# taz.de -- Politischer Aschermittwoch der CSU: Die dummen Kaiser von Brüssel | |
> Horst Seehofer keilt gegen EU-Migranten und lobt Bayerns Sportler, Peter | |
> Gauweiler ist nach 20 Jahren wieder da und Hans-Peter Friedrich kriegt | |
> feuchte Augen. | |
Bild: Wohlsein! Rückkehrer Peter Gauweiler (Mitte) stößt mit seinen Parteiko… | |
PASSAU taz | Mit diesem Auftritt hatte Peter Gauweiler nicht mehr | |
gerechnet. Am Aschermittwoch, das gilt seit 20 Jahren, fährt das | |
CSU-Urgestein nicht nach Passau. Am Mittwoch nach Karneval fährt er Ski in | |
Tirol. Seit 1995 pflegte er diese Tradition, nicht zufällig, sondern aus | |
Prinzip: Auf der Skipiste kommen die Erinnerungen nicht gar so heftig hoch. | |
„Es hat sich alles geändert seitdem“, rief er am Mittwochvormittag von der | |
Bühne der Passauer Dreiländerhalle. „Nur eins nicht: Bayern bleibt das | |
erfolgreichste Staatswesen des Kontinents!“ Zwei Sätze und das Publikum | |
tobt, so schön kann Wahlkampf in Bayern sein. | |
Im Hinblick auf die Europawahl hatte die CSU den erklärten Parteirebellen | |
Gauweiler im Herbst zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, deswegen | |
hielt er nun zum ersten Mal seit 20 Jahren eine Aschermittwochsrede. | |
Heftige Angriffe fuhr er vor allem gegen die EU-Kommission. „In Brüssel | |
sitzen die nackten, dummen Kaiser beisammen“, rief er von der Bühne und | |
bewies: Scharfe Worte beherrscht er noch immer. | |
Sein bisher letzter Aschermittwochsauftritt gilt in der CSU bis heute als | |
legendär. 1994 amtierte Gauweiler noch als bayerischer Umweltminister, | |
wegen verschiedener Skandale war er aber stark angezählt. Da trat er auf | |
der Veranstaltung seines Münchner Bezirksverbands die Flucht nach vorn an, | |
schleuderte Flüche in den Saal und schwor seinen Gegnern Rache. Das | |
Publikum tobte, dann verkündete Gauweiler seinen Rücktritt. | |
## „Wer schmarotzt, braucht gar nicht erst zu kommen.“ | |
Dem heutigen Parteichef Horst Seehofer liegen solche Bierhallenauftritte | |
eigentlich nicht, aber auch er wurde in Passau deutlich. Der bayerische | |
Ministerpräsident griff die Debatte um vermeintliche Armutsmigranten auf, | |
die die CSU im Januar angezettelt hatte. „Freizügigkeit begreifen wir nicht | |
als Zugriff auf die sozialen Sicherungssysteme“, sagte Seehofer. Für den | |
Stammtisch übersetzte wenig später sein Generalsekretär Andreas Scheuer: | |
„Wer schmarotzt, braucht gar nicht erst zu kommen.“ Die CSU-Spitze weiß, | |
wie sie ihr Publikum bedienen muss. | |
Aus dem ganzen Bundesland waren die rund 4.000 Zuschauer in Bussen | |
angereist. Der Trachtenjanker gehört hier zum Dresscode, und zu Seehofers | |
Einmarsch um 10 Uhr saßen manche Gäste schon vor ihrer zweiten Maß. Die CSU | |
ist Bayern und Bayern ist die CSU, diese Botschaft wollen die | |
Christsozialen mit ihrem Aschermittwoch verbreiten – dass andere Parteien | |
das Veranstaltungskonzept längst übernommen haben, spielt da keine Rolle. | |
„Wenn es um Bayern geht, darf es keine Parteiinteressen geben“, sagte | |
Seehofer, um den Anspruch der CSU zu unterstreichen. | |
Bescheiden geriet sein Auftritt nicht. Sechs von acht deutschen | |
Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen holten bayerische Sportler, | |
jubelte Seehofer. Der FC Bayern beherrsche die Welt und die CSU knüpfe an | |
die glorreichen Zeiten von Franz Josef Strauß an. Dank ihres heutigen | |
Parteivorsitzenden, versteht sich: Laut Umfragen seien schließlich 76 | |
Prozent der Bayern zufrieden mit ihrem Ministerpräsidenten. Die Bayern | |
wählen in diesem Frühjahr doppelt: im Mai das Europaparlament und schon | |
Mitte März neue Gemeinderäte und Bürgermeister. | |
## Märtyrer Friedrich | |
Die guten Ergebnisse aus der Bundestagswahl will die CSU dann wiederholen. | |
Als Schönheitsfehler gilt aber der holprige Start in die neue | |
Bundesregierung. Im Passauer Publikum saß auch Hans-Peter Friedrich, der | |
seinen Ministerposten in Folge der Edathy-Affäre räumen musste. | |
In der CSU gilt er mittlerweile als Märtyrer. „Du hast durch ein honoriges | |
Verhalten politische Verantwortung übernommen“, sagte Seehofer. Jubel im | |
Publikum, feuchte Augen bei Friedrich. Alles hat sich seit Peter Gauweilers | |
Rücktritt also doch nicht geändert: Zumindest taugt ein Rücktritt am | |
Aschermittwoch noch immer zum Triumph. | |
5 Mar 2014 | |
## AUTOREN | |
Tobias Schulze | |
## TAGS | |
CSU | |
Peter Gauweiler | |
Horst Seehofer | |
Bayern | |
Kommunalwahl | |
Europawahl | |
Hans-Peter Friedrich | |
Schwerpunkt AfD | |
Bayernwahl | |
Kommunalwahl | |
CSU | |
Roma | |
Schwerpunkt AfD | |
Schwerpunkt Landtagswahlen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
CSU am rechten Rand: Wadlbeißer mit Kalkül | |
Der CSU-Vize Peter Gauweiler ist immer für eine Provokation gut. Diesmal | |
schießt er gegen die Bundeswehr – nicht ohne Grund. | |
Grüner über Kommunalwahl in Bayern: „Für Toni ein Unding“ | |
Im fränkischen Plech treten CSU und Grüne am 16. März gemeinsam an. Für | |
Johannes Hofmann von den Grünen ist das die einzige Machtoption seiner | |
Partei in Bayern. | |
Wahlkampfmethoden der Bayernpartei: 50 Euro für jeden Unterstützer | |
Damit die Bayernpartei in Kelheim antreten kann, braucht sie 385 | |
Unterschriften. Ein Kandidat bietet dafür Geld. Ob das als Bestechung gilt, | |
ist umstritten. | |
CSU hetzt gegen Einwanderer: Stänkern wie ein Halbstarker | |
Die CSU versucht ihren Machtverlust mit Ressentiments gegen Migranten zu | |
kompensieren. Doch ihr Ton ist auch für bayerische Verhältnisse harsch. | |
Kommentar CSU-Kampagne: Feindbild Roma | |
Einwanderer sind keine potenzielle Gefahr, sondern ein Gewinn für den | |
deutschen Wohlstand. Die CSU-Kampagne vergiftet das Klima. | |
Populismus vor Europawahl: Bayern haut auf den Stammtisch | |
Die CSU will vor der Europawahl mit EU-kritischen Tönen punkten. Die | |
„Alternative für Deutschland“ fühlt sich kopiert, Grüne warnen vor | |
Konsequenzen. | |
TV-Duell zur bayrischen Landtagswahl: Mykonos kann kommen | |
SPD-Herausforderer Ude griff Bayerns Ministerpräsident Seehofer beim | |
TV-Duell immer wieder an. Wirklich punkten konnte er aber nicht. |