| # taz.de -- Datenspionage | |
| Ukraine nutzt KI von Palantir: Daten als neue Munition | |
| Die US-Datenfirma Palantir liefert Software an die Ukraine, um feindliche | |
| Truppenbewegungen zu verfolgen. Ist das rechtlich und moralisch vertretbar? | |
| Journalist aus Marokko: Ausgespäht von Pegasus | |
| Der marrokanische Journalist Omar Radi sitzt seit Juli 2020 in Haft. Auf | |
| seinem Handy war die israelische Spyware Pegasus installiert. | |
| Keylogger-Affäre in der taz: Fahndung wegen 6.400 Euro | |
| Früherer taz-Redakteur wird per Haftbefehl gesucht, weil er seine | |
| Geldstrafe nicht zahlte. Er war wegen Ausspähung von Daten verurteilt | |
| worden. | |
| Keylogger-Affäre: Früherer taz-Redakteur verurteilt | |
| Ein Ex-Redakteur der taz muss wegen des Ausspähens von Computern 6.400 Euro | |
| Strafe zahlen. Der Strafbefehl ist nun rechtskräftig. | |
| Neues US-Spähprogramm enthüllt: Gegen XKeyscore ist Prism harmlos | |
| Überwachung in Echtzeit. Eine weitere und sehr potente Spionagesoftware ist | |
| dank Edward Snowden bekannt geworden. Die US-Regierung wiegelt ab. | |
| Kommentar Microsoft und NSA: Ihre Daten sind unser | |
| Bisher dachte man, Microsoft funktioniert gut. Dank der | |
| Verschlüsselungsmöglichkeiten ist man bei Outlook und Co. sicher. Aber | |
| Pustekuchen! Oder Datenwolke eben. | |
| Kooperation zwischen Microsoft und NSA: Skype und Outlook mit Hintertür | |
| Der Softwarekonzern Microsoft habe eng mit dem USA-Geheimdienst | |
| zusammengearbeitet, berichtet der Guardian. Menschenrechtler erstatten | |
| Anzeige in Paris. | |
| Grüner Europapolitiker über Prism: „Wir sind Datenminen“ | |
| Der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht über den | |
| Parlamentsauschuss zur NSA-Affäre, das geplante Freihandelsabkommen und | |
| Druckmittel der EU. | |
| Kommentar Überwachung Frankreich: Pariser Kellergeheimnisse | |
| Totalitäre Paranoia: Machen Frankreichs Geheimdienste dasselbe wie die NSA? | |
| Nein, sagen Hollandes Behörden. Sicher kann man sich da aber nicht sein. | |
| Snowden und Boliviens Präsident: Verbreitung einer „enormen Lüge“ | |
| Boliviens politische Führung ist verstimmt. Präsident Evo Morales musste | |
| auf dem Weg in die Heimat in Wien zwischenlanden – angeblich sei Edward | |
| Snowden an Bord. | |
| Die Datenschnüffler vom BND: Inszenierte Sicherheit | |
| Auch der BND überwacht die internationale Kommunikation, vom Auftrag her | |
| ähnlich wie die US-Amerikaner. Doch wohl eher harm- und hilflos. |