| # taz.de -- NSA-Spionage in den USA: Eine Hand wäscht die andere | |
| > Die Kundendaten der großen Internetfirmen sind nicht kostenlos zu haben. | |
| > Die NSA soll entsprechende finanzielle Entschädigungen geleistet haben. | |
| Bild: Nicht nur Technik und Spionage, auch Buchhaltung ist ein Thema im NSA-Hau… | |
| BERLIN taz | Auch unter dem verschärften Druck durch die britische | |
| Regierung setzt der Guardian die Enthüllungen über die | |
| Geheimdienstprogramme zur Überwachung des Internet- und Telefonverkehrs | |
| fort. Am Freitagabend veröffentlichte die britische Zeitung auf ihrer | |
| internationalen Webseite [1][einen Bericht über den finanziellen | |
| Ausgleich], den Telekommunikationsfirmen für ihre Zusammenarbeit mit der | |
| NSA erhalten haben sollen. | |
| Seit der Veröffentlichung der ersten Dokumente aus den Händen des | |
| Whistleblowers Edward Snowden haben die Firmen nicht nur die systematische | |
| Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten geleugnet, sondern auch bestritten, | |
| dass sie überhaupt Kenntnis von Programmen wie Prism gehabt hätten. | |
| In seinen neuesten Enthüllungen zitiert der Guardian interne und als | |
| „streng geheim“ markierte Newsletter der NSA, in denen die monetären | |
| Auswirkungen der Zertifizierung von unter anderem Facebook, Google und | |
| Yahoo thematisiert wird. Die Rede ist dort von mehreren Millionen Dollar, | |
| die eingesetzt werden müssten, damit die Firmen die nötigen Schnittstellen | |
| implementieren könnten, um den legalen Zugriff des Geheimdienstes zu | |
| gewährleisten. | |
| Grund für diese Mehrkosten waren Änderungen im Überwachungsprozedere die | |
| nach einer Entscheidung des geheim tagenden FISA-Gerichts nötig geworden | |
| waren. Der erst am vergangenen Mittwoch von der US-Regierung selbst | |
| veröffentlichte Beschluss schränkte den Aktionsradius der NSA in Bezug auf | |
| die mögliche und im Kern selbst in der Geheimgesetzgebung illegale | |
| Überwachung von US-Bürgern ein. | |
| Die betroffenen Unternehmen beantworteten Nachfragen nach Angaben des | |
| Guardian sehr widersprüchlich. Während Yahoo erklärte, dass Entschädigungen | |
| jeweils entsprechend des Aufwandes beantragt wurden, erklärte Facebook, | |
| niemals entsprechende Leistungen erhalten zu haben. | |
| Google zieht sich derweil auf den Standpunkt zurück, derzeit aus | |
| juristischen Gründen nicht im Detail antworten zu können. Microsoft | |
| verzichtete ganz auf eine Stellungnahme. Auch die US-amerikanischen | |
| Behörden und Dienste wollten zu den Vorgängen bislang nicht Stellung | |
| beziehen. | |
| 23 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.theguardian.com/world/2013/aug/23/nsa-prism-costs-tech-companies… | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| Prism | |
| Edward Snowden | |
| Microsoft | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Yahoo | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Spionage | |
| NSA | |
| Computer | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Edward Snowden | |
| NSA | |
| USA | |
| NSA | |
| David Miranda | |
| Edward Snowden | |
| Guardian | |
| NSA-Affäre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSA-Spitzel missbrauchen Datenbank: Der Spion, der mich liebte | |
| Wie wäre es, den Liebsten, die Ex, alle sozialen Kontakte auszuspionieren? | |
| Das dachten sich acht Mitarbeiter der NSA und probierten es aus. | |
| NSA-Überwachung: „Wollen wir das wirklich?“ | |
| Yvonne Hofstetter entwirft Algorithmen. Für private Konzerne oder | |
| Rüstungsfirmen. Ein Gespräch über die wachsende Macht der Maschinen. | |
| Geheimdienste mit Hacker-Methoden: USA infizieren Rechner mit Viren | |
| Codename „Genie“: Einem Zeitungsbericht zufolge sollen die US-Geheimdienste | |
| Zehntausende Rechner attackiert, um Zugriff auf ganze Netzwerke zu | |
| bekommen. | |
| Whistleblower-Preis für Edward Snowden: Nur ein leerer Stuhl | |
| Edward Snowden bekommt in Berlin eine Auszeichnung als Würdigung seiner | |
| Enthüllungen. Doch Jury und Gäste können nur einem Pappschild applaudieren. | |
| Behördenanfragen bei Facebook: Hunderten Nutzern gefällt das nicht | |
| Facebook hat seinen Transparenzbericht vorgelegt. Vor allem Behörden aus | |
| den USA und Indien fordern viele Nutzerdaten. Auch in Deutschland gibt es | |
| Anfragen. | |
| Vetrauter von Edward Snowden: Weitere Enthüllungen angekündigt | |
| Der Fundus von Edward Snowden ist noch nicht erschöpft. Sein Vertrauter | |
| Glenn Greenwald kündigt weitere Enthüllungen an – auch für Deutschland. | |
| Digitale Freiheitsrechte: Mit dem Völkerrecht gegen die NSA? | |
| Nach dem NSA-Skandal will die Bundesregierung das internationale Recht | |
| verschärfen – ohne Plan, ohne Nutzen und mit hohem Risiko. | |
| Überwachung des US-Geheimdienstes: NSA spionierte Vereinte Nationen aus | |
| Laut „Spiegel“ hat der US-Geheimdienst auch die UN-Zentrale in New York | |
| abgehört. Dabei sollen die Chinesen beim Mitspionieren ertappt worden sein. | |
| Kolumne Macht: Hier kommt eine Warnung | |
| Niemand hat es so leicht, seine Existenz durch öffentliche Mitteilungen zu | |
| rechtfertigen wie Geheimdienste: Wenn was passiert, war es richtig, wenn | |
| nicht, auch. | |
| David Miranda über seine Festsetzung: „Sie fragten nicht nach Terrorismus“ | |
| David Miranda, Partner des NSA-Enthüllers Glenn Greenwald, wirft | |
| Großbritannien Machtmissbrauch vor. Er will gegen seine Festnahme | |
| juristisch vorgehen. | |
| Britische Überwachung in Nahost: GCHQ zapft Unterseekabel an | |
| Der NSA-Whistleblower Snowden enthüllt eine geheime Späh-Basis in Nahost. | |
| Ein Medienbericht spricht von einem umfassenden Zugriff auf die | |
| Kommunikation der Region. | |
| „Guardian“-Redakteur über Zerstörung: „Cameron schickte hohen Beamten“ | |
| Richard Norton-Taylor spricht über den Druck von Regierung und | |
| Geheimdiensten auf den „Guardian“ und sagt, weshalb das Blatt die | |
| Festplatten zerstörte. | |
| Kanzleramt sagt Spähaffäre ab: Pofalla gibt den Entwarner | |
| Das Kanzleramt hält die Vorwürfe der massiven Ausspähung durch die USA und | |
| Großbritannien für widerlegt. Die Opposition bezweifelt das. |