Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verlag DuMont: Alle Tageszeitungen zum Verkauf?
> Laut einem Medienbericht sucht DuMont für seine Zeitungen – „Express“,
> „Kölner Stadt-Anzeiger“, „Berliner Zeitung“ und Co – nach Käufern.
Bild: Der „Express“, DuMonts Kölner Regional-Boulevardblatt
Die DuMont Mediengruppe soll vor dem großen Ausverkauf stehen: Laut einem
Bericht des Branchenmagazins Horizont will sich der Verlag „von sämtlichen
Zeitungen trennen“. Zu DuMont gehören sowohl die Stammzeitungen Kölner
Stadt-Anzeiger und Express wie auch die Berliner Zeitung, der Berliner
Kurier wie auch die Mitteldeutsche Zeitung in Halle und die Hamburger
Morgenpost. Zum Verkauf stehen sollen darüber hinaus „alle Druckereien,
zentralen Services und Anzeigenblätter“, wie es bei Horizont heißt.
Quelle für den Bericht sollen Unterlagen der Beratungsfirma Goetzpartners
sein: Demnach seien potenzielle Käufer Anfang des Jahres aufgefordert
worden, Angebote abzugeben. Auch für einzelne Titel. DuMont wollte sich zu
den „Gerüchten“ nicht äußern.
In den letzten Jahren hatte es gerade am Standort Berlin immer wieder
Zusammenlegungen und Stellenstreichungen gegeben. 2016 waren Kurier und
Berliner Zeitung in der [1][Berliner Newsroom GmbH] aufgegangen, die fortan
unter einer Chefredaktion agierte. 2018 hatte DuMont als
Minderheitseigentümer gemeinsam mit Madsack (Hannoversche Allgemeine
Zeitung) die RND Berlin GmbH [2][gegründet], die die Titel der Verlage mit
Politik-Nachrichten aus der Hauptstadt versorgen sollte.
Sollte es zum Verkauf kommen, würde das die Wurzeln des Unternehmens
kappen, die im 17. Jahrhundert in der Gründung einer Druckerei liegen. Der
Kölner Stadt-Anzeiger erschien das erste Mal im November 1876. Die
verkaufte Auflage des Stammblattes lag zuletzt bei gut 240.000. Ende 1999
lag sie laut IVW bei 424.000.
Das Ganze erinnert an den Verkauf diverser Zeitungen und Magazine von
[3][Axel Springer an die Funke Mediengruppe] im Sommer 2013. Damals
veräußerte Springer mit dem Hamburger Abendblatt auch die Keimzelle seines
Unternehmens, behielt er aber unter anderem die überregionalen Titel Bild
und Welt. Ein weiterer möglicher Unterschied: Springer hat damals richtig
gut verdient mit dem Deal: 920 Millionen Euro waren Funke das Hamburger
Abendblatt, die Berliner Morgenpost, die Hörzu, die Bild der Frau und fünf
weitere Zeitschriften wert.
Kaum vorstellbar, dass DuMont mit dem möglichen Verkauf seiner Blätter ein
ähnlicher finanzieller Coup gelingen würde.
26 Feb 2019
## LINKS
[1] /Berliner-Zeitung/!5346190
[2] /Umbau-bei-DuMont-und-Madsack/!5507962
[3] /Axel-Springer-AG-verkauft-Zeitungen/!5062390
## AUTOREN
Jürn Kruse
## TAGS
DuMont Mediengruppe
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
Express
Zeitung
Medien
New York Times
Hamburger Morgenpost
Zeitungssterben
DuMont Mediengruppe
Schwerpunkt Zeitungskrise
Schwerpunkt Zeitungskrise
Madsack
Berliner Zeitung
DuMont
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kein Sport mehr bei „New York Times“: Mehr als Spielergebnisse
Die Sportredaktion der US-Zeitung „New York Times“ wird aufgelöst. Dabei
hatte sie Sport stets als gesellschaftliches Phänomen begriffen. Was ist da
los?
Gefeilsche um die Hamburger Morgenpost: Zeitung ohne Zukunft
Die Perspektive der Hamburger Morgenpost soll sich im Januar entscheiden.
Ihr Verkauf ist geplant, doch niemand will für sie zahlen.
Zukunft der Hamburger Morgenpost ungewiss: Gefangen im Konvolut
Droht eine Tarifflucht und eine Entlassungswelle?
Morgenpost-MitarbeiterInnen sind nach den Verkaufsankündigung des
DuMont-Verlags in Sorge.
Zeitungsforscher über DuMont: „Es wurden viele Fehler gemacht“
Horst Röper sieht im möglichen DuMont-Ausverkauf ein klassisches
Marktversagen. Die DuMont-Erben fühlten sich mit ihren Aufgaben
überfordert.
DuMont-Regionalzeitungen: „Mögliche Veräußerung“
Drei Boulevardblätter der DuMont-Mediengruppe sollen wohl gebündelt werden.
Andere Titel könnten verkauft werden. Der Aufschrei ist laut.
Kommentar Zeitungskrise bei DuMont: Im Schlummer-Schlummer-Land
DuMont will vielleicht alle seine Zeitungen verkaufen. Huch. Daran sind
nicht nur die zahlungsfaulen Leser*innen schuld.
Umbau bei DuMont und Madsack: Ein Team für 50 Zeitungen
DuMont und Madsack gründen eine gemeinsame Hauptstadtredaktion – und
streichen in der bisherigen DuMont-Redaktion Berlin wohl 17 Stellen.
Zusammenlegung von Berliner Medien: Berliner Zeitung vergrault Feuilleton
Die Tageszeitungen „Berliner Kurier“ und „Berliner Zeitung“ sind nun
zusammengelegt. Prominentes Opfer ist das hochkarätig besetzte Feuilleton.
Berliner Zeitung: Vielfalt sieht anders aus
Der DuMont-Verlag fusioniert die „Berliner Zeitung“ mit dem „Berliner
Kurier“ und baut Stellen ab. Damit soll ausgerechnet das „Profil geschärft…
werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.