| # taz.de -- Krise der Printmedien: „Die Zeitung wird zur Vinyl-Platte“ | |
| > Der Medienforscher Lutz Hachmeister über die Insolvenz der „Frankfurter | |
| > Rundschau“. Die Chance der Printmedien: in gehobenen Nischen zu | |
| > überleben. | |
| Bild: „Als Mitspieler im wahrnehmbaren Pressemarkt ist die FR seit längerem … | |
| taz: Herr Hachmeister, mit der Frankfurter Rundschau hat die erste | |
| überregionale Tageszeitung in Deutschland Insolvenz angemeldet. Die | |
| Financial Times Deutschland ist in Gefahr. Müssen wir jetzt bald alle | |
| sterben? | |
| Lutz Hachmeister: Ich fürchte eher, dass die gedruckte Zeitung gerade in | |
| den Status der Vinyl-Schallplatte übergeht. Zumindest die Tagespresse, ob | |
| mit oder ohne FR. | |
| So als Liebhaber-Stück? | |
| Ja. Allerdings wurde noch nie so viel geschrieben und gelesen wie jetzt – | |
| und nicht nur diese emotionalen individuellen Aufwallungen. Das Übermedium | |
| Internet multipliziert die ganz alten digitalen Zeichen: das griechische | |
| Alphabet. Ganz unabhängig vom Überleben einzelner Titel. | |
| Die FR hat am Ende also keiner mehr liebgehabt? | |
| Die Rundschau war das Blatt, das ich Ende der 70er Jahre als Student | |
| gelesen habe. Wir lasen die Rundschau, weil sie linksliberal war und eine | |
| gute Kinoberichterstattung hatte. Den grünen Streifen auf der Titelseite | |
| nannten wir den „Intellektuellenbalken“. Auf keinen Fall las man als | |
| Publizistikstudent die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die schlicht als | |
| reaktionär galt. | |
| Sie lesen die FR heute nicht mehr? | |
| Im Grunde nicht mehr, seit es die taz gibt. Das war der entscheidende | |
| Einschnitt, ein Struktur- und Stilwandel im linken Spektrum. Die FR hat | |
| dann eine journalistische Modernisierung versäumt, ist in das Image des | |
| biederen, sozialdemokratischen Hausblattes abgerutscht. Da ging | |
| überregional die Klientel verloren. Dagegen hat die FAZ experimentiert und | |
| sich auch politisch geöffnet. Verblüffend. | |
| Das hat die FR beispielsweise mit dem kleineren Format auch versucht. | |
| Versucht, ja. Und der App-Auftritt war sogar sehr modern. | |
| Ist. Die leben doch noch. | |
| Stimmt, ist modern. Aber die Marke ist negativ konnotiert und könnte | |
| höchstens noch als ideelles Projekt im Internet überwintern. Als Mitspieler | |
| im wahrnehmbaren Pressemarkt ist die FR seit längerem tot. | |
| Sind nicht auch Leser schuld, die alles kostenlos wollen? | |
| Natürlich sind alle Tageszeitungen durch die Konkurrenz des Internets in | |
| ihrem Geschäftsmodell strukturell bedroht, aber bei der FR hatte man nicht | |
| mehr das Gefühl, dass das Blatt überregional ernst genommen wurde, obwohl | |
| es an den Kiosken lag. Es fällt auch auf, wie selten man Leute trifft, die | |
| sagen, hast du den und den Artikel in der Rundschau gelesen? Schöpferische | |
| Konkurrenz auch im Medienkapitalismus, bitter, aber wahr. | |
| Die Reaktion auf sterbende Zeitungen ist im Netz teilweise recht hämisch. | |
| Wie erklären Sie sich das? | |
| Da tritt eine neue Generation an, die für sich einen Raum beansprucht und | |
| auch eine symbolische Konfrontation betreibt. Für die ist die Papierzeitung | |
| einfach alt. Das ist ein Statuskrieg mithilfe des technologischen Wandels. | |
| Aber muss es auf „Die Stadt ist zu klein für uns beide“ hinauslaufen? | |
| Es gibt ja eine sehr charmante These von Bodo Hombach, aus seiner Zeit als | |
| Manager bei der WAZ-Mediengruppe. Danach kann die Zeitung als Luxusprodukt | |
| so überleben wie die sehr teuren analogen Schweizer Uhren. Wenn es gelingt, | |
| die gedruckte Zeitung unentbehrlich zu machen und dafür mehr zu kassieren, | |
| kann das auch funktionieren. Es wird aber wohl für Recherchejournalismus | |
| indirekte öffentliche Subventionen geben müssen. Die Gesellschaft muss das | |
| wollen. | |
| Warum sollte sie das wollen? | |
| Eine der größten Errungenschaften der bürgerlichen Aufklärung ist der | |
| Journalismus, der sich durch redaktionelle Kommunikation stimuliert und | |
| gegenseitig überprüft. Ich sehe nicht, wieso man das nicht erhalten sollte. | |
| Genau hier ist ja der Unterschied zu dem, der allein durchs Netz surft und | |
| dann einen Blogeintrag fabriziert. | |
| Wieso gelingt es dann nicht, der bürgerlichen Gesellschaft ihre größte | |
| Errungenschaft als ebendiese zu vermitteln? | |
| Den Verlegerverbänden gelingt es jedenfalls nicht und auch nicht dem | |
| Bundesbeauftragten für Medien und Kultur mit seiner Initiative „Nationale | |
| Printmedien“ – das wirkt alles wie aus dem letzten Jahrhundert. | |
| Müssten die Zeitungen das nicht auch alleine schaffen? | |
| Das passiert ja, die Auflagen der SZ oder der FAZ sind nicht schlecht. Auch | |
| manches Regionalblatt steht ganz gut da. Die gedruckte Zeitung wird in der | |
| gehobenen Nische länger überleben, als manche prognostizieren. Aber sie | |
| muss einen publizistischen Mehrwert haben. Das gilt auch für das etablierte | |
| Fernsehen. Wenn es an Formaten, Recherche und Ästhetik nicht deutlicher | |
| über das hinauskommt, was im Internet ohnehin direkt zu haben ist, kann man | |
| seinem Verschwinden zusehen. | |
| 19 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilka Kreutzträger | |
| ## TAGS | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Printmedien | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Onlinemedien | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Welt | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Müde von Wirtschaftsnews: Kalter Entzug | |
| Die Deutschen wenden sich von der Börse ab – und brauchen die Überdosis | |
| Wirtschaftsnews von „Financial Times Deutschland“ und „Handelsblatt“ ni… | |
| mehr. | |
| Wie Zeitungen online Geld verdienen: Pay-Wahl oder Pay-Wall | |
| Soll eine Zeitung für ihre Texte online Geld verlangen? Die taz setzt bei | |
| ihrem Internetangebot auch weiterhin nicht auf Zwang, sondern auf | |
| Freiwilligkeit. | |
| Debatte Zeitungssterben: Nur die Marke bleibt | |
| Die gedruckte Tageszeitung ist nicht mehr zu retten. Springer zieht daher | |
| Ressourcen aus Print ab. Nur so kann die Marke überleben. | |
| Streit der Woche: Dürfen Zeitungen sterben? | |
| Schlimm genug, dass Wale und Wälder sterben. Jetzt auch noch Zeitungen. | |
| Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ müssen große Fragen | |
| beantwortet werden. | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Namhafte Interessenten gefunden | |
| Laut Insolvenzverwalter gibt es mehrere Verhandlungspartner. Über Details | |
| will er noch nicht sprechen. Die Gespräche stünden noch am Anfang. | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Auf gut Deutsch: verkaufen | |
| Das linksliberale Traditionsblatt ist insolvent. Die Mitarbeiter wollen | |
| trotzdem weitermachen. Was das heißt? Sechs Fragen, die sich jetzt stellen. | |
| „Frankfurter Rundschau“ insolvent: „Einheitsbrei ist ein Problem“ | |
| Ohne starkes Profil kann eine Zeitung nicht überleben, sagt der Journalist | |
| Michael Konken. Missmanagement und Zusammenlegung schwächten die Zeitung. | |
| Kommentar FR-Insolvenz: Schlag gegen die Pressevielfalt | |
| Die Insolvenz der „FR" wird nicht die letzte bleiben. Kein guter Tag für | |
| unsere Demokratie, die davon lebt, durch kritischen Journalismus geschützt | |
| zu werden. | |
| „Frankfurter Rundschau“ insolvent: Die Geduld verloren | |
| Anzeigen-Einbrüche und sinkender Auflage: Die Eigentümer der einst stolzen | |
| „Frankfurter Rundschau“ möchten die Zeitung nicht mehr am Leben halten. | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Übers Klischee-Klientel hinaus | |
| Nach ihrer Gründung stieg die „FR“ als linksliberales Blatt rasch zur | |
| Pflichtlektüre der jungen Bundesrepublik auf. Der Tod kam, weil der Mut zu | |
| spät kam. |