| # taz.de -- Kommentar Microsoft und NSA: Ihre Daten sind unser | |
| > Bisher dachte man, Microsoft funktioniert gut. Dank der | |
| > Verschlüsselungsmöglichkeiten ist man bei Outlook und Co. sicher. Aber | |
| > Pustekuchen! Oder Datenwolke eben. | |
| Bild: Schattenwirtschaft mit der NSA auch bei Microsoft. | |
| Es war kein Geheimnis mehr, dass Microsoft zu den Firmen gehört, die vom | |
| PRISM-Überwachungsprogramm betroffen sind. Aber wie eng die Zusammenarbeit | |
| gewesen sein muss, das hat [1][der englische Guardian] unter Zuhilfenahme | |
| von Edward Snowdens Dokumenten erst jetzt dargestellt. | |
| Für Microsoft, das sich seit Jahren müht, sich als besonders | |
| datenschutzfreundliches Unternehmen darzustellen, sind die Enthüllungen ein | |
| Schlag ins Gesicht. Natürlich ist ein US-Unternehmen und alle seine | |
| weltweiten Töchter nicht in der Lage, sich dem Treiben der US-Geheimdienste | |
| zu entziehen. Aber: Dass Microsoft so eng mit den Diensten kooperiert haben | |
| soll, dass man gar die E-Mailplattform Outlook.com nach den Wünschen der | |
| Behörden gestaltet hat, um diesen einen möglichst einfachen Zugang zu | |
| ermöglichen, das wäre schon ein besonderes Kaliber. | |
| Microsoft ist auf den allermeisten Computern auf diesem Planeten zuhause. | |
| Und Microsoft-Anwendungen sind derzeit der absolute Standard, wenn es um | |
| Büroanwendungen geht. Der Redmonder Konzern versucht seit Jahren, die | |
| Menschen dazu zu überreden, nicht mehr alles lokal auf ihren Festplatten zu | |
| sichern, sondern, vorgeblich, um eine bessere Zusammenarbeit der Nutzer | |
| untereinander zu ermöglichen, im Netz. Dass damit auch eine bessere | |
| Verfügbarkeit für die Geheimdienste gemeint sein könnte, stand nicht auf | |
| den Werbeplakaten. | |
| Doch was können wir als Nutzer überhaupt machen? Wir können uns nicht | |
| wirklich wehren. Wir können zwar verschlüsseln und die Clouddienste nicht | |
| mehr benutzen. Aber ob NSA und CIA nicht einfach dann Hintertüren in der | |
| installierten Software bekommen – oder gar über diese verfügen? Wir wissen | |
| es nicht – zumindest derzeit noch. Denn vielleicht findet sich ja auch zu | |
| diesem Thema etwas in den Unterlagen Edward Snowdens. | |
| Und spätestens dann würde für Microsoft die Hölle zufrieren: fast alle | |
| Unternehmen nutzen die Anwendungen der Firma, Regierungen, | |
| Zivilgesellschaft, alle diese wären davon noch mehr betroffen als vom | |
| heutigen Skandal. Die Nutzer jedenfalls müssen sich jetzt nach Alternativen | |
| umsehen. | |
| 12 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.guardian.co.uk/world/2013/jul/11/microsoft-nsa-collaboration-use… | |
| ## AUTOREN | |
| Falk Steiner | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Microsoft | |
| Datenspionage | |
| Cloud | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Prism | |
| Prism | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Prism | |
| Prism | |
| Datenspionage | |
| Prism | |
| Piratenpartei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachungsvisionen im Kino: Netz-Gehirne, gleichgeschaltete Welt | |
| US-Blockbuster wie „Pacific Rim“ oder „Iron Man“ gewöhnen uns an den | |
| exekutiven Ernstfall: Datenverwaltung durch eine zentrale Instanz. | |
| Deutschland und die US-Überwachung: Doppelt sehen | |
| Die USA spähen laut Bundesnachrichtendienst mit zwei Prism-Programmen. Die | |
| deutsche Regierung kannte nur eins davon. Missverständnis oder kurioser | |
| Zufall? | |
| USA müssen über Spitzelei informieren: Was der Staat bei Yahoo suchte | |
| Yahoo hat erreicht, dass die US-Regierung über einen Fall informieren muss, | |
| bei dem Kundendaten abgefragt wurden. Zuletzt hatte es so ein Urteil 2002 | |
| gegeben. | |
| Kommentar Datenschutz: Angela Merkels Sommerwitz | |
| Ein internationales Abkommen zum Datenschutz, so wie es Merkel vorschlägt, | |
| wird es nicht geben. Die Geheimdienste machen eh, was sie wollen. | |
| Nach der NSA-Affäre: Merkel will neue Datenschutzregeln | |
| Im ARD-Sommerinterview setzt sich die Kanzlerin für ein internationales | |
| Datenschutzabkommen ein. Nach der USA-Reise vom Innenminister hagelt es | |
| Kritik. | |
| Edward Snowden auf der Flucht: Russland-Aufenthalt verlängert | |
| Also doch: Der Ex-NSA-Mitarbeiter nimmt das Asylangebot der russischen | |
| Behörden an und bleibt - vorübergehend. Eine Reise nach Venezuela scheint | |
| ihm vorerst zu riskant. | |
| Microsoft und die NSA: Zugriff auf Skype-Videos ermöglicht | |
| Neue Snowden-Enthüllungen: Microsoft soll eng mit dem Geheimdienst | |
| kooperiert haben - und hebelte demnach sogar die eigene Verschlüsselung | |
| aus. | |
| Kooperation zwischen Microsoft und NSA: Skype und Outlook mit Hintertür | |
| Der Softwarekonzern Microsoft habe eng mit dem USA-Geheimdienst | |
| zusammengearbeitet, berichtet der Guardian. Menschenrechtler erstatten | |
| Anzeige in Paris. | |
| Der sonntaz-Streit: Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht? | |
| Unsere Daten sind begehrt – bei Geheimdiensten und Unternehmen. Müssen wir | |
| selbst darauf achten, was wir preisgeben? Oder ist das Aufgabe des Staates? | |
| Interview mit Piratin Cornelia Otto: "Werden gegen harte Wände rennen“ | |
| Nach ihrem Höhenflug drohen die Piraten bei der Bundestagswahl zu | |
| scheitern. Ihre Berliner Spitzenkandidatin Cornelia Otto hofft auf die | |
| Wende. |