| # taz.de -- Nach der NSA-Affäre: Merkel will neue Datenschutzregeln | |
| > Im ARD-Sommerinterview setzt sich die Kanzlerin für ein internationales | |
| > Datenschutzabkommen ein. Nach der USA-Reise vom Innenminister hagelt es | |
| > Kritik. | |
| Bild: Im ARD-Sommerinterview ging es viel um Datenschutz: die Bundeskanzlerin f… | |
| BERLIN afp | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will international | |
| strengere Datenschutzregeln durchsetzen, um Internetnutzer besser vor | |
| Ausspähung zu schützen. In den Beratungen über ein europäisches | |
| Datenschutzabkommen werde Deutschland darauf dringen, „dass die Firmen uns | |
| in Europa sagen, wem sie die Daten geben“, sagte Merkel am Sonntag in der | |
| ARD-Sendung Bericht aus Berlin. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte | |
| ihr zuvor einen Verstoß gegen ihre Amtspflichten vorgeworfen. | |
| Auf nationalstaatlicher Ebene könnten die Daten der Bürger nicht mehr | |
| geschützt werden, sagte Merkel. „Wir haben zwar ein tolles | |
| Bundesdatenschutzgesetz, aber weil Facebook in Irland registriert ist, gilt | |
| das irische Recht, und deshalb brauchen wir hier eine einheitliche | |
| europäische Regelung.“ Beim anstehenden Treffen der EU-Innen- und | |
| Justizminister Ende der Woche werde sich Deutschland für eine | |
| Auskunftspflicht der Unternehmen einsetzen. | |
| Die Kanzlerin will auch die Bemühungen um eine globale Regelung | |
| unterstützen. Sie schloss sich dem Vorschlag an, eine solche Regelung über | |
| ein UN-Zusatzprotoll umzusetzen. | |
| SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück warf Merkel vor, in der Affäre um | |
| Ausspähungen des US-Geheimdiensts gegen ihren Amtseid verstoßen zu haben. | |
| Merkel habe „nicht verhindert, dass Grundrechte in Deutschland verletzt | |
| würden“, sagte Steinbrück der Bild am Sonntag. Die Geheimdienste würden vom | |
| Kanzleramt koordiniert. „Wer hinter dem Steuer sitzt, trägt die | |
| Verantwortung - und zwar egal, ob er wach oder eingepennt ist“, sagte er. | |
| Das Regierungslager reagierte verärgert auf die Kritik. FDP-Spitzenkandidat | |
| Rainer Brüderle warf Steinbrück eine „üble Entgleisung“ vor. Nun seien | |
| „Aufklärung und sachliches Handeln“ gefragt. | |
| Unions-Parlamentsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer (CDU) wies die | |
| Kritik als „absurd“ zurück. „Jedes Kind weiß, dass eine Bundeskanzlerin | |
| nicht für die Geheimdienste anderer Länder zuständig ist.“ | |
| ## Opposition wertet Friedrichs USA-Mission als Flop | |
| Derweil wertete die Opposition die Gespräche von Bundesinnenminister | |
| Hans-Peter Friedrich (CSU) zu dem Spähprogramm des US-Geheimdienstes NSA in | |
| Washington als Fehlschlag. Der Minister gebe sich „mit ein paar belanglosen | |
| Äußerungen und angeblichen Zugeständnissen“ zufrieden, kritisierte | |
| Steinbrück. SPD-Parlamentsgeschäftsführer Thomas Oppermann warf Friedrich | |
| in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung „transatlantisches | |
| Duckmäusertum“ vor. | |
| Merkel kündigte nach der Mission ihres Innenministers weitere „sehr | |
| intensive Gespräche“ mit den USA an: „Ich erwarte eine klare Zusage der | |
| amerikanischen Regierung für die Zukunft, dass man sich auf deutschem Boden | |
| an deutsches Recht hält.“ | |
| Als Konsequenz aus der Spähaffäre forderte Verbraucherschutzministerin Ilse | |
| Aigner (CSU) Konsequenzen für die Vorratsdatenspeicherung . „Wir sollten | |
| darüber reden, ob eine Speicherdauer von sechs Monaten wirklich notwendig | |
| ist“, sagte sie der Welt am Sonntag. | |
| Merkel verwies darauf, dass die EU-Richtlinie zur Datenspeicherung derzeit | |
| Gegenstand eines Verfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof ist. Deshalb | |
| sei ohnehin mit Veränderungen der Vorgaben aus Brüssel zu rechnen, sagte | |
| sie in der ARD. „Da sind wir offen.“ | |
| Aigner sagte in dem Interview mit der Welt am Sonntag, dass es Ausspähungen | |
| „bis in Regierungskreise hinein“ gegeben habe. Dem wollte sich Merkel nicht | |
| anschließen. „Mir selbst ist nichts bekannt, wo ich abgehört wurde“, sagte | |
| sie in der ARD. | |
| 15 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| NSA | |
| Datenschutz | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Meta | |
| NSA | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| NSA | |
| Datenschutz | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| NSA | |
| Prism | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kultusministerium regelt Internetnutzung: Schulen im Neuland | |
| In Baden-Württemberg sollen Lehrer nicht mehr über soziale Netzwerke | |
| kommunizieren. Bayern dagegen digitalisiert die Lernwelt. | |
| Bundeskanzlerin über NSA-Spitzelei: Dr. Angela Unwissend | |
| In der letzten großen Pressekonferenz vor der Sommerpause soll es um | |
| wichtige Themen gehen. Doch die Kanzlerin wiederholt nur | |
| Selbstverständlichkeiten. | |
| Steinmeier und die Geheimdienste: Seltsam gedämpft | |
| Steinbrück und Gabriel keilen in Sachen NSA kräftig gegen die Koalition. | |
| Der SPD-Fraktionschef gibt sich derweil zurückhaltend und diplomatisch. | |
| Warum? | |
| Bankrotterklärung des Innenministers: Friedrich ruft zum Verschlüsseln auf | |
| Die Innenpolitiker der CSU sagen, dass die Bürger beim Datenschutz nicht | |
| auf den Nationalstaat hoffen dürfen. Sie sollen ihre Daten selber schützen. | |
| NSA-Affäre im Wahlkampf: Die kalkulierte Empörung | |
| Die Wut von SPD und Grünen über die Rolle von Kanzlerin Merkel in der | |
| Geheimdienstaffäre wirkt hilflos. Doch das kann sich ändern. | |
| Kommentar Datenschutz: Angela Merkels Sommerwitz | |
| Ein internationales Abkommen zum Datenschutz, so wie es Merkel vorschlägt, | |
| wird es nicht geben. Die Geheimdienste machen eh, was sie wollen. | |
| Kommentar Friedrich in den USA: Von den Zuständigen keine Spur | |
| Der Innenminister opfert sich als nützlicher Idiot. Merkel wird es freuen. | |
| Denn ihr Kanzleramt ist verantwortlich für den BND und die | |
| Geheimdienstkoordination. | |
| Opposition kritisiert Friedrich: Schelte für den Trip nach Prismland | |
| Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) ist zufrieden mit seiner US-Reise | |
| und verteidigt die NSA-Datensammlung. SPD, Linke und Piraten halten seine | |
| Mission für gescheitert. | |
| Kommentar Microsoft und NSA: Ihre Daten sind unser | |
| Bisher dachte man, Microsoft funktioniert gut. Dank der | |
| Verschlüsselungsmöglichkeiten ist man bei Outlook und Co. sicher. Aber | |
| Pustekuchen! Oder Datenwolke eben. | |
| Microsoft und die NSA: Zugriff auf Skype-Videos ermöglicht | |
| Neue Snowden-Enthüllungen: Microsoft soll eng mit dem Geheimdienst | |
| kooperiert haben - und hebelte demnach sogar die eigene Verschlüsselung | |
| aus. |