| # taz.de -- Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Auf gut Deutsch: verkauf… | |
| > Das linksliberale Traditionsblatt ist insolvent. Die Mitarbeiter wollen | |
| > trotzdem weitermachen. Was das heißt? Sechs Fragen, die sich jetzt | |
| > stellen. | |
| Bild: Die DuMont-Redaktionsgemeinschaft liefert für „FR“ und „BZ“ den … | |
| 1. Die Frankfurter Rundschau ist insolvent. Die MitarbeiterInnen wollen | |
| trotzdem weitermachen, hieß es gestern „In eigener Sache“ auf der | |
| FR-Titelseite. Aber wie realistisch ist das? | |
| Bis Ende Januar 2013 ist das Erscheinen des Blatts gesichert, sagen die | |
| Nocheigentümer, der Kölner DuMont-Verlag und die SPD-Presseholding DDVG. So | |
| lange gibt es nämlich für die Mitarbeiter Insolvenzgeld von der | |
| Arbeitsagentur. Außerdem will man nach neuen Investoren suchen – auf gut | |
| Deutsch: Man will verkaufen. Da ist es schon eher zweckmäßig, dass das | |
| Blatt noch weiterhin erscheint. | |
| 2. Wieso kam die Insolvenz jetzt so plötzlich? | |
| Angeblich wollte man erst im Dezember entscheiden, doch da hätte sich die | |
| Gefahr der Insolvenzverschleppung ergeben. Man sei „überrascht worden“, hat | |
| DuMont-Vorstand Franz Sommerfeld am Dienstag gesagt. Das wird ihm aber | |
| nicht von allen geglaubt: Sommerfeld hatte schon im Juni laut über einen | |
| Verkauf der FR nachgedacht, dann aber dementiert. Und bei Betriebsräten im | |
| DuMont-Konzern heißt es recht unverblümt, die Insolvenz sei für den Konzern | |
| schlichtweg die bessere Möglichkeit, Personal abzubauen. | |
| 3. Kann sich die FR nicht einfach am taz-Modell orientieren – und als | |
| Genossenschaft weitermachen? | |
| Darüber wird in der Belegschaft tatsächlich nachgedacht. Kleiner Haken | |
| dabei: Die Frankfurter Rundschau ist nicht – wie die taz damals – ein | |
| Kollektivbetrieb, der sich selbst gehört. DuMont soll 2006 rund 35 | |
| Millionen Euro für seine FR-Anteile bezahlt haben. Seitdem, so Sommerfeld | |
| am Dienstag auf der Betriebsversammlung der Berliner Zeitung, wurden | |
| weitere 136 Millionen zugeschossen. | |
| Ein bisschen Kohle werden sie also wohl sehen wollen, das gilt auch für die | |
| DDVG. Außerdem ist die FR schon verdammt tief im Minus. Es bräuchte also | |
| jede Menge GenossInnen, die akzeptieren, dass ihre Anteile sofort für den | |
| Verlustausgleich aufgebraucht würden. | |
| 4. Apropos Berlin: Was bedeutet die Insolvenz der FR denn für die Berliner | |
| Zeitung? | |
| Auf jeden Fall nichts Gutes. In 14 Tagen soll es beim Berliner Verlag | |
| wieder eine Betriebsversammlung geben, auf der dann wohl die Katze aus dem | |
| Sack gelassen wird. Die Betriebsräte des Berliner Verlags befürchten | |
| massive Einschnitte im Personalbereich in Berlin. Denn auch wenn es schon | |
| seit dem Sommer keine gemeinsame Chefredaktion von FR und Berliner Zeitung | |
| mehr gibt, sind beide Blätter noch eng miteinander verflochten. | |
| Die sogenannte DuMont-Redaktionsgemeinschaft (Rege) liefert für beide | |
| Blätter den Löwenanteil am überregionalen Teil, bis auf den Regional- und | |
| Lokalteil wird auch die komplette FR in Berlin produziert. Dafür überweist | |
| Frankfurt Geld an die Spree. Die Rege ist außerdem eine eigenständige GmbH, | |
| die zu 25 Prozent der FR gehört. | |
| Mit der Insolvenz muss sie hier aber als Gesellschafter aussteigen. Und | |
| dann gibt es in Berlin noch neun Redakteure, die im Zusammenhang mit der | |
| Mantelproduktion aus Frankfurt nach Berlin gekommen, aber immer noch bei | |
| der Rundschau angestellt sind. | |
| 5. Wird die Redaktionsgemeinschaft von Berliner Zeitung und Frankfurter | |
| Rundschau dann wieder dichtgemacht? | |
| Darüber ist in Mediendiensten spekuliert worden. Sagen will dazu in Berlin | |
| allerdings niemand etwas. An der Rege sind neben Berliner Zeitung und FR ja | |
| noch der Kölner Stadtanzeiger und die Mitteldeutsche Zeitung aus Halle an | |
| der Saale beteiligt, die auch zu DuMont gehören. Allerdings lästerten in | |
| letzter Zeit viele in Berlin, dass sie mehr Texte für Frankfurt als für | |
| Berlin machten, weil die FR wegen der weggebrochenen Anzeigen „so leer“ war | |
| und der Platz gefüllt werden musste. | |
| 6. Was bedeutet die Insolvenz denn für die digitalen Angebote von FR und | |
| Berliner Zeitung? Die werden doch in Frankfurt gemacht. | |
| Gute Frage. Am Rande der Betriebsversammlung in Berlin hieß es, hier müsse | |
| sich die Berliner Zeitung demnächst wohl wieder auf eigene Füße stellen. Im | |
| Moment gibt es da gar keine richtige Onlineredaktion mehr – die Arbeit | |
| wurde bei der FR in Frankfurt gemacht, und Berlin hat dafür bezahlt. | |
| Mit den sogenannten Dienstleisterverträgen – also für das Digitale und für | |
| die Arbeit der Rege – könnte es laut Betriebsrat sowieso noch mal haarig | |
| werden. Denn falls man die FR einstellt oder ein neuer Eigentümer die | |
| Dienstleistungsverträge mit Berlin kündigt, würde der Berliner Verlag | |
| wesentliche Einnahmen verlieren. | |
| 14 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Berliner Zeitung | |
| Insolvenz | |
| DuMont | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Filmfeuilleton der „FR“: Als das Sehen noch lehrbar war | |
| Kritische Theorie und Kino. Kracauer und Adorno. Das waren die | |
| Referenzpunkte einer legendären Zeit der Filmkritik in der „FR“ in den | |
| 70er, 80er Jahren. | |
| Debatte Zeitungssterben: Nur die Marke bleibt | |
| Die gedruckte Tageszeitung ist nicht mehr zu retten. Springer zieht daher | |
| Ressourcen aus Print ab. Nur so kann die Marke überleben. | |
| Streit der Woche: Dürfen Zeitungen sterben? | |
| Schlimm genug, dass Wale und Wälder sterben. Jetzt auch noch Zeitungen. | |
| Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ müssen große Fragen | |
| beantwortet werden. | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Namhafte Interessenten gefunden | |
| Laut Insolvenzverwalter gibt es mehrere Verhandlungspartner. Über Details | |
| will er noch nicht sprechen. Die Gespräche stünden noch am Anfang. | |
| Krise der Printmedien: „Die Zeitung wird zur Vinyl-Platte“ | |
| Der Medienforscher Lutz Hachmeister über die Insolvenz der „Frankfurter | |
| Rundschau“. Die Chance der Printmedien: in gehobenen Nischen zu überleben. | |
| „Frankfurter Rundschau“ insolvent: „Einheitsbrei ist ein Problem“ | |
| Ohne starkes Profil kann eine Zeitung nicht überleben, sagt der Journalist | |
| Michael Konken. Missmanagement und Zusammenlegung schwächten die Zeitung. | |
| Kommentar FR-Insolvenz: Schlag gegen die Pressevielfalt | |
| Die Insolvenz der „FR" wird nicht die letzte bleiben. Kein guter Tag für | |
| unsere Demokratie, die davon lebt, durch kritischen Journalismus geschützt | |
| zu werden. | |
| „Frankfurter Rundschau“ insolvent: Die Geduld verloren | |
| Anzeigen-Einbrüche und sinkender Auflage: Die Eigentümer der einst stolzen | |
| „Frankfurter Rundschau“ möchten die Zeitung nicht mehr am Leben halten. | |
| Tageszeitung vor dem Aus: „Frankfurter Rundschau“ ist insolvent | |
| Die „Frankfurter Rundschau“ hat wegen drohender Zahlungsunfähigkeit | |
| Insolvenz angmeldet. Bis Januar 2013 soll es noch weitergehen, twittern | |
| Verlagsinsider. |