| # taz.de -- Demo gegen Überwachung: Zu Besuch beim Nachrichtendienst | |
| > Der Protest gegen die Überwachung ging am Montag in Berlin weiter. Zu | |
| > einem Spaziergang um das neue BND-Gelände kommen aber nur 130 Leute. | |
| Bild: Wer überwacht die Überwacher? | |
| BERLIN taz | Natürlich sind auch Drohnen dabei. Zwei Stück, um genau zu | |
| sein. Eine haben Mitglieder der Partei Die Partei aus Pappe gebastelt. Die | |
| andere ist ferngesteuert und surrt durch die Luft, um einen Blick hinter | |
| den Bauzahn zu erhaschen. Der ist aus Pressspanplatten, blickdicht, ist ja | |
| alles geheim. | |
| Mitten in Berlin lässt der Bundesnachrichtendienst seine neue Zentrale | |
| bauen, die wollen sich rund 130 Leute anschauen. Zum „1. Großen | |
| BND-Spaziergang“ [1][hat der Netzverein Digitale Gesellschaft eingeladen]. | |
| Die Partei-Mitglieder, die am Montagabend gekommen sind, sind für | |
| Überwachung. Alle anderen dagegen. | |
| „Geheimdienste hautnah erleben", unter diesem Motto wurde aufgerufen, und | |
| es gäbe auch Einiges zu entdecken hinter der bronzefarbenen | |
| Aluminiumfassade des riesigen kastenförmigen Gebäudkomplexes, in dem einmal | |
| um die 4.000 Agenten und Agentenhelfer arbeiten sollen. Aber hier hält das | |
| „touristische Berlin-Event der Extraklasse" nicht das, was es verspricht. | |
| Es ist keine Besichtigung, sondern eine Demo mit Pappkameras, bei der | |
| immerhin deutlich wird, gegen was eigentlich gegen demonstriert wird. Das | |
| ist ja nicht immer so. | |
| „Zwölf Forderungen gegen die anlasslose Überwachung unserer Kommunikation" | |
| trägt eine Aktivistin vor. Einer der Punkte: das Recht auf Privatsphäre und | |
| Informelle Selbstbestimmung EU-weit „an erste Stelle zu rücken". Ein | |
| weiterer: „die Verletzung der Privatsphäre (...) wirtschaftlich und | |
| politisch zu sanktionieren". Den [2][offenen Brief gleichen Inhalts] haben | |
| online verschiedene Bürgerrechtsorganisationen und knapp 8000 | |
| Einzelpersonen unterzeichnet. Sind das viele Leute oder wenige? Sind die | |
| 130 Leute, die gekommen sind, viele oder wenige? | |
| ## Zu Wohnungsbesichtigungen kommen mehr | |
| „Es ist doch unfassbar, wie wenige Leute hier sind", schimpft ein | |
| Architekt, grauer Vollbart, Halbglatze. „Weniger als bei einer normalen | |
| Wohnungsbesichtigung!" Der Mann, der anonym bleiben will, ist einer der | |
| wenigen Demonstranten, der nicht schon sein halbes Leben online verbracht | |
| hat. Er trägt ein transparentes Plexiglasschild umher. Darauf steht: | |
| nichts. Protest ohne Worte. | |
| In den 80ern habe er gegen das Atomkraftwerk Brokdorf demonstriert, erzählt | |
| der Mann. Lange sei er nicht mehr auf der Straße gewesen. Aber jetzt. Am | |
| Samstag war er schon bei der Anti-Überwachungs-Demo, aber da haben ihm zu | |
| viele Redner [3][am Thema vorbeigeredet]. Er hat versucht Freunde zum | |
| Mitkommen zu bewegen - erfolglos. Und das kann er einfach nicht verstehen. | |
| Dass es den Menschen der „Eingriff in die Freiheit" nicht zu stören | |
| scheint. Dass es sie nicht aufregt, „dass Frau Merkel die Grundrechte egal | |
| sind". | |
| Jacob Appelbaum, Hacker und Internetaktivist aus den USA, der schon länger | |
| Ärger hat mit seiner Regierung, hingegen freut sich und knipst ein Foto mit | |
| einer einfachen Digitalkamera. Ein Smartphone benutzt er nicht – viel zu | |
| unsicher. Der 28-Jährige ist ganz begeistert davon, dass es hierzulande so | |
| ein großes Thema ist, wie NSA & Co. Daten sammeln. Er preist die wache | |
| Zivilgesellschaft in Deutschland, die Leute, die nicht nur gegen staatliche | |
| Überwachung sind, sondern sich überlegen, was man dagegen tun kann. | |
| Die Digitale Gesellschaft will bald mal wieder beim BND vorbei schauen, | |
| sagt ihr Vorsitzender Markus Beckedahl. Und der Architekt mit dem | |
| transparenten Schild sagt, es gebe einfach keine Alternative, er werde bei | |
| der Bundestagswahl wohl die Piraten wählen. „Obwohl ich die bescheuert | |
| finde." | |
| 30 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://digitalegesellschaft.de/2013/07/1-groser-bnd-spaziergang-am-29-7-um-… | |
| [2] http://www.stopsurveillance.org/ | |
| [3] /Verstimmung-bei-Anti-NSA-Protesten/!120760/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Berlin | |
| Demonstrationen | |
| Digitale Medien | |
| Geheimdienst | |
| Thomas Drake | |
| Prism | |
| NSA | |
| Prism | |
| NSA | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hans de With über Überwachung: „Nicht mit uns!“ | |
| Die G-10-Kommission kontrolliert die deutschen Geheimdienste. Der | |
| Vorsitzende glaubt nicht, dass der Bundesnachrichtendienst ihn austrickst. | |
| Hacker Appelbaum über Überwachung: „Ihr seid Experten des Schreckens“ | |
| Der Internetaktivist Jacob Appelbaum zieht Vergleiche zwischen der NSA und | |
| der Stasi, lobt das deutsche Verständnis von Datenschutz und fordert mehr | |
| Widerstand. | |
| Kommentar Protest NSA-Affäre: Der große Missbrauch fehlt noch | |
| Massen gehen nicht gegen die NSA-Abhöraffäre auf die Straße. Es war eben | |
| doch nicht der „Tschernobyl-Moment“, der eine Massenbewegung schafft. | |
| Debatte NSA-Überwachungsskandal: Fernsehen bildet | |
| Hiesige Politiker scheinen vom Ausmaß der Überwachung überrumpelt. Dabei | |
| wird dieses Problem bereits seit Jahren in Fersehserien breit diskutiert. | |
| Verstimmung bei Anti-NSA-Protesten: Presse in den Knast | |
| Wenn die Menschen gegen Überwachung auf die Straße gehen, ist das auch die | |
| Stunde der Medienfeinde und Verschwörungstheoretiker. | |
| Proteste gegen Überwachung: Deutschland nicht vergessen | |
| Über 10.000 Menschen demonstrieren bundesweit. Parteien nutzen die | |
| Gelegenheit für Wahlwerbung. Weitere Aktionen sind bereits angekündigt. | |
| NSA-Skandal in Deutschland: Wer braucht schon Datenschutz | |
| Wegen der Zusammenarbeit deutscher Behörden mit dem US-Geheimdienst gibt es | |
| erste Rücktrittsforderungen. Der Verfassungsschutz testet derzeit ein | |
| Spähprogramm. |