| # taz.de -- Deutschland und die US-Überwachung: Doppelt sehen | |
| > Die USA spähen laut Bundesnachrichtendienst mit zwei Prism-Programmen. | |
| > Die deutsche Regierung kannte nur eins davon. Missverständnis oder | |
| > kurioser Zufall? | |
| Bild: Zwei Prism sind besser als eins | |
| BERLIN taz | Nun gibt es also schon zwei Prism-Programme: beide von den USA | |
| betrieben, aber „nicht identisch“. Das jedenfalls versicherte die | |
| Bundesregierung am Mittwoch mit Berufung auf den Bundesnachrichtendienst | |
| (BND). Die USA unterhalten demnach nicht nur das seit Wochen diskutierte | |
| Spähprogramm Prism, betrieben vom Geheimdienst NSA, sondern einen weiteren | |
| Namensvetter. | |
| Bei diesem handele es sich um ein „Nato-Isaf-Programm“ für den | |
| Afghanistan-Einsatz, das im Gegensatz zum bisher bekannten NSA-Programm | |
| nicht als geheim eingestuft werde, sagte Regierungssprecher Steffen | |
| Seibert. | |
| Er widersprach damit einem Bericht der Bild-Zeitung. Das Blatt hatte mit | |
| Berufung auf einen Nato-Befehl vom 1. September 2011 [1][gemeldet]: Die | |
| Bundeswehr in Afghanistan sei damals von den internationalen Truppen | |
| aufgefordert worden, selbst Prism zu nutzen. Dies hatte Potenzial zum | |
| großen Aufreger: Denn damit wäre das umstrittene Spähprogramm deutschen | |
| Behörden bereits seit knapp zwei Jahren bekannt gewesen. | |
| Genau das Gegenteil behaupten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihre | |
| Minister seit Wochen. Hatten sie also gelogen? Hätte der BND von der | |
| Spähoffensive der USA doch wissen müssen oder zumindest können? | |
| ## BND: „keine Kenntnis“ | |
| Nein, versicherte der BND in einer knappen Stellungnahme: „Der BND hatte | |
| keine Kenntnis vom Namen, Umfang und Ausmaß des NSA-Programms.“ Und | |
| Regierungssprecher Seibert beteuerte, es handele sich bei der Bild-Meldung | |
| „um ein ganz anderes Thema“. Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) habe | |
| aufgrund des Zeitungsberichts den BND „sofort beauftragt“, Auskunft zu | |
| beschaffen. | |
| Alles also nur ein Missverständnis, ein kurioser Zufall? Die Antworten der | |
| Regierungsvertreter fielen am Mittwoch zum Teil bemerkenswert defensiv und | |
| ratlos aus. So konnten weder Seibert noch der Sprecher des | |
| Verteidigungsministerium sagen, wofür die Abkürzung „Prism“ im Falle des | |
| nun bekannt gewordenen Programms steht. Selbst wenn beide Prism-Programme | |
| auch in der Langversion namensgleich sein sollten, versicherte der Sprecher | |
| des Verteidigungsministeriums, so gebe es doch „eklatante Unterschiede“. | |
| Laut Verteidigungsministerium dient das in Afghanistan eingesetzte Prism | |
| dazu, Informationen über die dortige Sicherheitslage in ein Datennetzwerk | |
| für die Soldaten einzuspeisen – die sogenannte „Nato Intelligence Toolbox�… | |
| Über diese könnten Soldaten aktuelle Sicherheitsinformationen für ihre | |
| Einsätze abrufen. Während diese Toolbox für alle Isaf-Staaten zugänglich | |
| sei, handele es sich bei Prism um ein rein amerikanisches Programm, das | |
| „den US-Streitkräften zuzuordnen“ sei, sagte der Sprecher des | |
| Verteidigungsministeriums. „Was genau sich hinter diesem System verbirgt, | |
| das müssen Sie denjenigen fragen, der das betreibt.“ | |
| ## Regierungssprecher weicht aus | |
| Auf Nachfragen, ob das in Afghanistan eingesetzte Prism-Programm womöglich | |
| auf irgendeine Art und Weise doch mit jenem Groß-Prism der NSA verbunden | |
| sei, wich der Regierungssprecher aus. Er habe nur die Haltung des | |
| BND-Präsidenten wiedergegeben, sagte Seibert – und ergänzte sogleich, er | |
| habe keinen Grund, diese Erklärung zu bezweifeln. | |
| BND-Präsident Gerhard Schindler unterrichtete am Mittwoch auch den | |
| Innenausschuss des Bundestags über den Fall. Die Opposition reagierte | |
| vorsichtig auf die Neuigkeiten. Nur der Linken-Politiker Jan Korte sprach | |
| forsch von einem „tolldreisten Versuch“, die Öffentlichkeit „zum Narren … | |
| halten“. Der Grünen-Geheimdienstexperte Christian Ströbele hingegen wollte | |
| sich zunächst lieber gar nicht äußern. | |
| 17 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bild.de/bild-plus/politik/ausland/edward-snowden/wusste-die-bund… | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Geisler | |
| ## TAGS | |
| Prism | |
| USA | |
| BND | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundeswehr | |
| BND | |
| Bundesanwaltschaft | |
| NSA | |
| Ronald Pofalla | |
| NSA | |
| Prism | |
| NSA | |
| ACLU | |
| NSA | |
| Prism | |
| Prism | |
| Edward Snowden | |
| NSA | |
| Steffen Seibert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auslandsüberwachung des BND: Grundgesetz gilt auch im Ausland | |
| Wenn der Bundesnachrichtendienst Menschen in Afghanistan abhört, ist das | |
| verfassungswidrig, sagt der Frankfurter Richter Bertold Huber. | |
| Die Bundesanwaltschaft ermittelt: NSA, zieh dich warm an! | |
| Im NSA-Skandal nimmt die Bundesanwaltschaft Ermittlungen auf. Opposition | |
| und Koalition streiten derweil um den richtigen Umgang mit der Affäre, | |
| Edward Snowden und den USA. | |
| Kommentar Joachim Gauck: Präsident im Blindflug | |
| Gauck sorgt sich um die Wahlbeteiligung und ist über den NSA-Skandal | |
| beunruhigt. Den Zusammenhang zwischen beidem will er aber nicht sehen. | |
| Ronald Pofalla und der BND: Einhundert Prozent Datenschutz | |
| Der Kanzleramtsminister stellt sich hinter den BND. Die FDP versucht | |
| derweil eine Retourkutsche gegen die Opposition und lädt Steinmeier vor. | |
| Aufklärung in der NSA-Ausspähaffäre: Jetzt ist Pofalla dran | |
| Kanzleramtsminister Roland Pofalla soll am Donnerstag vor dem | |
| Kontrollgremium erklären, was Merkel über das Spähprogramm wusste. Fragen | |
| hat die SPD geschickt. | |
| Ulrich Beck über digitales Freiheitsrisiko: „Der Staat ist Opfer und Täter�… | |
| Die digitale Freiheitseinschränkung, die der PRISM-Skandal offenbart, ist | |
| unsichtbar. Darin bestehe die Gefahr. Beck plädiert für mehr „digitale | |
| Humanität“. | |
| NSA-Überwachungsskandal: Ein Buch soll noch mehr enthüllen | |
| Glenn Greenwald will ein Buch schreiben über die Überwachung durch den | |
| US-Geheimdienst NSA und Edward Snowden. Er verspricht „neue Enthüllungen“. | |
| US-Polizei sammelt Autofahrer-Daten: Scannen auf dem Highway | |
| Auch auf US-Straßen werden munter Daten gesammelt. In vielen Bundesstaaten | |
| erfassen Kameras die Kennzeichen der PKWs. Eine Brügerrechtsorganisation | |
| protestiert. | |
| Whistleblower über US-Geheimdienste: „Sie sind besessen" | |
| Die NSA verletzt die Privatsphäre von Millionen Bürgern, sagt der | |
| Whistleblower Thomas Drake. Die nationale Sicherheit sei in den USA | |
| „Staatsreligion“. | |
| Kommentar NSA-Affäre in Deutschland: Glaubwürdigkeit wird Geheimsache | |
| Die Bundesregierung steht derzeit dumm da. Die Erklärungen der | |
| Merkel-Truppe zum Prism-Skandal werden unglaubwürdiger – eine Steilvorlage | |
| für die SPD. | |
| US-Spähprogramm Prism: Bescheidwisser Bundeswehr? | |
| Die Bundesregierung spielt im Abhörskandal seit Wochen die Rolle der | |
| Ahnungslosen. Laut Zeitungsbericht soll die Bundeswehr jedoch seit langem | |
| von allem gewusst haben. | |
| USA fordern Snowden zur Rückkehr auf: Sag mir, wo zuhause ist | |
| Die USA finden, Edward Snowden sollte „mutig“ sein und in seine Heimat | |
| zurückkehren. Russlands Präsident Putin will auch etwas: nicht die | |
| Beziehungen zu Amerika gefährden. | |
| Kommentar Microsoft und NSA: Ihre Daten sind unser | |
| Bisher dachte man, Microsoft funktioniert gut. Dank der | |
| Verschlüsselungsmöglichkeiten ist man bei Outlook und Co. sicher. Aber | |
| Pustekuchen! Oder Datenwolke eben. | |
| Kolumne die Liebeserklärung: Steffen Seibert | |
| In einer Zeit, da das Volk Aufklärung fordert, muss ein Mann den | |
| Regierungs-Nonsens als solche verkaufen. Steffen Seibert kann das. |