| # taz.de -- USA-Besuch des Bundesinnenministers: Friedrich will Klartext reden | |
| > Friedrich reist zu Gesprächen nach Washington und fordet Aufklärung über | |
| > den NSA-Skandal. Ob es die geben wird, darf bezweifelt werden. | |
| Bild: Bundesinnenminister Friedrich will nicht länger im Dunkeln tappen. | |
| BERLIN afp/dpa | Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich | |
| viel vorgenommen in den 24 Stunden, die er in Washington weilen wird. | |
| „Klartext“ wolle er reden über die Spähvorwürfe gegen die US-Geheimdiens… | |
| ließ der CSU-Politiker vor der Abreise am Donnerstag wissen. | |
| In Berlin erwartet vor allem die Opposition ein entschiedenes Nachhaken zum | |
| Treiben der Abhörspezialisten von der National Security Agency (NSA). | |
| Jedoch darf bezweifelt werden, dass der Innenminister auf seine Fragen auch | |
| befriedigende Antworten bekommt. | |
| Nach Ansicht von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | |
| können sich die USA nicht aus der Verantwortung stehlen. Die Amerikaner | |
| könnten nicht versuchen, das Thema „auszusitzen, bis der Sturm der | |
| Entrüstung dann der Urlaubsruhe weicht“, sagte die FDP-Politikerin in | |
| Berlin. Der Besuch von Innenminister Friedrich in Washington sei deshalb | |
| ein bedeutendes Signal. „Es ist eine wichtige Reise“, betonte sie. | |
| „Entscheidend ist, dass klar wird: Hier wird Transparenz geschaffen, hier | |
| wird aufgeklärt.“ | |
| Das enge Verhältnis zu den USA hat nach Ansicht der Ministerin durch die | |
| Spähaffäre gelitten: „Gerade unter Freunden muss man auch offen sagen: Da | |
| hat es einen Vertrauensverlust gegeben.“ Es müsse nun ein Anliegen der | |
| Amerikaner sein, Vertrauen wiederherzustellen. | |
| ## Geheimdienstgeflecht aus 16 Behörden | |
| Das Geheimdienstgeflecht der USA umfasst 16 verschiedene Behörden, deren | |
| Fäden bei Geheimdienstkoordinator James Clapper zusammenlaufen. Ob | |
| Friedrich sich mit Clapper trifft war allerdings ebenso unklar wie das | |
| Zustandekommen eines Gesprächs mit NSA-Chef Keith Alexander. | |
| Immerhin sind im Besuchsprogramm für Freitag Unterredungen mit | |
| US-Justizminister Eric Holder und der Anti-Terror-Beraterin von Präsident | |
| Barack Obama, Lisa Monaco, vorgesehen. | |
| Im [1][Interview mit „Spiegel Online“] kündigte Friedrich an, er wolle | |
| seinen US-Kollegen klarmachen, dass die Affäre für Deutschland „sehr ernst�… | |
| sei und das „erschütterte Vertrauen“ wieder hergestellt werden müsse. | |
| „Unter Freunden muss man Klartext reden können“, sagte er. „Dazu gehört, | |
| dass für uns eine flächendeckende Überwachung aller Kommunikationsinhalte | |
| keinesfalls verhältnismäßig ist.“ | |
| Ausgelöst wurde die Empörung durch die vom flüchtigen früheren | |
| Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden lancierten [2][Enthüllungen]. | |
| Internetnutzer erfuhren, dass die NSA offenbar systematisch ihre Daten | |
| überwacht. | |
| Besonders im Visier sei Deutschland, das sich gerne als einer der engsten | |
| Verbündeten Washingtons betrachtet, von den US-Geheimdiensten nach | |
| Informationen des „Spiegel“ aber nur als „Partner dritter Klasse“ gefü… | |
| wird. Öl ins Feuer gossen Vorwürfe, die NSA habe Einrichtungen der EU und | |
| mehrerer Mitgliedstaaten verwanzt. | |
| Am Mittwoch hatte bereits eine deutsche Regierungsdelegation Gespräche in | |
| Washington aufgenommen; ihr gehören Vertreter der Ministerien für Inneres | |
| und Justiz, des Bundesnachrichtendienstes (BND) und des Bundesamts für | |
| Verfassungsschutz an. Nach seiner Ankunft am Donnerstag will sich Friedrich | |
| von ihnen auf den neuesten Stand bringen lassen, ehe er in die Treffen mit | |
| den US-Verantwortlichen geht. | |
| ## Friedrich verlangt Fairness | |
| Der Innenminister verlangte vor seiner Reise aber auch mehr Fairness | |
| gegenüber den USA. „Ohne die Hinweise der USA und die gute Zusammenarbeit | |
| mit den Geheimdiensten hätten wir höchstwahrscheinlich Terroranschläge in | |
| Deutschland nicht verhindern können“, sagte er zu „Spiegel Online“. | |
| Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mahnte [3][in der „Zeit“], die | |
| Gespräche in einem Geist zu führen, „der bei allen mehr als berechtigten | |
| Fragen nie vergisst, dass Amerika unser treuester Verbündeter in all den | |
| Jahrzehnten war und ist“. Der Einsatz von Nachrichtendiensten sei „für die | |
| Sicherheit der Bürger immer unerlässlich und wird es auch in Zukunft sein“. | |
| Ähnliche Töne schlägt Obamas Regierung an, wenn sie zum Spähskandal | |
| Stellung nimmt. Washington scheint aber verstanden zu haben, dass die | |
| Verbündeten in Europa nachhaltig verstimmt sind. Aus dem Weißen Haus heißt | |
| es, dass Obama die Angelegenheit sehr ernst nehme. Sofort nach der Rückkehr | |
| von seiner Afrika-Reise griff der Präsident vergangene Woche zum Telefon | |
| und rief Merkel an. | |
| Dieses Verständnis bedeutet jedoch nicht, dass die USA nun bereitwillig den | |
| Schleier der Geheimdienste lüften werden. Friedrichs Aufklärungsmission sei | |
| „eher symbolisch“, meint Steve Szabo, Direktor des Washingtoner Think-Tanks | |
| Transatlantic Academy. | |
| Das gelte ebenfalls für die Geheimdienstgespräche zwischen den USA und der | |
| EU, die am Montag parallel zum Beginn der Verhandlungen über ein | |
| [4][transatlantisches Freihandelsabkommen] abgehalten wurden. „Alle müssen | |
| der Öffentlichkeit zeigen, dass sie etwas tun und Druck auf die Amerikaner | |
| ausüben.“ | |
| 11 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/us-reise-friedrich-verspricht-kla… | |
| [2] /NSA-Whistleblower-Edward-Snowden/!117807/ | |
| [3] http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-07/interview-zeit-merkel-nsa | |
| [4] /Freihandelsabkommen-und-US-Spitzelei/!119431/ | |
| ## TAGS | |
| Bundesinnenminister | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| USA | |
| NSA | |
| Geheimdienst | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Datenspionage | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| Snowden | |
| Edward Snowden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Friedrich in den USA: Von den Zuständigen keine Spur | |
| Der Innenminister opfert sich als nützlicher Idiot. Merkel wird es freuen. | |
| Denn ihr Kanzleramt ist verantwortlich für den BND und die | |
| Geheimdienstkoordination. | |
| Opposition kritisiert Friedrich: Schelte für den Trip nach Prismland | |
| Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist zufrieden mit seiner US-Reise | |
| und verteidigt die NSA-Datensammlung. SPD, Linke und Piraten halten seine | |
| Mission für gescheitert. | |
| Kooperation zwischen Microsoft und NSA: Skype und Outlook mit Hintertür | |
| Der Softwarekonzern Microsoft habe eng mit dem USA-Geheimdienst | |
| zusammengearbeitet, berichtet der Guardian. Menschenrechtler erstatten | |
| Anzeige in Paris. | |
| Anwaltverein übt Kritik wegen NSA: Angela Merkel muss uns schützen | |
| Der Präsident des Deutschen Anwaltvereins ist unzufrieden. Die Regierung | |
| könne wegen der NSA-Spitzeleien auch den UN-Menschenrechtsausschuss | |
| anrufen. | |
| Grüner Europapolitiker über Prism: „Wir sind Datenminen“ | |
| Der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht über den | |
| Parlamentsauschuss zur NSA-Affäre, das geplante Freihandelsabkommen und | |
| Druckmittel der EU. | |
| Regierung informiert über NSA-Affäre: „Ich kann das nicht beantworten“ | |
| Die Regierung will die NSA-Affäre aufklären, gibt aber keine Infos preis. | |
| Und wenn, dann nur verschlüsselt. Ein Protokoll der Nichtinformation. | |
| Snowden-Debatte in Deutschland: Eher ein besorgter Bürger | |
| Der Fall Snowden taugt nicht als Beispiel für die deutsche Debatte über den | |
| Schutz von Hinweisgebern. Denn ein klassischer Whistleblower ist Snowden | |
| nicht. | |
| Snowden und die NSA-Affäre: Aufregen, jetzt! | |
| Millionen Telefongespräche abgehört, tausende Nutzerkonten abgegriffen – | |
| Überwachung überall. Und wir nehmen's einfach hin? |