| # taz.de -- Microsoft und die NSA: Zugriff auf Skype-Videos ermöglicht | |
| > Neue Snowden-Enthüllungen: Microsoft soll eng mit dem Geheimdienst | |
| > kooperiert haben - und hebelte demnach sogar die eigene Verschlüsselung | |
| > aus. | |
| Bild: Einmal dem Geheimdienst zulächeln | |
| BERLIN taz | Der Internetkonzern Microsoft soll nach [1][neuen Berichten] | |
| der britischen Tageszeitung Guardian intensiver mit den Sicherheitsbehörden | |
| kooperieren als bislang bekannt. Laut Dokumenten, die der Whistleblower | |
| Edward Snowden dem Guardian hat zukommen lassen, soll Microsoft unter | |
| anderem der NSA Zugriff auf von Seiten des Unternehmens verschlüsselte | |
| Chat-Protokolle erlaubt haben. | |
| Nachdem der Guardian im Juni mit Hilfe der Dokumente von Snowden | |
| [2][enthüllt hatte], dass die NSA im Rahmen ihres Überwachungsprogramms | |
| Prism auf die Server von Internetgiganten wie Microsoft, Google und | |
| Facebook zugreift, [3][gaben sich die Unternehmen zugeknöpft]. Und das fast | |
| wortgleich. Man gebe Daten nur dann weiter, wenn es eine rechtsverbindliche | |
| Anweisung gebe, hieß es damals einhellig. | |
| Die aktuellen Vorwürfe deuten nun darauf hin, dass der Konzern doch etwas | |
| mehr macht als das unbedingt Notwendige. Unter anderem habe Microsoft dem | |
| FBI Zugang zu dem Cloud-Dienst SkyDrive und der NSA Zugriff auf via Skype | |
| geführte Telefonate ermöglicht – seit Juli 2012 würden dabei auch Videos | |
| mitgeschnitten. „Die Audiospur wurde schon immer korrekt erfasst, aber ohne | |
| Video. Nun haben die Analysten das komplette 'Bild'“, zitiert der Guardian | |
| aus einem Dokument anlässlich der Einführung der neuen Funktion. | |
| Darüber hinaus habe der Konzern der NSA geholfen, die unternehmenseigene | |
| Verschlüsselung zu umgehen. Es geht dabei um eine Art der Verschlüsselung, | |
| die von Internetprovidern selbst durchgeführt werden kann. So sind sie in | |
| der Lage, die Übermittlung etwa von Emails von einem Server zum anderen zu | |
| verschlüsseln. Geheimdienste, die Daten an den Verbindungskabeln abzapfen, | |
| würden dann nur unverständliche Zeichenketten vor sich haben. Der Haken: | |
| Der Nutzer weiß nicht, wie sicher der Schlüssel ist, den das Unternehmen | |
| verwendet. Und er weiß auch nicht, ob das Unternehmen nicht Dritten – wie | |
| hier den Berichten zufolge der NSA – Zugriff gewährt. | |
| „Nutzer, die sicher gehen wollen, sollten selbst auf | |
| Verschlüsselungsmechanismen zurückgreifen“, empfiehlt Florian Glatzner vom | |
| Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Das Problem bei der sogenannten | |
| Client-seitigen Verschlüsselung: Sie funktioniert nur dann, wenn sowohl | |
| Sender als auch Empfänger einer Email die Technologie einsetzen. Die Free | |
| Software Foundation Europe (FSFE) empfiehlt Nutzern als Alternative zu | |
| Skype das Programm [4][Jitsi] und für die Mail-Verschlüsselung [5][GnuPG]. | |
| „Wer kleine Provider nutzt anstelle globaler IT-Firmen hat eine höhere | |
| Chance, dass seine Daten nicht im Schleppnetz der NSA landen“, sagt Karsten | |
| Gerloff, Geschäftsführer der FSFE. | |
| Microsoft selbst nimmt zu den Vorwürfen nur indirekt [6][Stellung] und | |
| betont wie schon zuvor, Daten nur dann weiterzugeben, wenn das Gesetz das | |
| fordere. Aus den Unterlagen von Snowden gehe dagegen laut Guardian hervor, | |
| dass im Rahmen von Prism gesammelte Materialen routinemäßig an FBI und CIA | |
| übermittelt werde. Ein NSA-Dokument beschreibe das Programm als | |
| „Mannschaftssport“. | |
| Microsoft deutet in seiner Mitteilung an, dass das Unternehmen sich nicht | |
| zu dem Ausmaß der Zusammenarbeit mit den Behörden äußern darf. Nach den | |
| berichten des Guardian unter Berufung auf NSA-Dokumente drängen mehrere | |
| große IT-Firmen die US-Regierung, offen über die Kooperationen sprechen zu | |
| dürfen, um Datenschutz-Bedenken der Nutzer entgegen zu kommen. | |
| 12 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.guardian.co.uk/world/2013/jul/11/microsoft-nsa-collaboration-use… | |
| [2] /NSA-ueberwacht-US-Mails-und-Telefone/!117741/ | |
| [3] /Bespitzelungsskandal-in-den-USA/!117663/ | |
| [4] http://jitsi.org/ | |
| [5] http://www.gnupg.org/ | |
| [6] http://www.microsoft.com/en-us/news/Press/2013/Jul13/07-11statement.aspx | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Prism | |
| Datenschutz | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Edward Snowden | |
| Microsoft | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Prism | |
| NSA | |
| NSA | |
| Prism | |
| NSA | |
| NSA | |
| NSA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachungsvisionen im Kino: Netz-Gehirne, gleichgeschaltete Welt | |
| US-Blockbuster wie „Pacific Rim“ oder „Iron Man“ gewöhnen uns an den | |
| exekutiven Ernstfall: Datenverwaltung durch eine zentrale Instanz. | |
| Nach der NSA-Affäre: Merkel will neue Datenschutzregeln | |
| Im ARD-Sommerinterview setzt sich die Kanzlerin für ein internationales | |
| Datenschutzabkommen ein. Nach der USA-Reise vom Innenminister hagelt es | |
| Kritik. | |
| Snowden bittet um Asyl: Russlands Last mit dem Gast | |
| Bei den Behörden ist Snowdens Asylantrag wohl noch nicht eingetroffen. | |
| Währenddessen telefoniert Obama mit Putin, und die | |
| UN-Menschenrechtskommissarin schaltet sich ein. | |
| Kommentar NSA: Die Datenterroristen | |
| Allmählich begreifen wir die Folgen der digitalen Revolution: Die | |
| Privatsphäre ist nicht mehr zu schützen. Aber ist das wirklich so schlimm? | |
| Kommentar Microsoft und NSA: Ihre Daten sind unser | |
| Bisher dachte man, Microsoft funktioniert gut. Dank der | |
| Verschlüsselungsmöglichkeiten ist man bei Outlook und Co. sicher. Aber | |
| Pustekuchen! Oder Datenwolke eben. | |
| Edward Snowden auf der Flucht: Russland-Aufenthalt verlängert | |
| Also doch: Der Ex-NSA-Mitarbeiter nimmt das Asylangebot der russischen | |
| Behörden an und bleibt - vorübergehend. Eine Reise nach Venezuela scheint | |
| ihm vorerst zu riskant. | |
| Anwaltverein übt Kritik wegen NSA: Angela Merkel muss uns schützen | |
| Der Präsident des Deutschen Anwaltvereins ist unzufrieden. Die Regierung | |
| könne wegen der NSA-Spitzeleien auch den UN-Menschenrechtsausschuss | |
| anrufen. | |
| Grüner Europapolitiker über Prism: „Wir sind Datenminen“ | |
| Der grüne Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht über den | |
| Parlamentsauschuss zur NSA-Affäre, das geplante Freihandelsabkommen und | |
| Druckmittel der EU. | |
| Regierung informiert über NSA-Affäre: „Ich kann das nicht beantworten“ | |
| Die Regierung will die NSA-Affäre aufklären, gibt aber keine Infos preis. | |
| Und wenn, dann nur verschlüsselt. Ein Protokoll der Nichtinformation. | |
| Aktivistin über Klage gegen NSA-Spitzelei: „Das ist illegal und verfassungsw… | |
| Die US-Bürgerrechtsorganisation EFF klagt bereits seit 2006 gegen die NSA. | |
| Mit den Enthüllungen von Edward Snowden schöpft sie nun neue Hoffnung. |