| # taz.de -- Prism | |
| Überwachung des Internets: Wenn FBI und Microsoft tüfteln | |
| „Prism ist nun in der Lage, Skype-Kommunikation zu sammeln“, zitiert Glenn | |
| Greenwald ein Schreiben der NSA. Und was weiß Skype davon? | |
| Datenskandal und Drohnenkrieg: Schafft ein, zwei, viele Websites | |
| 2013 ist das Jahr, in dem das Internet endgültig zur Waffe wurde. Und zwar | |
| ganz anders als gedacht. So kann es nicht weitergehen. | |
| Sammelband zur Überwachung: Datensaugern den Stecker ziehen | |
| Was macht die Überwachung mit unserer Gesellschaft? Ein deutschsprachiger | |
| Sammelband zu den Enthüllungen von Snowden gibt Antworten. | |
| Klage wegen Facebook: Datenschützer vor Gericht | |
| Darf Facebook Daten seiner Nutzer in die USA übertragen? Damit beschäftigt | |
| sich nun ein Gericht in Irland angesichts der NSA-Affäre. Es nahm eine | |
| Klage von Aktivisten an. | |
| Digitales Arbeiten unter Ausspähung: Wie süß, sie halten mich für sportlich | |
| Unser Ich hat ein digitales Alter Ego, ein Datensammlung unser selbst im | |
| Internet. Doch wie gehen wir damit um? Kann ein PGP-Schlüssel helfen? | |
| Proteste gegen Überwachungsstaat: „Ein historischer Angriff“ | |
| Juli Zeh und andere deutsche Schriftsteller protestieren mit einem Brief | |
| gegen den Umgang mit der NSA-Affäre. Bei der Übergabe musste die Presse | |
| draußen bleiben. | |
| NSA-Abhörskandal: Lauschen bei den Rotweintrinkern | |
| Der US-Geheimdienst hat wirklich überall seine Ohren: Auch das französische | |
| Außenministerium und der Sender Al-Dschasira sind Ziel von NSA-Spähattacken | |
| geworden | |
| NSA-Spionage in den USA: Eine Hand wäscht die andere | |
| Die Kundendaten der großen Internetfirmen sind nicht kostenlos zu haben. | |
| Die NSA soll entsprechende finanzielle Entschädigungen geleistet haben. | |
| Regierung uneins über NSA-Spähaffäre: Der eine vertraut, die andere nicht | |
| FDP-Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger kauft den Geheimdiensten so | |
| leicht nichts ab. Sie fordert weitere Aufklärung und will den Datenschutz | |
| in ihr Haus holen. | |
| Spitzeleien der NSA: Geheimdienst räumt Fehler ein | |
| Ja, es passieren Überwachungspannen, gibt NSA-Direktor John DeLong zu. Von | |
| Vertuschung will er aber nichts wissen. Und von böser Absicht schon gleich | |
| gar nicht. | |
| Netzbewegung nach Snowden: Die große Stille | |
| Snowdenleaks bietet der Netzbewegung eine Steilvorlage – doch die scheint | |
| sie bisher nicht zu nutzen. Wo sind sie, die Internetaktivisten? | |
| Unionsgeschäftsführer über NSA-Skandal: „Zusicherung, nicht zu spähen“ | |
| Der Parlamentarische Unionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer über das | |
| „No-Spy-Abkommen“, die NSA und die Schutzpflichten des Staates. | |
| Kanzleramt sagt Spähaffäre ab: Pofalla gibt den Entwarner | |
| Das Kanzleramt hält die Vorwürfe der massiven Ausspähung durch die USA und | |
| Großbritannien für widerlegt. Die Opposition bezweifelt das. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Kolonie Deutschland | |
| Nirgendwo ist die Aufregung über das Spähprogramm Prism so groß wie unter | |
| den Landsleuten. Woran mag das bloß liegen? | |
| NSA-Chef kündigt Massenentlassung an: Mehr Maschinen, weniger Menschen | |
| Um einen zweiten Fall Snowden zu verhindern, setzt Keith Alexander auf die | |
| volle Automatisierung. 90 Prozent der NSA-System-Administratoren sollen | |
| ihren Job verlieren. | |
| US-Mail-Dienst macht dicht: Kein Fußbreit den NSA-Spähern | |
| Edward Snowden soll ihn genutzt haben, doch der E-Mail-Service Lavabit ist | |
| nun eingestellt. Sein Besitzer will den Behörden keinesfalls Zugang zu | |
| Kundendaten verschaffen. | |
| Verfassungsschutzchef Maaßen zu Prism: „Keine Spionage im eigentlichen Sinn�… | |
| Das Programm der NSA verstößt nicht gegen deutsche Interessen, sagt der | |
| oberste Verfassungsschützer. Einen Ausspähpakt mit den USA gibt es nicht, | |
| sagt Maaßen. | |
| Steinmeier wegen NSA in der Kritik: „Größter Heuchler in der Affäre“ | |
| Hat er höchstselbst dem NSA-Datenstaubsauger Tor und Tür geöffnet? Union, | |
| FDP und Linke schießen sich auf den einstigen Kanzleramts-Chef unter | |
| Rot-Grün ein. | |
| Chronologie BND statt NSA: Das Daten-Durcheinander | |
| Die NSA speichere pro Monat 500 Millionen Verbindungsdaten in Deutschland, | |
| hieß es. Die Geschichte eines Missverständnisses. | |
| Was Prism gezeigt hat: Die Kolonie heißt Europa | |
| Europa ist unfähig den Rechtsstaat gegen die US-Paranoia zu verteidigen. | |
| Und gerade Deutschland weigert sich, seine weltpolitische Rolle | |
| einzunehmen. | |
| Protest gegen Überwachung: Opfer dringend gesucht | |
| Bewegungsforscher erklären, warum der Protest gegen Prism und Co. bisher so | |
| gering ausfällt. Doch für den Herbst besteht Hoffnung. | |
| US-Spähprogramm XKeyscore: So groß ist der große Bruder | |
| Für die Netzüberwachung durch die US-Geheimdienste gibt es wohl nur eine | |
| Grenze: das Speicherlimit. Fragen und Antworten zu den neuesten | |
| Enthüllungen. | |
| Neues US-Spähprogramm enthüllt: Gegen XKeyscore ist Prism harmlos | |
| Überwachung in Echtzeit. Eine weitere und sehr potente Spionagesoftware ist | |
| dank Edward Snowden bekannt geworden. Die US-Regierung wiegelt ab. | |
| Kommentar Protest NSA-Affäre: Der große Missbrauch fehlt noch | |
| Massen gehen nicht gegen die NSA-Abhöraffäre auf die Straße. Es war eben | |
| doch nicht der „Tschernobyl-Moment“, der eine Massenbewegung schafft. | |
| Verstimmung bei Anti-NSA-Protesten: Presse in den Knast | |
| Wenn die Menschen gegen Überwachung auf die Straße gehen, ist das auch die | |
| Stunde der Medienfeinde und Verschwörungstheoretiker. | |
| NSA-Skandal in Deutschland: Wer braucht schon Datenschutz | |
| Wegen der Zusammenarbeit deutscher Behörden mit dem US-Geheimdienst gibt es | |
| erste Rücktrittsforderungen. Der Verfassungsschutz testet derzeit ein | |
| Spähprogramm. | |
| Pro und Contra Mails verschlüsseln: Ausgespäht und zugenäht | |
| Wer seine E-Mails verschlüsselt, versucht sich vor Prism und Tempora zu | |
| schützen – doch kann Technik dieses politische Problem lösen? | |
| Protest gegen Spionage: „Team Edward“ kommt zu Besuch | |
| Am US-Armeestützpunkt „Dagger Complex“ demonstrieren Aktivisten gegen | |
| Überwachung. Dazu aufgerufen hat ein angehender Fachinformatiker. | |
| Ulrich Beck über digitales Freiheitsrisiko: „Der Staat ist Opfer und Täter�… | |
| Die digitale Freiheitseinschränkung, die der PRISM-Skandal offenbart, ist | |
| unsichtbar. Darin bestehe die Gefahr. Beck plädiert für mehr „digitale | |
| Humanität“. | |
| Merkel regt Datenschutz-Abkommen an: Ein sicheres Netz für die Welt | |
| Die Bundeskanzlerin hat sich für ein globales „Zusatzprotokoll“ | |
| ausgesprochen, das weitreichenden Datenschutz verankere. Die SPD wirft ihr | |
| derweil Untätigkeit vor. | |
| Obamas zweite Amtszeit: Der angeschlagene Optimist | |
| NSA-Skandal, Gesundheitsreform, Waffenrecht: Die Herausforderungen des | |
| US-Präsidenten erscheinen riesig. Kritik kommt vermehrt auch aus den | |
| eigenen Reihen. | |
| Der Bundesinnenminister klärt auf: Kümmert euch selbst, ihr Deppen! | |
| Die Bürger müssen ihre E-Mails verschlüsseln, rät Innenminister Friedrich | |
| in der Abhöraffäre. Aber natürlich. Warum ist da bloß vorher niemand | |
| draufgekommen? | |
| Kommentar NSA-Affäre in Deutschland: Glaubwürdigkeit wird Geheimsache | |
| Die Bundesregierung steht derzeit dumm da. Die Erklärungen der | |
| Merkel-Truppe zum Prism-Skandal werden unglaubwürdiger – eine Steilvorlage | |
| für die SPD. | |
| Deutschland und die US-Überwachung: Doppelt sehen | |
| Die USA spähen laut Bundesnachrichtendienst mit zwei Prism-Programmen. Die | |
| deutsche Regierung kannte nur eins davon. Missverständnis oder kurioser | |
| Zufall? | |
| Kommentar Spionage: Merkels Affäre | |
| Zurecht wird auf die Verantwortung von Rot-Grün für die Aushöhlung von | |
| Freiheitsrechten hingewiesen. Doch entlastet diese Vergangenheit Merkel | |
| nicht. | |
| US-Spähprogramm Prism: Bescheidwisser Bundeswehr? | |
| Die Bundesregierung spielt im Abhörskandal seit Wochen die Rolle der | |
| Ahnungslosen. Laut Zeitungsbericht soll die Bundeswehr jedoch seit langem | |
| von allem gewusst haben. | |
| USA fordern Snowden zur Rückkehr auf: Sag mir, wo zuhause ist | |
| Die USA finden, Edward Snowden sollte „mutig“ sein und in seine Heimat | |
| zurückkehren. Russlands Präsident Putin will auch etwas: nicht die | |
| Beziehungen zu Amerika gefährden. | |
| Verwirrspiel um US-Whistleblower: Snowden hat doch Asyl beantragt | |
| Die russische Migrationsbehörde bestätigt den Eingang des Gesuchs. Wird es | |
| genehmigt, könnte das die Beziehungen zwischen den USA und Russland weiter | |
| verschlechtern. | |
| USA müssen über Spitzelei informieren: Was der Staat bei Yahoo suchte | |
| Yahoo hat erreicht, dass die US-Regierung über einen Fall informieren muss, | |
| bei dem Kundendaten abgefragt wurden. Zuletzt hatte es so ein Urteil 2002 | |
| gegeben. | |
| US-Behörden schicken Staatsschutz: „Guten Tag, was planen Sie heute?“ | |
| Ein hessischer Aktivist lädt bei Facebook zu einem „NSA-Spaziergang“ ein. | |
| Kurz darauf sitzt der Staatsschutz im Wohnzimmer, denn die | |
| US-Militärpolizei war besorgt. | |
| Tauziehen um Asyl für Edward Snowden: Moskaus Devise heißt Herunterspielen | |
| Bei den russischen Behörden ist angeblich noch kein Antrag des | |
| Ex-US-Geheimdienstlers eingegangen. Desen Chancen, unerkannt zu entkommen, | |
| schrumpfen. | |
| US-Spionage in Lateinamerika: Empörung der Staatschefs | |
| Die Mercosur-Staaten verbitten sich die Überwachung aus dem Norden. Das | |
| Recht, Edward Snowden Asyl zu gewähren behält man sich vor. | |
| Snowden bittet um Asyl: Russlands Last mit dem Gast | |
| Bei den Behörden ist Snowdens Asylantrag wohl noch nicht eingetroffen. | |
| Währenddessen telefoniert Obama mit Putin, und die | |
| UN-Menschenrechtskommissarin schaltet sich ein. | |
| Opposition kritisiert Friedrich: Schelte für den Trip nach Prismland | |
| Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist zufrieden mit seiner US-Reise | |
| und verteidigt die NSA-Datensammlung. SPD, Linke und Piraten halten seine | |
| Mission für gescheitert. | |
| Edward Snowden auf der Flucht: Russland-Aufenthalt verlängert | |
| Also doch: Der Ex-NSA-Mitarbeiter nimmt das Asylangebot der russischen | |
| Behörden an und bleibt - vorübergehend. Eine Reise nach Venezuela scheint | |
| ihm vorerst zu riskant. | |
| Kolumne die Liebeserklärung: Steffen Seibert | |
| In einer Zeit, da das Volk Aufklärung fordert, muss ein Mann den | |
| Regierungs-Nonsens als solche verkaufen. Steffen Seibert kann das. | |
| Microsoft und die NSA: Zugriff auf Skype-Videos ermöglicht | |
| Neue Snowden-Enthüllungen: Microsoft soll eng mit dem Geheimdienst | |
| kooperiert haben - und hebelte demnach sogar die eigene Verschlüsselung | |
| aus. | |
| Amnesty International trifft Whistleblower: Edward Snowden lädt ein | |
| Der Whistleblower hat angeblich Vertreter von Menschenrechtsorganisationen | |
| zu einem Treffen zusammen getrommelt. Snowden sucht immer noch Asyl. | |
| Kooperation zwischen Microsoft und NSA: Skype und Outlook mit Hintertür | |
| Der Softwarekonzern Microsoft habe eng mit dem USA-Geheimdienst | |
| zusammengearbeitet, berichtet der Guardian. Menschenrechtler erstatten | |
| Anzeige in Paris. | |
| Der sonntaz-Streit: Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht? | |
| Unsere Daten sind begehrt – bei Geheimdiensten und Unternehmen. Müssen wir | |
| selbst darauf achten, was wir preisgeben? Oder ist das Aufgabe des Staates? |