# taz.de -- Low Performer bei der „Mopo“: Ist der gut oder kann der weg? | |
> Bei der Restrukturierung der „Hamburger Morgenpost“ versucht | |
> Geschäftsführung, Minderleister loszuwerden. Es existiert sogar eine | |
> Liste mit Namen. | |
Bild: Schild vor Haus. Klassische Bebilderung bei Verlagsberichterstattung. Hie… | |
Bei der Hamburger Morgenpost (Mopo) haben seit Freitag große Teile der | |
Redaktion und des Verlages die Produktionen der Mopo am Sonntag sowie der | |
Montagsausgabe bestreikt, um sich gegen Entlassungen zu wehren. Die | |
Ausgaben sind dennoch erschienen oder werden erscheinen – mit Texten von | |
der Halde und mithilfe freier Mitarbeiter. Die Mopo-Belegschaft will | |
gemeinsam mit den Gewerkschaften Deutsche Journalistinnen- und | |
Journalisten-Union (dju in Verdi) und dem Deutschen Journalisten-Verband | |
(DJV) einen Sozialtarifvertrag durchsetzen. | |
Befeuert werden die aktuellen Warnstreiks dadurch, dass die | |
Mopo-Geschäftsführung mitten in die Verhandlungen hinein am Mittwoch beim | |
Betriebsrat fünf Kündigungen und sechs Änderungskündigungen zur Zustimmung | |
vorgelegt hatte. „Die Belegschaft zeigt mit beeindruckender | |
Entschlossenheit, dass sie die jetzt eingeleiteten Kündigungsverfahren | |
nicht akzeptiert. Jeder Spaltungsversuch von oben hat die Solidarität mit | |
den Betroffenen nur noch stärker werden lassen. Das gilt auch für die | |
Beteiligung an den Warnstreiks“, ließ Verdi-Fachbereichsleiter Martin | |
Dieckmann mitteilen. | |
Hintergrund des Konflikts sind die Restrukturierungsvorgaben des Eigners | |
Presse- und Medienhaus GmbH & Co KG (PMB) in Berlin, an dem die Kölner | |
Mediengruppe M. DuMont Schauberg mit 65 Prozent die Mehrheit hält. Nach dem | |
Konzept „Perspektive Wachstum“ des DuMont-Konzerns muss die Mopo 1,2 | |
Millionen Euro pro Jahr wegen gesunkener Anzeigen- und Vertriebserlöse | |
einsparen. Davon sollen 835.000 Euro durch Personaleinsparungen und die | |
Ausgliederung der Anzeigenabteilung ins Call Center MZ Dialog GmbH – eine | |
hundertprozentige DuMont-Tochter des Mitteldeutschen Druck- und | |
Verlagshauses in Halle – erbracht werden. Allein von diesem Schritt sind | |
bei der Mopo knapp sechs Vollzeitstellen betroffen. Das Ganze wird | |
„Fokussierung auf den Digitalbereich“ genannt. | |
Allerdings scheint Mopo-Geschäftsführerin Susan Molzow im Rahmen des | |
Sparprogramms auch ein Nebenziel zu verfolgen: Die „Verbesserung der | |
Arbeitsqualität durch den Abbau von Schlechtleistern in Redaktion, | |
Administration und Verkauf“, wie aus als „streng vertraulich“ deklarierten | |
Unterlagen für die Sitzung des PMB-Verwaltungsrates vom 1. September 2014, | |
die der taz vorliegen, hervorgeht. Die sogenannten Schlechtleister sollen | |
zum Teil durch „bessere Berufseinsteiger mit einem niedrigeren Gehalt | |
ersetzt“ werden. Dafür gibt es eine regelrechte Namensliste, was Molzow | |
bislang in den Sozialplan- und Sozialtarifverhandlungen mit Betriebsrat und | |
den Gewerkschaften vehement bestritten hat. | |
## "Low Performer austauschen" | |
Auf der Liste steht hinter dem jeweiligen Namen „Low Performer“ (für den | |
Abbau der Planstelle) oder „Low Performer austauschen“. Dabei solle den Low | |
Performern „nicht die ganze Wahrheit“ gesagt, sondern Ihnen mitgeteilt | |
werden, dass „im Rahmen von Shared Service“ – also einem internen | |
Outsourcing durch Zentralisierung mehrerer Tätigkeiten in einer Stelle – | |
ihre Tätigkeiten wegfallen würden und es besser wäre, ein Abfindungsangebot | |
anzunehmen. Andernfalls müsse jemand anders gekündigt werden und der Low | |
Performer werde per Änderungskündigung auf Teilzeit gesetzt. | |
Der Arbeitskonflikt zwischen Mopo-Geschäftsführung und Gewerkschaften | |
könnte auch in einem anderen Punkt noch an Brisanz gewinnen. Denn in der | |
outgesourcten Anzeigenabteilung arbeiten drei Betriebsräte mit | |
Kündigungsschutz, für die das Unternehmen im Moment andere Mitarbeiter | |
freizukündigen bereit ist, obwohl es laut Betriebsrat Alternativen und | |
Lösungsvorschläge gebe. Am Dienstag wird weiterverhandelt. | |
22 Feb 2015 | |
## AUTOREN | |
Kai von Appen | |
## TAGS | |
Entlassungen | |
DuMont | |
Hamburger Morgenpost | |
Journalist | |
DuMont | |
Quote | |
Ausland | |
Serie | |
Köln | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vergütungsregeln für freie Journalisten: Halbherzige Hilfe bei Honoraren | |
Freie Journalisten werden schlecht bezahlt. Das soll sich ändern – doch DJV | |
und Verdi finden den Gesetzentwurf des Justizministers lückenhaft. | |
DuMont verärgert freie Mitarbeiter: Rechtssicherheit auf Kosten der Freien | |
Der Verlag M. DuMont Schauberg bietet Pauschalisten Stellen zu | |
Dumpinglöhnen an. Zuvor wurden Ermittlungen gegen den Verlag eingeleitet. | |
Kolumne Die Kriegsreporterin: An den Pfahl der Bedeutung pinkeln | |
Bei den Lobreden zum „Journalist des Jahres“ labern vor allem die Männer. | |
Und ein Auslandskorrespondent wird beim Rauchen erwischt. | |
Crowdfunding: Keine Angst vorm Scheitern | |
Pauline Tillmann will mit sechs Kolleginnen „Deine Korrespondentin“ | |
gründen, eine Plattform mit Geschichten von Frauen über Frauen in aller | |
Welt. | |
Netflix-Serie „Better Call Saul“: Wie man böse wird | |
Spin-offs sind selten erfolgreich. Dennoch könnte „Better Call Saul“, der | |
Netflix-Ableger von „Breaking Bad“, eine gute Idee sein. | |
DuMont startet Tageszeitung „Xtra“: Total crazy und völlig inhaltsleer | |
Die Printauflagen sinken. Trotzdem startet DuMont eine neue Zeitung für | |
junge Leute: „Xtra“ ist bunt, bemüht hip – und Inhalte sind nicht gefrag… | |
Personalabbau an der Griegstraße: „Mopo“ wird noch kleiner | |
Kölner Verleger streicht Personaltableau der Hamburger Morgenpost zusammen. | |
Auch Betriebsräte sollen gehen. Online-Bereich soll stärker werden. |