| # taz.de -- NSA-Skandal in Deutschland: Wer braucht schon Datenschutz | |
| > Wegen der Zusammenarbeit deutscher Behörden mit dem US-Geheimdienst gibt | |
| > es erste Rücktrittsforderungen. Der Verfassungsschutz testet derzeit ein | |
| > Spähprogramm. | |
| Bild: Fordert von der Bundeskanzlerin Aufklärung über die Zusammenarbeit mit … | |
| BERLIN dpa | Angesichts neuer Erkenntnisse über eine enge Zusammenarbeit | |
| der deutschen Geheimdienste mit dem US-Nachrichtendienst NSA werden | |
| Forderungen nach Konsequenzen laut. Linken-Politiker legten den Präsidenten | |
| von BND und Verfassungsschutz den Rücktritt nahe, falls sie die neuesten | |
| Berichte über eine Kooperation nicht aufklären könnten. | |
| Unions-Innenpolitiker Hans-Peter Uhl nahm dagegen BND-Präsident Gerhard | |
| Schindler in Schutz. | |
| Das Bundesamt für Verfassungsschutz räumte am Wochenende ein, dass es | |
| selbst ein Spähprogramm des US-Nachrichtendienstes NSA testet, es aber | |
| derzeit nicht für seine Arbeit einsetzt. „Sollte die Software im BfV zum | |
| Einsatz kommen, würde das BfV damit keinesfalls mehr Daten als bisher | |
| erheben“, betonte die Behörde in einer Stellungnahme. Zudem halte sich der | |
| Verfassungsschutz bei seiner Zusammenarbeit mit der NSA „strikt an seine | |
| gesetzlichen Befugnisse“. | |
| Der [1][Spiegel] berichtet in seiner jüngsten Ausgabe unter Berufung auf | |
| NSA-Dokumente vom Januar, der Bundesnachrichtendienst (BND) habe sich für | |
| eine laxere Auslegung deutscher Datenschutzgesetze eingesetzt, um den | |
| Austausch zu erleichtern. SPD-Chef Sigmar Gabriel brachte eine Ablösung von | |
| BND-Präsident Gerhard Schindler ins Gespräch. Präsident des | |
| Verfassungsschutzes ist Hans-Georg Maaßen. | |
| Der Linke-Bundestagsabgeordnete [2][Steffen Bockhahn] beklagte, dass das | |
| Parlamentarische Kontrollgremium über eine Kooperation der deutschen | |
| Geheimdienste mit der NSA nicht informiert worden sei. „Das geht so nicht“, | |
| sagte das Mitglied in dem Gremium der Mitteldeutschen Zeitung. „Wenn das | |
| alles so stimmt, dann müssen sich sowohl Herr Schindler als auch Herr | |
| Maaßen sowie Herr Pofalla fragen lassen, wie ernst sie die parlamentarische | |
| Kontrolle nehmen und ob sie auf ihren Posten bleiben können.“ | |
| ## Enlassungsantrag denkbar | |
| Der Linken-Politiker Klaus Ernst riet dem Parlament, wegen der Verwendung | |
| von NSA-Spähsoftware über eine Entlassung der Geheimdienstchefs | |
| nachzudenken. „Test oder Regelbetrieb, das ist unerheblich. Es bleibt | |
| Verfassungsbruch im Amt“, sagte Ernst der Passauer Neuen Presse. Er halte | |
| einen Entlassungsantrag des Parlaments im September für denkbar. | |
| Der CSU-Politiker Uhl, innenpolitischer Sprecher der | |
| Unions-Bundestagsfraktion, wies Rücktrittsforderungen an Schindler zurück. | |
| Dieser sei erst vor kurzem ins Amt gekommen und könne keine Verantwortung | |
| für Vorgänge unter dem früheren BND-Chef Ernst Uhrlau übernehmen, sagte Uhl | |
| der Mitteldeutschen Zeitung. Unter Uhrlau habe die enge Kooperation mit den | |
| US-Geheimdiensten nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begonnen. | |
| Daher wolle er beantragen, dass das Parlamentarische Kontrollgremium am 19. | |
| August Uhrlau und damaligen Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt, | |
| Frank-Walter Steinmeier (SPD) befrage. | |
| Die Ausspäh- und Überwachungsprogramme der NSA, mit denen auch in | |
| Deutschland zigtausendfach Daten von Telefon- und Internetnutzern gesammelt | |
| worden sein sollen, haben weltweit für Empörung gesorgt. Einzelheiten und | |
| Umfang sind immer noch unklar. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verlangt | |
| deshalb Auskunft von den USA. Die Grünen forderten weitere Aufklärung. | |
| Grünen-Chef Cem Özdemir sagte der Süddeutschen Zeitung, er frage sich, „wie | |
| lange die Kanzlerin noch bei ihrem Motto bleibt: Mein Name ist Merkel, ich | |
| weiß von nichts.“ | |
| Der Vorsitzende des Parlamentarischen Kontrollgremiums, Thomas Oppermann | |
| (SPD), war der Kanzlerin vor, den BND nicht im Griff zu haben. „Der Vorgang | |
| offenbart, dass Frau Merkel die Kontrolle über den ihr unterstellten BND | |
| völlig entglitten ist. Hier wedelt der Schwanz mit dem Hund“, sagte er der | |
| Welt. | |
| 22 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/neue-nsa-enthuellungen-bringen-bu… | |
| [2] http://www.bockhahn.de/politik/bundespolitik/browse/2/ | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Prism | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| BND | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Prism | |
| BND | |
| Joachim Gauck | |
| Ronald Pofalla | |
| NSA | |
| NSA | |
| Prism | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steinmeier wegen NSA in der Kritik: „Größter Heuchler in der Affäre“ | |
| Hat er höchstselbst dem NSA-Datenstaubsauger Tor und Tür geöffnet? Union, | |
| FDP und Linke schießen sich auf den einstigen Kanzleramts-Chef unter | |
| Rot-Grün ein. | |
| Demo gegen Überwachung: Zu Besuch beim Nachrichtendienst | |
| Der Protest gegen die Überwachung ging am Montag in Berlin weiter. Zu einem | |
| Spaziergang um das neue BND-Gelände kommen aber nur 130 Leute. | |
| Der Bundespräsident und die NSA-Affäre: Gauck plötzlich in Unruhe | |
| Bundespräsident Joachim Gauck äußert sich besorgt über die Lauschangriffe | |
| der US-Geheimdienste. Es bestehe die Gefahr, dass die Freiheit beschädigt | |
| werde. | |
| Ronald Pofalla: In Merkels Maschinenraum | |
| Ronald Pofalla ist im schwarz-gelben Kabinett der Mann fürs Grobe. Ihre | |
| Macht verdankt die Kanzlerin größtenteils ihm. Nun könnte Schluss sein. | |
| Politische Folgen des NSA-Skandals: Beschneidet die Dienste | |
| Repubilkanische und demokratische Abgeordnete wollen die Befugnisse der NSA | |
| eingeschränken. Am Mittwoch befasst sich der Kongress mit der Forderung. | |
| Kommentar BND und NSA: Die falsche Aufregung | |
| Die Zusammenarbeit des BND mit der NSA ist kein Skandal. Dass die Regierung | |
| offenbar alles darüber wusste und der Bundestag nicht, ist einer. | |
| Pro und Contra Mails verschlüsseln: Ausgespäht und zugenäht | |
| Wer seine E-Mails verschlüsselt, versucht sich vor Prism und Tempora zu | |
| schützen – doch kann Technik dieses politische Problem lösen? | |
| Neues Spitzelwerkzeug aus den USA: Nicht gespäht, nur getestet | |
| Ja, die NSA habe ihm Software zur Verfügung gestellt, bestätigt der | |
| Verfassungsschutz. Unterdessen spottet Ex- NSA-Chef Hayden über deutsche | |
| Politiker. |