| # taz.de -- Wie Zeitungen online Geld verdienen: Pay-Wahl oder Pay-Wall | |
| > Soll eine Zeitung für ihre Texte online Geld verlangen? Die taz setzt bei | |
| > ihrem Internetangebot auch weiterhin nicht auf Zwang, sondern auf | |
| > Freiwilligkeit. | |
| Bild: Schranke - und dann? Woanders weiterlesen? Zahlen? | |
| Ein Gespenst geht um in der Medienlandschaft: es ist das Gespenst des | |
| Zeitungssterbens. Alle Verlage in unserem alten Lande sollen sich dagegen | |
| zu einer Abwehrschlacht hinter eine Mauer zurückziehen. Ausgerechnet der | |
| Vorstandsvorsitzende des Axel-Springer-Verlags Mathias Döpfner ruft dazu | |
| auf und will sie auch als erstes errichten, die sogenannte Paywall. Eine | |
| Bezahlschranke, die sich über jene Texte senken soll, die nicht zuvor | |
| bezahlt wurden. | |
| In der Tat verrichtet das Gespenst sein unheimliches Werk wie eine Seuche | |
| oder ein heimtückisches Virus, das seine Opfer langsam, aber gnadenlos | |
| dahinrafft. Wie zuletzt die große und bedeutende Frankfurter Rundschau, wie | |
| zuvor ungezählte, einst kerngesunde kleinere Regionalzeitungen und wie nun | |
| die Financial Times Deutschland. Im Jahr 1992 wurden in Deutschland noch 26 | |
| Millionen Tageszeitungen verkauft, 10 Jahre später waren es noch 23 | |
| Millionen, am Ende dieses Jahres wird die Zahl nur noch bei etwa 18 | |
| Millionen liegen. | |
| Setzt sich diese Sterberate fort, und es gibt keinen Grund für eine andere | |
| Prognose, werden es in 10 Jahren maximal noch 11 Millionen sein und so etwa | |
| 2034 wäre dann endgültig Schluss mit täglichen Nachrichten auf bedrucktem | |
| Papier. Auch wenn solche langfristigen Prognosen immer fehlerbehaftet sind, | |
| scheint der Trend unumkehrbar - das Geschäftsmodell der gedruckten | |
| Tageszeitung stirbt aus, selbst wenn auch 2034 der flexible | |
| Folien-Computer, in den man auch Fisch einwickeln kann, noch auf sich | |
| warten lassen sollte. | |
| ## Vorreiter Springer | |
| Der Grund für diese Entwicklung ist offensichtlich - die Online-Medien | |
| entziehen der Tagespresse zunehmend beide Einnahmequellen, aus denen sie | |
| seit mehr als hundert Jahren ihre Redaktionen finanzierte, die | |
| Anzeigenkunden und LeserInnen. Jetzt kündigt der Springer-Konzern an, für | |
| die Webangebote der Zeitungen Die Welt und Bild Bezahlschranken | |
| hochzuziehen. Auf welt.de soll dies schon Ende des Jahres erfolgen, bild.de | |
| – die meistgelesene „Nachrichten“-Seite im deutschen Internet – soll Mi… | |
| 2013 folgen. Nach dem Vorbild der New York Times, die im vorigen Jahr eine | |
| sogenannte „metered paywall“ einführte, können Nutzer dann nur noch eine | |
| bestimmte Anzahl von Artikeln pro Monat kostenfrei lesen und werden dann | |
| zur Kasse gebeten. | |
| Diese sanfte Bezahlschranke, die gelegentliche LeserInnen nicht verprellen | |
| und die für die Online-Werbung entscheidenden Klickzahlen nicht ins | |
| Bodenlose fallen lassen soll, erscheint derzeit vielen Zeitungsverlagen als | |
| Patentrezept zur Bewältigung der Krise. Auch die Springer-Blätter Berliner | |
| Morgenpost und Hamburger Abendblatt, die NZZ und Le Temps in der Schweiz, | |
| Ha’aretz in Israel und Zeitungen in vielen anderen Ländern versuchen so, | |
| dem Schwund ihrer Papierauflagen entgegenzuwirken und die „Gratis-Kultur im | |
| Internet“ zu beenden. | |
| Die taz setzt seit dem Frühjahr 2011 auf ein anderes Konzept: statt einen | |
| Wall zu errichten und LeserInnen zum Bezahlen zu zwingen, überlassen wir | |
| ihnen die freie Wahl, etwas zu bezahlen oder weiter kostenlos zu | |
| konsumieren. Sämtliche Inhalte auf taz.de bleiben für alle NutzerInnen | |
| unbegrenzt zugänglich, doch unter jedem Beitrag werden sie aufgefordert, | |
| freiwillig etwas zu bezahlen. Mit dem Projekt „taz-zahl-ich“ wurde die | |
| Möglichkeit geschaffen, mit wenigen Klicks oder über das Handy kleine | |
| Beiträge zu überweisen und sich damit für die journalistische Qualität, die | |
| publizistische Unabhängigkeit und die freie Zugänglichkeit der taz nicht | |
| nur zu bedanken, sondern auch zu ihrem Erhalt beizutragen. „taz-zahl-ich“ | |
| setzt auf die Einsicht der LeserInnen, dass guter Journalismus auch im | |
| Internet nicht gratis zu haben ist. | |
| 21 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Bröckers | |
| ## TAGS | |
| Welt | |
| taz | |
| Bild-Zeitung | |
| Springer | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Zeitungssterben | |
| Paywall | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Huffington Post | |
| Bild-Zeitung | |
| Internet | |
| Online | |
| Paywall | |
| FTD | |
| Financial Times Deutschland | |
| Medien | |
| Quote | |
| Zeitung | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| In eigener Sache: Entspannt durch Neuland | |
| Warum es wichtiger ist, eigene Wege zu gehen, anstatt einfach nur | |
| Entwicklungen aus den USA zu kopieren. Zwölf Gedanken zur digitalen | |
| Zukunft. | |
| „Huffington Post“ in Europa: Für Ruhm und Klicks | |
| Auch der spanische Ableger der „Huffington Post“ ist bereits ein Erfolg. | |
| Doch er bekommt Konkurrenz. Arbeitslose Journalisten gründen eigene | |
| Portale. | |
| Sparpläne bei Axel Springer: Stellenabbau bei der roten Gruppe | |
| Die Axel Springer AG forciert den Konzernumbau. Der könnte viele | |
| „Bild“-Mitarbeiter treffen. Springer dementiert entsprechende Meldungen | |
| halbherzig. | |
| Irische Zeitungsverleger fordern Geld: 300 Euro für fünf Links | |
| Der Zeitungsverband in Irland verlangt eine Bezahlung für das Verlinken von | |
| Artikeln. Eine Verwertungsgesellschaft soll das Geld eintreiben. | |
| Online-Bezahlsystem „Pennyread“: Lesen, Zahlen, nächster Absatz | |
| Um zu überleben müssen Verlage funktionierende Bezahlmodelle entwickeln. | |
| Beim Start-up Pennyread sollen Leser pro Textabsatz bezahlen. Eine gute | |
| Idee? | |
| Zeitungen im Netz: Paywall versus Pay-Wahl | |
| Welt.de führt eine Bezahlschranke ein. Künftig muss der User nach dem 20. | |
| Text, den er anklickt, bezahlen. taz.de macht's anders. | |
| Tod der „Financial Times Deutschland“: „How to spend it“ war einmal | |
| Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wird eine überregionale | |
| Tageszeitung eingestellt. Damit endet eine Ära. | |
| Zukunft „Financial Times Deutschland“: Redaktion schließt am 6. Dezember | |
| Die „Financial Times Deutschland“ arbeitet zum letzten Mal am Nikolaustag. | |
| Die Belegschaft ist sauer – auch über die Informationspolitik des Verlags. | |
| Paywalls für Zeitungen: Die Mauer kann her | |
| Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazine planen sie: Bezahlschranken | |
| sollen künftig für Einnahmen sorgen. Doch keiner will sie so richtig. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Party zum Todesmonat November | |
| Wer will schon mit einem Unternehmen kooperieren, das es nicht schafft, | |
| Wirtschaftsmagazine wirtschaftlich zu halten? | |
| Debatte Zeitungssterben: Ein Fels im Meer der Trivialität | |
| Die bürgerliche Zeitung war immer mehr als ein Medium der Information. In | |
| ihren Überlebenskämpfen gibt sie nun preis, wozu sie geschaffen wurde. | |
| Debatte Zeitungssterben: Nur die Marke bleibt | |
| Die gedruckte Tageszeitung ist nicht mehr zu retten. Springer zieht daher | |
| Ressourcen aus Print ab. Nur so kann die Marke überleben. | |
| Streit der Woche: Dürfen Zeitungen sterben? | |
| Schlimm genug, dass Wale und Wälder sterben. Jetzt auch noch Zeitungen. | |
| Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ müssen große Fragen | |
| beantwortet werden. | |
| Krise der Printmedien: „Die Zeitung wird zur Vinyl-Platte“ | |
| Der Medienforscher Lutz Hachmeister über die Insolvenz der „Frankfurter | |
| Rundschau“. Die Chance der Printmedien: in gehobenen Nischen zu überleben. |