| # taz.de -- Zeitungskrise in Großbritannien: Der Scheinriese | |
| > Die britische Zeitung „Guardian“ hat eine der meistbesuchten Webseiten | |
| > der Welt. Trotzdem macht sie Verluste und will Mitarbeiter entlassen. | |
| Bild: Ist der „Guardian“ auch vom Zeitungssterben bedroht? | |
| Beim Guardian sind sie mächtig stolz darauf, die drittgrößte | |
| Tageszeitungswebsite der Welt zu betreiben. Mehr als 30 Millionen Nutzer | |
| hatte [1][guardian.co.uk] im Juni 2012 rund um den Globus. | |
| Doch zuhause, in Großbritannien, läuft es nicht gut: So wie die Auflagen | |
| sämtlicher britischer Tageszeitungen fällt auch die des Guardian: auf knapp | |
| 205.000 Exemplare täglich. 2008 lag sie noch bei knapp 380.000. Allein von | |
| 2011 bis 2012 verlor der Guardian 12 Prozent der Auflage. | |
| Im August meldete die Guardian Media Group (GMG), der Medienkonzern, zu dem | |
| der Guardian gehört, gut 92 Millionen Euro Verlust für das Finanzjahr | |
| 2011/2012. Nun wird das Sparen forciert: GMG kündigte an, sich intensiver | |
| mit einem Plan aus dem Vorjahr zu beschäftigen, der bis 2016 30 Millionen | |
| Euro einsparen soll. Im Juli 2012 hatte GMG versucht, etwa 100 Angestellte | |
| des Zeitungsverlags Guardian News & Media loszuwerden. Sie sollten gegen | |
| eine Abfindung freiwillig ausscheiden. | |
| Das Ziel: jährlich 8,5 Millionen Euro sparen. Weil sich bis Oktober 2012 | |
| nur etwa 30 Angestellte auf das Angebot einlassen wollten, wiederholte | |
| Guardian News & Media den Aufruf im Dezember. Allerdings mit detaillierten | |
| Informationen, wie viele Mitarbeiter aus den jeweiligen Ressorts | |
| verschwinden sollten. Ein Warnschuss des Arbeitgebers. | |
| Im gleichen Monat befragte der britische Journalistenverband National Union | |
| of Journalists (NUJ) seine Mitglieder bei Guardian News & Media (90 Prozent | |
| der etwa 650 Angestellten), ob sie potenzielle Aktionen, zum Beispiel | |
| Streiks, gegen forcierte Entlassungen befürworten würden. 400 stimmten mit | |
| Ja. Ein Warnschuss der Belegschaft. | |
| ## Linke Pressestimme | |
| Die Entwicklung ist besorgniserregnd, denn der Guardian ist neben dem der | |
| Labour-Partei treuen Daily Mirror (Auflage: 1,07 Millionen täglich) und dem | |
| kommunistischen Morning Star (Auflage: 30.000) die linke Pressestimme | |
| Großbritanniens. Der Guardian deckte vor knapp zwei Jahren unter anderem | |
| den sogenannten Phone-Hacking-Skandal auf – die Abhörmethoden der News of | |
| the World aus dem Hause des Medienmagnaten Rupert Murdoch. | |
| Das führte zur Bildung der nationalen Leveson-Kommission über | |
| Ethikstandards in der Presse. Auch sonst berichtet der Guardian wie kaum | |
| ein anderes Blatt investigativ und sozial engagiert. Doch wie lange hält er | |
| das finanziell noch durch? | |
| Der Mutterkonzern GMG beruhigt. Vorstandschef Andrew Miller behauptet, die | |
| Kapitalanlagen der GMG würden den derzeitigen Betrieb vorerst absichern. | |
| Laut dem letzten Finanzbericht (2011/2012) beträgt GMGs Barguthaben 310 | |
| Millionen Euro. | |
| Ehemalige Guardian-Redakteure machen für die Krise der Zeitung auch | |
| Chefredakteur Alan Rusbridger verantwortlich. Rusbridgers setze auf eine | |
| Strategie des „Open Internet“, erklärt ein früherer Guardian-Redakteur: Um | |
| die sinkenden Einnahmen der gedruckten Zeitung über Einnahmen aus dem | |
| Netzauftritt auszugleichen, soll der Guardian online so populär werden, | |
| dass Werbestrategen weltweit ihn nicht mehr ignorieren können. | |
| Bezahlschranken für Texte gibt es demnach nicht, die stünden der Expansion | |
| im Wege. | |
| Obwohl die Einnahmen der digitalen Version des Guardian im letzten | |
| Finanzjahr um 16,3 Prozent auf 55 Millionen Euro angestiegen sind, bleibt | |
| das eine gewagte Strategie. Zum Vergleich: die New York Times, die bis dato | |
| populärste Zeitung im Internet, hat im März 2011 eine Paywall eingeführt. | |
| 18 Monate später verbuchte sie 566.000 zahlende Onlineleser, was die | |
| Verluste der Times-Druckausgabe nach eigenen Angaben ausgleicht. | |
| ## Online auf Kosten von Print | |
| Auch GMG behauptet, seine digitalen Einnahmen deckten den Großteil der | |
| Verluste der Druckversion. Doch die Online-Investitionen, beklagt ein | |
| ehemaliger Redakteur, gingen auf Kosten der gedruckten Ausgabe. Zudem | |
| kritisiert er die Lohnverteilung: zu viel fürs Management, zu wenig für die | |
| Angestellten. | |
| Vor einem Jahr erklärte Chefredakteur Rusbridger zwar, dass er freiwillig | |
| sein Gehalt um zehn Prozent kürze, von 535.000 auf 480.000 Euro, doch der | |
| Journalistengewerkschaft NUJ ist das nicht genug. Sie schlug im Herbst vor, | |
| der Guardian solle alle Exekutivgehälter auf jährlich knapp 122.000 Euro | |
| begrenzen. | |
| Der Guardian wird wohl kaum um Kündigungen herumkommen, das erste Mal in | |
| seiner Geschichte. Für Dominic Ponsford, Chefredakteur des britischen | |
| Medienbeobachters Press Gazette, steht der Guardian aber trotzdem relativ | |
| gut da: „Auch mit 100 Journalisten weniger hätte der Guardian mehr | |
| redaktionelle Mitarbeiter als der Daily Telegraph und zweimal so viel wie | |
| der Independent. | |
| „Der Guardian habe genügend finanzielle Mittel, um in Zukunft abgesichert | |
| zu sein, sagt Ponsford, die Marke sei sehr stark. Die Guardian Media Group | |
| müsse allerdings „mehr Geld aus der Onlinepräsenz herausholen.“ | |
| Könnte es sein, dass die Zeitung bald nur noch online erscheint? GMG | |
| dementiert das. Vorstandschef Andrew Miller kraftmeiert: „Der Guardian | |
| wuchs von neunter Stelle in Großbritannien zur drittmeistgelesenen Zeitung | |
| der Welt“, sagt er. Dies sei „ein Beweis für die Stärke und Breite eines | |
| globalen Markennamens in einer Zeit enormer Veränderungen“. | |
| Fachleute aus der Werbeindustrie sagen allerdings, dass internationale | |
| Werbekonzerne gerade online eine große Auswahl von Orten und Medien für | |
| ihre Anzeigen und Kampagnen haben. Zeitungen seien da vergleichsweise | |
| teuer. | |
| 13 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://guardian.co.uk | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Zeitungssterben | |
| Guardian | |
| Großbritannien | |
| Online | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Spanien | |
| Zeitung | |
| Paywall | |
| Murdoch | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| taz | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Printzeitung in England: Täglich ein neuer Tag | |
| „The New Day“ ist die erste Printzeitungsneugründung in England seit 30 | |
| Jahren. Die letzte war ausgerechnet der „Independent“ – der nun eingestel… | |
| wird. | |
| Zeitungskrise in Spanien: Unabhängige Nachrichten gefragt | |
| Spaniens Tageszeitungen verlieren das Vertrauen ihrer Leser – auch weil sie | |
| den Sparkurs aus Brüssel verteidigen. Neue Projekte haben eine Chance. | |
| US-Zeitung „San Francisco Chronicle“: Schnell mal das Internet lernen | |
| Ab zum Drill: Der „San Francisco Chronicle“ zwingt alle Mitarbeiter zur | |
| Fortbildung, um Social Media zu lernen. Das soll die Traditionszeitung | |
| retten. | |
| „New York Times“ und Starbucks: Digitale Zeitung auf dem Kaffeetisch | |
| Kunden der Café-Kette können die Paywall der Zeitung überwinden. Die | |
| Verbindung von Netzzugang und Inhalten stellt in Deutschland bislang | |
| niemand her. | |
| News Corp übernimmt Pay-TV-Sender: Murdoch sichert sich Sky Deutschland | |
| Der australische Medienunternehmer übernimmt die Aktienmehrheit beim | |
| Bezahlkanal, der die Bundesligarechte hält. Frisches Geld ist damit | |
| garantiert. | |
| Gedankenspiel um „SZ“ und „FR“: Ist noch Platz da? | |
| Die „Süddeutsche Zeitung“ soll an Teilen der „Frankfurter Rundschau“ | |
| interessiert sein. Aber können die Bayern sich in Hessen behaupten? Ein | |
| Gedankenspiel. | |
| Die Zeitungskrise und die taz: Wie es weitergeht, heutzutage | |
| Wenn die alten Geschäftsmodelle einer Tageszeitung nicht mehr | |
| funktionieren, dann finden wir neue. Ob nun gedruckt oder im Netz. | |
| Debatte Zeitungssterben: Nur die Marke bleibt | |
| Die gedruckte Tageszeitung ist nicht mehr zu retten. Springer zieht daher | |
| Ressourcen aus Print ab. Nur so kann die Marke überleben. | |
| Zeitungskrise in Israel: Weniger Nachrichten, mehr Religion | |
| Israels zweitgrößte Tageszeitung droht ihre Unabhängigkeit zu verlieren: | |
| Der „Ma'ariv“ soll an einen religiösen Investor verkauft werden. | |
| Zeitungskrise in Schweden: Weg mit der Kultur | |
| Die schwedische Zeitung „Svenska Dagbladet“ verzichtet auf ihr tägliches | |
| Feuilleton. 60 Stellen werden so in dem bereits subventionierten Blatt | |
| eingespart. |