| # taz.de -- Bericht des Bundesrechnungshofs: Nutzloses Cyber-Abwehrzentrum | |
| > Seit 2011 soll das Nationale Cyber-Abwehrzentrum Angriffe aus dem | |
| > virtuellen Raum verhindern. Ein Bericht stellt nun seine | |
| > Funktionsfähigkeit komplett in Frage. | |
| Bild: Da lacht er: Der frühere Innenminister Hans-Peter Friedrich. | |
| BERLIN dpa/afp | Der Bundesrechnungshof hat nach einem Medienbericht | |
| massive Zweifel am Nationalen Cyber-Abwehrzentrum des Bundes. Die 2011 vom | |
| damaligen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) geschaffene | |
| Einrichtung sei in ihrer Konzeption „nicht geeignet, die über die | |
| Behördenlandschaft verteilten Zuständigkeiten und Fähigkeiten bei der | |
| Abwehr von Angriffen aus dem Cyberraum zu bündeln“, heißt es in einem | |
| vertraulichen Bericht der Rechnungsprüfer, aus dem Süddeutsche Zeitung, NDR | |
| und WDR [1][zitieren]. Die Existenz des Zentrums sei daher „nicht | |
| gerechtfertigt“. | |
| Über das Cyber-Abwehrzentrum mit Sitz in Bonn sollten Behörden wie der | |
| Bundesverfassungsschutz, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und | |
| Katastrophenhilfe und andere staatliche Einrichtungen Informationen | |
| austauschen und Handlungsempfehlungen geben. | |
| Den Recherchen zufolge rügen die Rechnungsprüfer nun, dass der einzige | |
| vorgegebene Arbeitsablauf die tägliche Lagebesprechung im Zentrum sei und | |
| Handlungsempfehlungen nur im Jahresbericht gegeben würden. Es sei darum | |
| „fraglich“, welchen Nutzen die Einrichtung überhaupt entwickeln könne, we… | |
| sie selbst als Informationsplattform „nur geringe Akzeptanz“ finde. | |
| An der einmal täglich stattfindenden Besprechung habe zudem „das BBK als | |
| eine der drei Kernbehörden nur sehr selten und später gar nicht mehr“ | |
| teilgenommen, berichtete der NDR. Das Zollkriminalamt habe sogar nur einmal | |
| an einer Besprechung teilgenommen, die neben dem Militärischen | |
| Abschirmdienst vorgesehenen Bundeswehr-Stellen gar nicht. | |
| ## Von Notz findet es peinlich | |
| Der Grünen-Innenexperte Konstantin von Notz nannte den Bericht „einfach nur | |
| peinlich“ für die Bundesregierung. „Er dokumentiert das Versagen der | |
| CDU-Politik im Bereich der Daten- und Internetsicherheit auf ein Neues und | |
| reiht sich in die Politik des Vernebelns und Nichtstuns der letzten Jahre | |
| nahtlos ein“, kritisierte der Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen, der | |
| seine Partei auch im NSA-Untersuchungsausschuss vertritt, [2][auf] | |
| [3][Handelsblatt Online]. | |
| Die Ministeriumssprecherin erklärte, das Zentrum sei eingerichtet worden, | |
| um der gewachsenen Bedrohungslage im Cyber-Zeitalter zu begegnen. Dort | |
| würden die Kompetenzen für Analyse und Abwehr solcher Bedrohungen innerhalb | |
| der Bundesregierung zusammengeführt und gebündelt eingesetzt. 2013 habe die | |
| Bundesregierung die Arbeit des CAZ unabhängig vom Bundesrechnungshof | |
| evaluiert. Die Ergebnisse dieser Prüfung hätten bereits Niederschlag im | |
| Programm der neuen Bundesregierung gefunden, das im Koalitionsvertrag „eine | |
| erhöhte Schlagkraft des CAZ durch deutlichen Ausbau vorsieht“. | |
| Nach Angaben des Bundesinnenministeriums werden im CAZ alle Informationen | |
| zu Cyber-Angriffen, die die Behörden im Rahmen ihrer Zuständigkeiten | |
| feststellen, zusammengeführt. So bewerte das BSI einen Cyber-Angriff aus | |
| technischer Sicht, das Bundesamt für Verfassungsschutz befasse sich mit der | |
| Frage, ob der Angriff möglicherweise von einem ausländischen | |
| Nachrichtendienst ausgegangen sei, und das BBK bewerte die Auswirkungen von | |
| möglichen Angriffen auf Infrastrukturen. Die anderen Behörden fügen demnach | |
| ihre Erkenntnisse über neue Angriffswege und Angriffswerkzeuge ein. Dadurch | |
| liege innerhalb kürzester Zeit ein aktuelles, umfassendes Lagebild vor. | |
| 7 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sueddeutsche.de/digital/behoerde-in-bonn-rechnungspruefer-halten… | |
| [2] http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesrechnungshof-cyber-ab… | |
| [3] http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesrechnungshof-cyber-ab… | |
| ## TAGS | |
| Cyberkriminalität | |
| Konstantin von Notz | |
| Bundesrechnungshof | |
| Spionageabwehr | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| MAD | |
| Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geheimdienst prüft Bundeswehr-Rekruten: Security-Checks gegen Dschihadisten | |
| Mehr als 20 aktive Soldaten der Bundeswehr wurden bereits als Islamisten | |
| enttarnt. Ein neues Gesetz soll nun Extremisten aus der Truppe fernhalten. | |
| Neues IT-Sicherheitsgesetz: Der erste Teil der Digitalen Agenda | |
| Das wird sicher helfen: Cyberangriffe müssen künftig „unverzüglich“ | |
| gemeldet werden. Verfassungsschutz und BKA sollen bei der Abwehr helfen. | |
| Die Wahrheit: Kraftlose Netzkrieger | |
| Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum in Bonn hat schon seit seiner Eröffnung | |
| mit erheblichen Startschwierigkeiten zu kämpfen. | |
| Sicherheit im Netz: Friedrich eröffnet Cyber-Abwehrzentrum | |
| Der Bundesinnenminister erklärt den Schutz von Informationen im Internet zu | |
| einer existenziellen Frage. Das Cyber-Abwehrzentrum in Bonn soll ein erster | |
| Schritt sein. | |
| Cyber-Abwehrzentrum wird eröffnet: Angriff auf die Angriffe | |
| Im Nationalen Cyber-Abwehrzentrum in Bonn sollen Angriffe aus dem Internet | |
| auf Institutionen und Unternehmen besser analysiert und abgewehrt werden. | |
| Attacke gegen Hacker-Angriffe: Cyber-Abwehr wird aufgestockt | |
| Zum Schutz der Computernetzwerke bekommt das Cyber-Abwehr-Zentrum in Bonn | |
| personelle Unterstützung. Bisher landen dort täglich drei bis fünf neue | |
| Fälle von Datenklau. | |
| Bundesregierung und IT-Sicherheit: Ab in den Cyber-Abwehrkrieg | |
| Die Regierung richtet ein Zentrum gegen Attacken aus dem Internet ein. | |
| Opposition und FDP sorgen sich, weil auch Geheimdienste und die Bundeswehr | |
| beteiligt sind. |