Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Guardian
Die Wahrheit: Heimlich ertrinken verboten
Der Kolumnist liest Zeitung: Schön sind besonders die Meldungen unter
„Vermischtes“. Nur zur Zeit sind sie leider nicht so üppig.
„Guardian“ entlässt Zeichner Steve Bell: Schluss mit lustig
Der „Guardian“ trennt sich vom langjährigen Cartoonisten. Man müsse spare…
heißt es. Aber es gab auch immer wieder Kritik an Steve Bell.
Stellenabbau beim „Guardian“: Gnadenloser britischer Pragmatismus
Die Tageszeitung „The Guardian“ streicht wegen pandemiebedingter
Anzeigenverluste 180 Stellen. Dennoch bleibt die Chefredaktion
optimistisch.
Neue Vorwürfe gegen Paul Manafort: Dementis und Gemauschel
Der inhaftierte Ex-Wahlkampfchef wird beschuldigt, das FBI belogen zu
haben. Parallel sorgen Enthüllungen des „Guardian“ für Wirbel.
Großbritanniens Flüchtlingspolitik: Ein Foto rührt ans Gewissen
Die Bilder eines ertrunkenen syrischen Kindes in der Türkei sind drastisch.
In Großbritannien entzünden sie endlich eine außenpolitische Debatte.
Britische Zeitung „Guardian“: Erstmals eine Frau an der Spitze
Kath Viner wird neue Chefredakteurin der britischen Tageszeitung „The
Guardian“. Derzeit ist sie Chefin der Onlineausgabe in den USA.
Chefredaktion des „Guardian“: Mitarbeiter wünschen sich Onlinerin
Die Chefin der US-Präsenz des „Guardian“, Katharine Viner, ist
Wunschkandidatin für die frei werdende Leitung der Traditionszeitung.
Britischer „Guardian“: Einer, der viel richtig macht
Die Redaktion der Zeitung wählt am Mittwoch einen neuen Chefredakteur.
Unter den vier KandidatInnen ist auch ein Deutscher: Wolfgang Blau.
Greenpeace verspekuliert sich: Ungeschützter Kapitalverkehr 
Greenpeace ärgert sich über den Verlust von 3,8 Millionen Euro bei
Devisengeschäften. Dass die Spekulation möglich war, sorgt für Entsetzen.
Snowden-Leaks: „Er wird lange in Russland bleiben“
Ewen MacAskill, einer der ersten Reporter, die Edward Snowden traf, über
Privatsphäre, Massenüberwachung und die US-Verfassung.
Fragen und Antworten zum NSA-Buch: Ansichten eines Heldenjournalisten
Edward Snowden wandte sich mit seinem Wissen an Journalist Glenn Greenwald,
der darüber ein Buch schrieb. Spannend, aber ohne neue Erkenntnise.
Die Wahrheit: Hab dich lieb, NSA!
Kritiker schüchtert der US-Geheimdienst ein, indem er
Textverarbeitungsprogramme kapert. Als Beweis dient dieser Artikel.
Kommentar Pulitzer-Preis: Ein Gewinn für die Pressefreiheit
Edward Snowden hat in Kauf genommen, als Staatsfeind zu gelten. Dieser Mut
wird jetzt belohnt. Doch der Preis ist auch ein Zeichen gegen Obama.
Journalismuspreis in den USA vergeben: Mut zur Wahrheit
Der „Guardian“ und die „Washington Post“ erhalten den Pulitzer-Preis.
Ausschlaggebend dafür waren ihre Enthüllungen über die NSA.
Neues von Edward Snowden: Jetzt auch noch Webcams
Der britische Geheimdienst soll jahrelang Screenshots aus Webcam-Chats
gespeichert haben, darunter auch explizites Material. Millionen
Yahoo-Nutzer seien betroffen.
Gräueltaten in Syrien: Foltern, aushungern
Ein Polizeifotograf dokumentiert das Leiden in den syrischen Gefängnissen.
Sie sind Beweise für die Gräueltaten, die lange bekannt sind.
Britischer „Independent“ zu haben: Ende der Unabhängigkeit?
Der „Independent“ soll zum Verkauf stehen. Aber ist die Zeitung, deren
Auflage von einst 400.000 auf weniger als 43.000 gesunken ist, noch zu
retten?
LKA Sachsen entwickelt Software: Keine Nazi-App auf Streife
Der „Guardian“ schreibt über eine Nazi-App und das LKA Sachsen wundert
sich. Illegale Musik soll nun in Sekundenschnelle erfassbar sein.
Neue Enthüllung im „Guardian“: NSA durfte ungestört spähen
Der britische Geheimdienst soll der NSA erlaubt haben, auf Unmengen Daten
von Briten zuzugreifen. Eine US-Delegation kommt zu Gesprächen nach Berlin.
„Guardian“-Enthüllungen zur NSA: Chefredakteur ins Parlament zitiert
Der „Guardian“ veröffentlicht seit Monaten die Dokumente des
NSA-Whistleblowers Snowden. Nun muss sich der Chefredakteur im britischen
Parlament rechtfertigen.
Medientage München: Goldene Matratzen
Der Gründer von Ebay hat sich NSA-Enthüller Glenn Greenwald geholt,
Amazon-Chef Jeff Bezos zuvor die „Washington Post“. Warum?
Glenn Greenwald verlässt den „Guardian“: NSA-Enthüller wechselt den Job
Er war der Kontaktmann für den NSA-Mitarbeiter Edward Snowden beim
„Guardian“. Jetzt hat Glenn Greenwald neue berufliche Perspektiven.
Buchvorstellung „Wikileaks“: „Was tut ihr, um Quellen zu schützen?“
Zwei Guardian-Journalisten stellen ihr Buch über Wikileaks vor und geraten
dabei in die Kritik. Aus der letzten Reihe greift sie der Hacker Jacob
Appelbaum an.
Beschlagnahmte Dokumente Mirandas: „Guardian“ und Regierung einig
Zumindest bis zum Oktober soll die britische Regierung beschlagnahmte
Dokumente David Mirandas sichten dürfen. Dieser Regelung stimmte der
„Guardian“ nun zu.
David Miranda über seine Festsetzung: „Sie fragten nicht nach Terrorismus“
David Miranda, Partner des NSA-Enthüllers Glenn Greenwald, wirft
Großbritannien Machtmissbrauch vor. Er will gegen seine Festnahme
juristisch vorgehen.
Britische Überwachung in Nahost: GCHQ zapft Unterseekabel an
Der NSA-Whistleblower Snowden enthüllt eine geheime Späh-Basis in Nahost.
Ein Medienbericht spricht von einem umfassenden Zugriff auf die
Kommunikation der Region.
„Guardian“ und die NSA-Affäre: Gericht schützt Mirandas Rechte
Glenn Greenwalds Partner erwirkt eine einstweilige Verfügung. Die verbietet
den britischen Behörden vorläufig, das beschlagnahmte Material zu sichten.
„Guardian“-Redakteur über Zerstörung: „Cameron schickte hohen Beamten“
Richard Norton-Taylor spricht über den Druck von Regierung und
Geheimdiensten auf den „Guardian“ und sagt, weshalb das Blatt die
Festplatten zerstörte.
Lego-Simulation im „Guardian“: In Wimbledon weint das Plastik
Seit den Olympischen Spielen 2012 in London spielt der „Guardian“
Sportevents mit Legosteinen nach. Aktuelles Highlight: Andy Murrays Sieg in
Wimbledon.
Skandal um heimliche Tonaufnahme: Murdoch ins Parlament vorgeladen
Ein verdeckt aufgenommener Tonmittschnitt lässt die seit zwei Jahren
brodelnde Schmiergeld-Affäre in Rupert Murdochs Medienimperium wieder
hochkochen.
Kolumnist und Blogger Glenn Greenwald: Der provokante Starjournalist
Für den Journalisten Gleen Greenwald sind Whistleblower wie Bradley Manning
und Edward Snowden „Nationalhelden der edelsten Sorte“.
NSA überwacht US-Mails und Telefone: Eine gigantische Schnüffelei
Inzwischen ist die „Guardian“-Recherche bestätigt: Mit dem
Überwachungsprogramms Prism beobachtet die US-Regierung die Kommunikation
ihrer BürgerInnen.
Bericht des Guardian: US-Regierung sammelt Telefondaten
Laut Medienbericht muss der Telefonanbieter Verizon dem Geheimdienst NSA
Informationen über Telefonate liefern. Millionen Kunden sind betroffen.
Kommentar Jürgen Klopp: Die Authentizitätsmaschine
Werbeikone und AG-Abteilungsleiter Jürgen Klopp verkauft Borussia Dortmund
bei einem gesponserten Interview als Arbeiterverein. Was für ein grandioser
Unsinn!
BVB-Trainer im „Guardian“-Interview: Jürgen Klopp jagt Dr. No
Jürgen Klopp ruft die neutralen Fans auf, Dortmund im CL-Finale zu
unterstützen. Und erklärt, wie hart ihn Mario Götzes Abgang getroffen hat.
Strategiewechsel bei „Financial Times“: Online first
Die britische „Financial Times“ macht's vor: Laut einer E-Mail von
Chefredakteur Lionel Barber soll in Zukunft der Onlineauftritt Vorrang
haben.
Zeitungskrise in Großbritannien: Der Scheinriese
Die britische Zeitung „Guardian“ hat eine der meistbesuchten Webseiten der
Welt. Trotzdem macht sie Verluste und will Mitarbeiter entlassen.
Jahrestag der Falkland-Annexion: Inseln zurück per Inserat
Vor 180 Jahren hat sich Großbritannien die Falklandinseln unter den Nagel
gerissen. Nun hat Argentiniens Präsidentin im „Guardian“ eine Anzeige
geschaltet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.