben der Behörden gewaltsam um die | |
| Kontrolle von Gebieten, vielerorts gab es brutale Zusammenstöße und | |
| tödliche Racheakte. Die Rocker selbst bestreiten systematische | |
| Verwicklungen in Verbrechen. | |
| Mit dem Verbot des Regionalverbands des „Gremium MC“ wurde erstmals ein | |
| bundesländerübergreifend aktiver Rocker-Zusammenschluss aufgelöst. | |
| Zuständig war deshalb auch das Bundesinnenministerium. | |
| Bislang verboten die Behörden immer nur einzelne Ortsgruppen, wofür die | |
| Länderinnenministerien zuständig waren. „Das ist ein Novum“, teilte | |
| Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) mit. | |
| 3 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Rocker | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Razzia | |
| Hells Angels | |
| Verbot | |
| Bandidos | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mythen über Rocker: Zu Gast bei Bandidos | |
| Sie sehen gefährlich aus und es gibt Geschichten, die können einem Angst | |
| machen. Im Clubhaus bei zwei der führenden deutschen Bandidos. | |
| Polizeieinsatz gegen Rocker: Verbotene Höllenengel | |
| Fast 500 Polizisten waren nötig, um den Bremer Hells Angels die | |
| Verbotsverfügung zuzustellen. Nebenbei haben die Beamten Waffen, Bargeld | |
| und Anabolika beschlagnahmt. | |
| V-Mann bei den Rockern: Vor Jahren Hinweise auf NSU | |
| Ein Kronzeuge gegen die Hells Angels soll als V-Mann tätig gewesen sein. In | |
| dieser Funktion gab er auch früh Hinweise auf das NSU-Trio. Die Behörden | |
| verfolgten diese nicht. | |
| Verratene Rocker-Razzia: Polizei enttarnt Maulwurf | |
| Ein LKA-Beamter wird verdächtigt, die Großrazzia bei den Hells Angels | |
| gepetzt zu haben. | |
| Hells Angels und andere Rocker: Vision der Ausgestoßenen | |
| Aus dem freiheitssuchenden Outlaw ist ein Synonym für organisiertes | |
| Verbrechen geworden: Wie der Rocker zu dem wurde, was er ist. |