| # taz.de -- Berliner Zeitung | |
| Personalrochade bei der Berliner Zeitung: Frieden, Feinde, AfD | |
| Im Krawallspektrum des Journalismus wird erneut viel Personal gewechselt: | |
| Bei der Berliner Zeitung gibt es wieder eine neue Chefredaktion. Was steckt | |
| dahinter? | |
| Holger Friedrichs „Berliner Zeitung“: Der Systemsprenger | |
| Die „Berliner Zeitung“ wird 80. Zum Geburtstag wächst intern der Unmut üb… | |
| den Verleger Holger Friedrich. Über die Abgründe eines Medienimperiums. | |
| Holger Friedrich: Die schärfsten Kritiker der Elche sind selber welche | |
| Der Verleger der „Berliner Zeitung“ und Herausgeber der „Weltbühne“ Ho… | |
| Friedrich fühlt sich unfair behandelt. Dabei gehen seine Medien genauso | |
| vor. | |
| Legendäre „Weltbühne“ neu verlegt: Kleines Wurstblatt in großen Fußstap… | |
| Der Berliner Zeitungsverleger Holger Friedrich bringt „Die Weltbühne“ neu | |
| raus. An das legendäre Blatt der Weimarer Republik kommt sie lange nicht | |
| ran. | |
| Berliner Amtsgerichtsentscheidung: Strafbefehl gegen Prügelpolizisten | |
| Bei einer Universitätsbesetzung griff ein Polizist einen Journalisten an. | |
| Wegen Körperverletzung im Amt soll er jetzt eine Geldstrafe zahlen. | |
| Prorussische Berichterstattung: Ärger bei der „Berliner Zeitung“ | |
| Der ukrainische Botschafter unterstellt der „Berliner Zeitung“ | |
| Russland-Nähe, die sieht die Pressefreiheit bedroht. Ein eigenartiger | |
| Kleinkrieg. | |
| Harte Worte ukrainischer Botschafter: Nicht so richtig diplomatisch | |
| Schon Andrij Melnyk äußerte sich als ukrainischer Botschafter rüde. Sein | |
| Nachfolger Oleksiy Makejew greift nun via „X“ die „Berliner Zeitung“ an. | |
| Holger Friedrich und Pressefreiheit: Er checkt's nicht mehr | |
| „Berliner Zeitung“-Verleger Holger Friedrich verpfiff Julian Reichelt und | |
| fiel einem Autor in den Rücken. Journalistische Standards nerven ihn wohl. | |
| „Berliner Zeitung“ und der Fall Reichelt: Von Austern und Instanzen | |
| Holger Friedrich hat den Negativpreis „Verschlossene Auster“ gewonnen. Das | |
| ist hochverdient, obwohl er geredet statt geschwiegen hat. | |
| Springer verklagt Julian Reichelt: Sein Chatverlauf vor Gericht | |
| Der Springer-Verlag verlangt von Ex-"Bild"-Chefredakteur Reichelt 2 | |
| Millionen Euro Abfindung zurück. Bei Gericht zeigt sich, worüber gestritten | |
| wird. | |
| Julian Reichelt ohne Quellenschutz: Deutsche Medienmänner | |
| Es ist journalistischer Standard, Informanten zu schützen, falls sie | |
| Repression zu befürchten haben. Bei der „Berliner Zeitung“ gilt das nicht | |
| mehr. | |
| Zum Tod von Daniel Haufler: Der Mann fürs Feine | |
| Er war klug, ohne anzugeben und der beste Leser, den man sich vorstellen | |
| kann. Zum Tod des früheren taz-Redakteurs Daniel Haufler. | |
| Redaktionen der „Berliner Zeitung“: Einfach mal was meinen | |
| Die „Berliner Zeitung“ vertritt in Grundsatzfragen viele Linien. Eine | |
| publizistische Vision ist in dieser wilden Mischung noch nicht erkennbar. | |
| Kritik an Corona-Maßnahmen: Panikverströmende Mystik | |
| Manche Journalisten klagen über den Lockdown. Der Journalismus hat zwar die | |
| Pflicht zu hinterfragen, aber bitte nur auf Tatsachenbasis. | |
| Chefredaktion der “Berliner Zeitung“: Neues Chaos zur Unzeit | |
| Vor drei Wochen wurde Matthias Thieme Chefredakteur des Berliner Verlags. | |
| Nun hat er schon wieder gekündigt. Es ging wohl um Macht. | |
| Neuer Chef der „Berliner Zeitung“: Die innere Pressefreiheit | |
| Matthias Thieme leitet neuerdings die „Berliner Zeitung“. Wichtiger noch: | |
| Die Redaktion arbeitet an einem Statut, um die Friedrichs im Zaum zu | |
| halten. | |
| Zukunft der „Berliner Zeitung“: Der Journalismus von Morgen?! | |
| Die Eigentümer der „Berliner Zeitung“ ernten Häme für englische Slogans. | |
| Kritischer ist, dass Holger Friedrich eine Kollegin denunziert haben soll. | |
| Stasi-Vorwurf gegen Holger Friedrich: Kein abschließendes Urteil | |
| Die Stasi-Akten des Eigentümers des Berliner Verlags wurden Expert*innen | |
| vorgelegt. Diese bewerten sie in einem Bericht mit großer Vorsicht. | |
| Aufarbeitung im Berliner Verlag: Nochmal von vorn | |
| Michael Maier ging einst hart gegen Stasi-Mitarbeiter in der „Berliner | |
| Zeitung“ vor. Wie sieht er die IM-Vergangenheit von Holger Friedrich? | |
| Berliner Verlag: Ein Schatz an sensiblen Daten | |
| Im Berliner Verlag haben die neuen Verleger längst nicht nur aufgrund von | |
| Stasi-Vorwürfen für Unruhe gesorgt. | |
| Verleger der „Berliner Zeitung“: Er ist einer von vielen | |
| Der neue „Berliner Zeitung“-Verleger Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen | |
| sein. Der Umgang damit erzählt viel über den Osten – aber auch den Westen. | |
| Verleger der „Berliner Zeitung“: Deckname Bernstein | |
| Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der | |
| Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung. | |
| Eigentümer der „Berliner Zeitung“: Jetzt lasst sie doch in Ruhe! | |
| Die Eigner des Berliner Verlags, Silke und Holger Friedrich, werden für ihr | |
| Mission-Statement hart kritisiert. Das geht auch entspannter. | |
| Verkauf des Berliner Verlags: Idealismus oder Profit | |
| Ein Unternehmerpaar kauft die „Berliner Zeitung“ und will künftig auf | |
| digitale Angebote setzen. Es täte gut daran, auch in Köpfe zu investieren. | |
| Neue Eigentümer für den Berliner Verlag: „Berliner Zeitung“ verkauft | |
| DuMont verkauft den Berliner Verlag an ein Ehepaar. Die Zukunft der | |
| „Berliner Zeitung“ und des „Berliner Kuriers“ sind ungewiss. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Was freie Medien wert sind | |
| Im Frühjahr 1990 war der Wandel nicht aufzuhalten. Heute ist das mit der | |
| Unterstützung medialer Unabhängigkeit im Osten so eine Sache. | |
| DuMont-Regionalzeitungen: „Mögliche Veräußerung“ | |
| Drei Boulevardblätter der DuMont-Mediengruppe sollen wohl gebündelt werden. | |
| Andere Titel könnten verkauft werden. Der Aufschrei ist laut. | |
| Verlag DuMont: Alle Tageszeitungen zum Verkauf? | |
| Laut einem Medienbericht sucht DuMont für seine Zeitungen – „Express“, | |
| „Kölner Stadt-Anzeiger“, „Berliner Zeitung“ und Co – nach Käufern. | |
| Umbau bei DuMont und Madsack: Ein Team für 50 Zeitungen | |
| DuMont und Madsack gründen eine gemeinsame Hauptstadtredaktion – und | |
| streichen in der bisherigen DuMont-Redaktion Berlin wohl 17 Stellen. | |
| Zusammenlegung von Berliner Medien: Berliner Zeitung vergrault Feuilleton | |
| Die Tageszeitungen „Berliner Kurier“ und „Berliner Zeitung“ sind nun | |
| zusammengelegt. Prominentes Opfer ist das hochkarätig besetzte Feuilleton. | |
| Berliner Zeitung: Vielfalt sieht anders aus | |
| Der DuMont-Verlag fusioniert die „Berliner Zeitung“ mit dem „Berliner | |
| Kurier“ und baut Stellen ab. Damit soll ausgerechnet das „Profil geschärft… | |
| werden. | |
| Umbau beim Berliner Verlag: Drei Herren in leeren Hallen | |
| „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“ verschmelzen zur Berlin Newsro… | |
| GmbH. Deswegen will der DuMont-Verlag Personal loswerden. | |
| Kommentar Umbau „Berliner Zeitung“: Unwürdig und respektlos | |
| Der Verlag DuMont sorgt nun dafür, dass Boulevard- und Qualitätsinhalte in | |
| Berlin bald aus einer Hand kommen. Die Probleme sind hausgemacht. | |
| Kahlschlag beim Berliner Verlag: Zusammenlegung jetzt | |
| „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“ sollen künftig aus einer Reda… | |
| kommen. 50 Mitarbeiter müssen wohl gehen. | |
| Radikaler Umbau bei der Berliner Zeitung: Wer darf ins neue Haus? | |
| DuMont will zeitnah verkünden, wie es mit „Berliner Zeitung“ und „Berlin… | |
| Kurier“ weitergeht. Die Verunsicherung in der Redaktion ist groß. | |
| Die Kriegsreporterin: Leerstand in Räumen und Köpfen | |
| Frühere Büros von „Spiegel“, „FR“ und „Berliner Zeitung“ können … | |
| lindern - und selbst leere Springer-Köpfe können auf Weiterverwendung | |
| hoffen. | |
| Berliner Verlag in der Krise: Der Betriebsrat will kämpfen | |
| Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ sind nun auch Stellen bei | |
| der „Berliner Zeitung“ bedroht. Mit Kündigungen soll vorgesorgt werden. | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Auf gut Deutsch: verkaufen | |
| Das linksliberale Traditionsblatt ist insolvent. Die Mitarbeiter wollen | |
| trotzdem weitermachen. Was das heißt? Sechs Fragen, die sich jetzt stellen. | |
| „Frankfurter Rundschau“ insolvent: „Einheitsbrei ist ein Problem“ | |
| Ohne starkes Profil kann eine Zeitung nicht überleben, sagt der Journalist | |
| Michael Konken. Missmanagement und Zusammenlegung schwächten die Zeitung. | |
| „Berliner Zeitung“ ohne Medienseiten: Untergang im Vermischten | |
| In der „Berliner Zeitung“ werden Medienthemen nun mit dem Feuilleton | |
| gemeinsam veröffentlicht. Nur ein Text pro Tag ist für das Thema fest | |
| reserviert. |