| # taz.de -- Netzbewegung nach Snowden: Die große Stille | |
| > Snowdenleaks bietet der Netzbewegung eine Steilvorlage – doch die scheint | |
| > sie bisher nicht zu nutzen. Wo sind sie, die Internetaktivisten? | |
| Bild: Lag es an der Hitze? In Berlin demonstrierten nur wenige Menschen | |
| BERLIN taz | Die deutsche Netzbewegung hat kein richtiges Büro. Von einem | |
| Zimmer voller Schreibtische und Demotransparente in einer Wohnung im | |
| Prenzlauer Berg aus steuert Linnea Riensberg von der Digitalen Gesellschaft | |
| in Berlin die Aktionen gegen die Überwachung im Internet: Sie organisiert | |
| Proteste, wirbt um Fördermitglieder, stimmt in Mailverteilern Positionen | |
| ab. Doch die erste festangestellte Mitarbeiterin der Lobbygesellschaft und | |
| ihre Kollegen haben ein Problem: „Eigentlich müsste man eine extreme | |
| Forderung haben“, sagt Riensberg. Aber welche? „Auf wen schießen wir?“ | |
| Über zwei Monate ist es jetzt her, dass Edward Snowdens blasses Gesicht zum | |
| ersten Mal im Fernsehen auftauchte, alle Titelseiten zierte und seine Worte | |
| etwas verrieten, von dem viele ahnten, dass es ein großes Ding ist: | |
| Weltweite Überwachung der Kommunikation im Internet durch den | |
| amerikanischen Geheimdienst NSA und – wie sich wenig später herausstellte – | |
| auch den britischen Geheimdienst. Seither wurden Woche für Woche neue | |
| Spähprogramme enthüllt: Prism, Tempora, Xkeyscore. | |
| Was ist, wenn die Dimension des Problems allen klar zu sein scheint, aber | |
| das Problem nicht so richtig? Ist es die Verletzung des Grundrechts auf | |
| informationelle Selbstbestimmung? Oder ist es Datenschutz, um den sich | |
| fortan jeder selbst kümmern sollte, indem man zum Beispiel seine E-Mails | |
| verschlüsselt? | |
| „Stop watching us“ forderten Demonstranten in Regensburg, Frankfurt und | |
| Berlin. Richtig viele waren es nirgendwo, in Frankfurt kamen immerhin | |
| 4.000. „Was uns fehlt sind Robben“, sagt Constanze Kurz, einer der | |
| Sprecherin des Chaos Computer Clubs, „oder im Öl verendende Vögel.“ Fehlen | |
| der Netzbewegung also die Bilder? | |
| ## Zensursula und Acta | |
| Daten kann man nicht abbilden, das stimmt, aber als die damalige | |
| Familienministerin Ursula von der Leyen 2009 [1][Webseiten mit | |
| kinderpornografischem Inhalt sperren lassen wollte], war die Empörung groß. | |
| „Zensursula“ stand für die Gefährdung der freiheitlich-demokratischen | |
| Grundordnung. Das saß, das Gesetz wurde verhindert. Und beim [2][Protest | |
| gegen die Acta-Gesetze], mit denen diverse Staaten Produktpiraterie und | |
| Urheberrechtsverletzungen bekämpfen wollten, ging die Youtube-Jugend | |
| massenhaft auf die Straße, weil sie Angst hatte, dass man ihr kino.to | |
| wegnimmt und die freien Filme im Netz. Auch da erfolgreich. | |
| Einige Menschen greifen nun zum Selbstschutz: Auf Cryptopartys lernen | |
| Teilnehmer, ihre E-Mails zu verschlüsseln und sicher im Netz zu surfen. „In | |
| Zeiten, in denen die NSA sowieso die Metadaten abgreift, ist es umso | |
| wichtiger, Inhalte zu verschlüsseln“, sagt Malte Dik, der in Berlin solche | |
| Treffen organisiert. Mechanismen wie PGP, Tor oder OTR statt Protest auf | |
| der Straße? | |
| Dabei könnte dies die große Stunde der Netzbewegung sein. Ihre Forderung | |
| nach Freiheit im Netz war nie so aktuell und so bedroht wie jetzt. Weil | |
| fast alle Menschen heute das Internet nutzen, sind auch fast alle Menschen | |
| von Prism, Tempora und Xkeyscore betroffen. Ähnlich wie das Atomunglück in | |
| Tschernobyl damals den Atom-Gegnern Aufwind für ihre Forderungen nach einer | |
| atomfreien Welt lieferte, könnten Snowdens Enthüllungen der Durchbruch für | |
| die Internetaktivisten sein. Oder nicht? | |
| Was meinen Sie? Hat die Netzbewegung ihre große Stunde verschlafen? Oder | |
| kommt sie erst richtig in Fahrt? Braucht sie einfach noch Zeit, um sich zu | |
| professionalisieren und Lösungen zu finden? Und kann man überhaupt auf die | |
| Politik hoffen oder sollte man sich eher selber im Datenschutz üben? | |
| 16 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sperrung-von-Kinderporno-Seiten/!33413/ | |
| [2] /Proteste-gegen-Acta/!88451/ | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Hofmann | |
| ## TAGS | |
| Prism | |
| Netzbewegung | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| Digitale Medien | |
| Constanze Kurz | |
| Acta | |
| Glenn Greenwald | |
| Prism | |
| Prism | |
| Michael Grosse-Brömer | |
| London | |
| Barack Obama | |
| Verschlüsselung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSA-Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald: Polizei vernimmt Lebenspartner | |
| Die britischen Anti-Terrorgesetze machen es möglich: Stundenlang wurde | |
| David Miranda am Flughafen Heathrow festgehalten. Brasiliens Regierung | |
| reagiert empört. | |
| Regierung uneins über NSA-Spähaffäre: Der eine vertraut, die andere nicht | |
| FDP-Justizministerin Leutheuser-Schnarrenberger kauft den Geheimdiensten so | |
| leicht nichts ab. Sie fordert weitere Aufklärung und will den Datenschutz | |
| in ihr Haus holen. | |
| Spitzeleien der NSA: Geheimdienst räumt Fehler ein | |
| Ja, es passieren Überwachungspannen, gibt NSA-Direktor John DeLong zu. Von | |
| Vertuschung will er aber nichts wissen. Und von böser Absicht schon gleich | |
| gar nicht. | |
| Unionsgeschäftsführer über NSA-Skandal: „Zusicherung, nicht zu spähen“ | |
| Der Parlamentarische Unionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer über das | |
| „No-Spy-Abkommen“, die NSA und die Schutzpflichten des Staates. | |
| Datenschutzbeauftragte hat viele Fragen: Digitaler Voyeurismus | |
| Die Piratenpartei beklagt Massenauswertung von Handydaten in | |
| Schleswig-Holstein. Landesregierung versichert, alles sei „rechtlich in | |
| Ordnung“. | |
| Datensammelei in London: Wenn der Mülleimer trackt | |
| 200 digitale Mülleimer der Firma Renew sammeln derzeit in London | |
| Smartphonedaten von Passanten – und zeigen dann personalisierte Werbung. | |
| Nun reagieren die Behörden. | |
| US-Präsident zur Überwachungs-Affäre: Obama geht in die Offensive | |
| Die Kritik scheint angekommen zu sein: Der US-Präsident kündigt Reformen | |
| der Geheimdienste an. An der Schnüffelei selbst will er aber wenig | |
| verändern. | |
| Verschlüsselung von E-Mails: Auf einmal geht es doch | |
| Telekom, Web.de und Gmx verschlüsseln die Übermittlung von E-Mails. Für sie | |
| ist es nur eine kleine Änderung, aber für eine PR-Kampagne reicht's. |