| # taz.de -- Hamburger Morgenpost | |
| Verleger räumt auf: Personalaustausch bei der „Mopo“ | |
| Redaktionsleitung und Geschäftsführung verlassen das Blatt, Maik Koltermann | |
| wird neuer Chefredakteur. | |
| IT-Manager kauft „Mopo“: Geld hinterhergeworfen | |
| Die „Hamburger Morgenpost“ wird an Arist von Harpe verkauft. Und zwar laut | |
| taz-Informationen zu einem Negativ-Kaufpreis. | |
| Hamburger Boulevardblatt vor dem Aus: Die „Mopo“ wird filetiert | |
| Mitarbeiter*innen befürchten, dass nur der Online-Auftritt „mopo.de“ | |
| verkauft wird – ohne die Belegschaft. Die Zeitung würde dann wohl | |
| abgewickelt. | |
| Zukunft der „Hamburger Morgenpost“: Die „Mopo“ buhlt um zwei Große | |
| Noch im Januar soll entschieden werden, wie es mit der Hamburger Morgenpost | |
| weiter geht. Auch die Schließung ist eine Option. | |
| Gefeilsche um die Hamburger Morgenpost: Zeitung ohne Zukunft | |
| Die Perspektive der Hamburger Morgenpost soll sich im Januar entscheiden. | |
| Ihr Verkauf ist geplant, doch niemand will für sie zahlen. | |
| Zukunft der Hamburger Morgenpost ungewiss: Gefangen im Konvolut | |
| Droht eine Tarifflucht und eine Entlassungswelle? | |
| Morgenpost-MitarbeiterInnen sind nach den Verkaufsankündigung des | |
| DuMont-Verlags in Sorge. | |
| DuMont-Regionalzeitungen: „Mögliche Veräußerung“ | |
| Drei Boulevardblätter der DuMont-Mediengruppe sollen wohl gebündelt werden. | |
| Andere Titel könnten verkauft werden. Der Aufschrei ist laut. | |
| Medien und die G20-Straftäterverfolgung: Der Journalist, dein Freund und Helfer | |
| Bei der Verfolgung mutmaßlicher G20-Straftäter leisten einige Hamburger | |
| Medien der Polizei gute Dienste und fungieren als willfährige | |
| Hilfssheriffs. | |
| Presse nach G20: Wenn Medien Polizei spielen | |
| Die Polizei hat Medienschaffende aufgefordert, bei der Fahndung gegen | |
| G20-Gegner*innen zu helfen. Einige machen begeistert mit. Warum? | |
| Solidarität mit der „Mopo“: Schelte von oben | |
| Die „Hamburger Morgenpost“ ist durch eine Kündigungswelle bedroht. Nun | |
| schaltet sich auch die Politik ein. | |
| Anschlag nach Mohammed-Karikaturen: Unmotivierte Brandstiftung | |
| Im Prozess um den Anschlag auf die „Morgenpost“ nach dem Abdruck von | |
| Mohammed-Karikaturen bestreiten die Angeklagten einen religiösen | |
| Hintergrund. | |
| Folgen der Digitalisierung: Sparen bei der Morgenpost | |
| Dumont-Konzern plant bei „Mopo“ ein Viertel der Stellen abzubauen. Nach | |
| Einschätzung des Betriebsrats trifft es vor allem die Politikredaktion | |
| Nach Anschlag auf Hamburger „MoPo“: Neun tatverdächtige Jugendliche | |
| Junge Männer sollen vor zwei Monaten den Brandanschlag auf die „Hamburger | |
| Morgenpost“ verübt haben. Ein islamistisches Motiv ist unwahrscheinlich. | |
| Low Performer bei der „Mopo“: Ist der gut oder kann der weg? | |
| Bei der Restrukturierung der „Hamburger Morgenpost“ versucht | |
| Geschäftsführung, Minderleister loszuwerden. Es existiert sogar eine Liste | |
| mit Namen. | |
| Anschlag auf „Hamburger Morgenpost“: Verdächtige wieder freigelassen | |
| Nach den Attacken in Paris druckte die Hamburger Zeitung mehrere | |
| Karikaturen – und wurde Opfer eines Brandanschlags. Die Hintergründe sind | |
| noch offen. | |
| Staatsschutz ermittelt: Anschlag auf Hamburger Morgenpost | |
| Ein Brandsatz ist in das Archiv der Zeitung geworfen worden. Zwei Männer | |
| wurden festgenommmen. Hinweise auf ein Motiv gibt es laut Polizei noch | |
| nicht. |