| # taz.de -- Paywall | |
| Prekäre Jugend: Erlebnisräume hinter Paywalls | |
| Jede:r vierte Jugendliche in Berlin wächst in Armut auf. In den Blick | |
| geraten sie aber nur, sagt unsere Kolumnistin, wenn sie irgendwo zu doll | |
| stören. | |
| Gebühren für Social Media-Accounts: Zehn Euro im Monat für Facebook? | |
| Meta plant eine monatliche Gebühr für ein werbefreies Facebook und | |
| Instagram. Grund dafür ist auch die veränderte Datenschutzlage in Europa. | |
| Digitaler Gewinn beim „Guardian“: Es nennt sich Umschichtung | |
| Der „Guardian“ macht mehr Gewinn mit seinem digitalen Angebot als mit der | |
| Printausgabe. Eine gute Nachricht? Was ist Ihnen die Antwort wert? | |
| Paywalls im Internet: Nur über meine Bezahlschranke | |
| Immer mehr Medien verlangen Geld für ihre Onlinenachrichten. Ein wichtiges | |
| Prinzip des Internets geht dadurch verloren. | |
| Bezahlinhalte bei Spiegel Online: Aus „Plus“ wird „+“ | |
| Der „Spiegel“ ordnet seine digitalen Bezahlinhalte neu. Ein Flatrate-Modell | |
| soll alles übersichtlicher machen – und mehr Geld einbringen. | |
| Bezahlen im Internet: Ka-Ching mit null Klicks | |
| Der Mikro-Bezahldienst flattr stellt sich neu auf. Er will Bloggern, Medien | |
| und Kreativen zu Einkünften verhelfen und nebenbei mitverdienen. | |
| Die Wahrheit: Die Schranke, die kostet | |
| Nur blass zeichnen sich die hinter der Schranke liegenden Buchstaben ab – | |
| wie die Rundungen an einem zarten Sommerkleid .... | |
| Personaldiskussion beim „Spiegel“: Hoodies sind sauer | |
| Die Paywall von „Spiegel Online“ rentiert sich offenbar nicht. Nun streitet | |
| man an der Ericusspitze, wer die Verantwortung dafür trägt. | |
| Neues Projekt von Stefan Niggemeier: Kritik für Kritische | |
| Das Onlinemagazin Übermedien.de sucht zum Start am Mittwoch zahlende | |
| AbonnentInnen. Die Inhalte stehen hinter einem „Payfence“. | |
| Paywalls für journalistische Inhalte: Jetzt zählt nur noch Geld | |
| Früher zählten Reichweite, Visits und Page Impressions. Nun lassen | |
| Zeitungsverlage ihre Leser im Netz bezahlen. Mit unterschiedlichem Erfolg. | |
| Bezahlmodelle für Online-Journalismus: Klicks als Sattmacher | |
| Zeitungen, Verlage und Journalisten suchen digitale Finanzierungskonzepte | |
| für guten Journalismus. Paywalls sind nicht die einzige Idee. | |
| Paywall-App „Blendle“: Künftig auch als Single-Auskopplung | |
| Das niederländische Start-Up Blendle will Artikel über ein | |
| zeitungsübergreifendes Portal verkaufen. Gezahlt wird für jeden Text | |
| separat. | |
| Finanzierung von Online-Journalismus: Seht her, sie zahlen doch! | |
| Laut einer Studie zahlen viele Netznutzer für Journalismus im Internet. Die | |
| Zahlen sind kaum aussagekräftig, bieten Verlagen aber Hoffnung. | |
| Paywall-Erfolg in Norwegen: Fast nichts mehr gratis im Netz | |
| „Innlogging, sikker betaling!“, einloggen und sicher zahlen: Eine | |
| norwegische Zeitung hat mit Erfolg eine Paywall eingeführt. Andere Blätter | |
| wollen nun folgen. | |
| Bezahlinhalte bei „Bild.de“: Schmutzige Geschichten gibt's gratis | |
| Seit sechs Wochen ist ein Teil von „Bild.de“ kostenpflichtig. Doch welchen | |
| Mehrwert kriegen die Leser dafür geboten? Eine Zwischenbilanz. | |
| Bezahldienst Flattr sucht neue Nutzer: Geldgeschenk gegen Mitgliedschaft | |
| Neuerdings können Nutzer auf YouTube und Flickr Urhebern von Inhalten | |
| Minispenden zahlen. Um das Geld zu bekommen, muss man aber Flattr-Mitglied | |
| werden. | |
| Springer stellt sein Onlinekonzept vor: „Bild“ sucht zahlende Nutzer | |
| Die „Bild“-Gruppe des Springer-Konzerns hat ihr neues Bezahlangebot | |
| vorgestellt. Paywall darf man nicht sagen. Ein Abend in Rot. | |
| „New York Times“ und Starbucks: Digitale Zeitung auf dem Kaffeetisch | |
| Kunden der Café-Kette können die Paywall der Zeitung überwinden. Die | |
| Verbindung von Netzzugang und Inhalten stellt in Deutschland bislang | |
| niemand her. | |
| Online-Bezahlsystem „Pennyread“: Lesen, Zahlen, nächster Absatz | |
| Um zu überleben müssen Verlage funktionierende Bezahlmodelle entwickeln. | |
| Beim Start-up Pennyread sollen Leser pro Textabsatz bezahlen. Eine gute | |
| Idee? | |
| Zeitungen im Netz: Paywall versus Pay-Wahl | |
| Welt.de führt eine Bezahlschranke ein. Künftig muss der User nach dem 20. | |
| Text, den er anklickt, bezahlen. taz.de macht's anders. | |
| Springer-Verlag führt Paywall ein: Die Welt ist nicht umsonst | |
| Die Online-Ausgabe der Tageszeitung „Die Welt“ kostet ab Mittwoch Geld. | |
| Nutzer müssen ab dem 21. Artikel im Monat zahlen. Die Werbefinanzierung | |
| habe nicht ausgereicht. | |
| Paywalls für Zeitungen: Die Mauer kann her | |
| Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazine planen sie: Bezahlschranken | |
| sollen künftig für Einnahmen sorgen. Doch keiner will sie so richtig. | |
| Wie Zeitungen online Geld verdienen: Pay-Wahl oder Pay-Wall | |
| Soll eine Zeitung für ihre Texte online Geld verlangen? Die taz setzt bei | |
| ihrem Internetangebot auch weiterhin nicht auf Zwang, sondern auf | |
| Freiwilligkeit. |