| # taz.de -- Redaktionen der „Berliner Zeitung“: Einfach mal was meinen | |
| > Die „Berliner Zeitung“ vertritt in Grundsatzfragen viele Linien. Eine | |
| > publizistische Vision ist in dieser wilden Mischung noch nicht erkennbar. | |
| Bild: Holger und Silke Friedrich bei einem Interviewtermin mit der dpa im Novem… | |
| Wer bei Redakteuren der Berliner Zeitung ein besonders kräftiges | |
| Augenrollen auslösen will, muss den Namen Netschajew nennen. Sergei | |
| Jurjewitsch Netschajew ist der russische Botschafter in Berlin – und er hat | |
| der Berliner Zeitung im vergangenen Jahr nicht nur ein Interview zu Nord | |
| Stream 2 gegeben, sondern auch zwei „Gastbeiträge“ und einen | |
| „Gastkommentar“ für das Ostberliner Traditionsblatt verfasst. | |
| Die Überrepräsentanz Netschajews wird ergänzt durch weitere tendenziell | |
| russophile Beiträge, mit denen die Berliner Zeitung in der jüngeren | |
| Vergangenheit aufgefallen ist. „Moskau traut dem Westen nicht und fürchtet | |
| eine ‚militärische Kolonialisierung‘ der Ukraine“ – dieses Kreml-Narra… | |
| wird [1][in einem Text des Herausgebers Michael Maier] vom Jahresende | |
| unverblümt vor sich hergetragen. Anfang Februar brachte die Zeitung die | |
| ausführliche Nacherzählung eines „Gastbeitrags“ Wladimir Putins für die | |
| staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua, [2][wieder verfasst von | |
| Maier]. | |
| Um das einordnen zu können, muss man zunächst feststellen, dass es „die“ | |
| Berliner Zeitung nicht gibt. Mitarbeiter betonen immer wieder, dass es drei | |
| verschiedene Redaktionen gebe: eine für die montags bis freitags | |
| erscheinende Ausgabe, eine für online und ein Team für die | |
| Wochenendausgabe, die den Charakter einer Wochenzeitung hat. 2019 | |
| übernahmen die medienbranchenfremden Unternehmer Silke und [3][Holger | |
| Friedrich den Verlag], malten sich mit deutlicher Bezugnahme auf | |
| ostdeutsche Identität eine „Vision für einen Neustart der Berliner Zeitung�… | |
| aus – und versprachen dabei, gegen die „strukturelle, systemische | |
| Langeweile“ im Diskursbetrieb angehen zu wollen. | |
| Als Teil der „Vision“ entpuppte sich dann später, die traditionelle | |
| Trennung von Verlag und Redaktion in Frage zu stellen. Noch kurz vor | |
| Weihnachten sagte Holger Friedrich in einem Interview mit der Süddeutschen | |
| Zeitung, die Trennung von Verlag und Redaktion „wirkt ahistorisch und | |
| amüsiert mitunter“. | |
| ## Die Sache mit der Trennung von Verlag und Redaktion | |
| Nun hat im Februar gerade Friedrichs Wochenendzeitung über Verwicklungen | |
| von Redaktionellem und Unternehmerischem bei Dieter Holtzbrincks | |
| DvH-Mediengruppe [4][tadelnd berichtet.] Bei mehreren Holtzbrinck-Medien | |
| waren euphorische Artikel über Start-ups erschienen, an denen der | |
| Zeitungsverleger Holtzbrinck beteiligt ist – ohne redaktionelle Hinweise | |
| auf diese Verflechtung, wie die Berliner Zeitung zurecht moniert. Aber | |
| dieser scheinbare Widerspruch kann auch einfach davon zeugen, dass die | |
| Trennung zwischen Redaktion und Friedrich bei der Berliner Zeitung | |
| zumindest teilweise noch funktioniert. Und natürlich sollten Zeitungen | |
| investigativ über andere Zeitungen recherchieren – das passiert ohnehin | |
| viel zu wenig. | |
| Dass man sich in Sachen Trennung von Verlag und Redaktion intern nicht | |
| einig zu sein scheint, überrascht nicht. Die Berliner Zeitung vertritt in | |
| Grundsatzfragen viele Linien. Als Muster ist allenfalls ein schräger | |
| Konträrismus zu erkennen, ein selbstzweckhaft wirkendes Dagegenhalten gegen | |
| das, was einige im Haus als hegemoniale Medienmeinung wahrnehmen. Mitte | |
| Dezember twitterte eine Redakteurin der Wochenausgabe, in ihrer Redaktion | |
| ärgere man sich „über viele Texte“, die auf berliner-zeitung.de erschiene… | |
| Anlass für den Ärger der Redakteurin – sowie vieler Twitter-User – war ein | |
| sogenannter Faktencheck zu einer Äußerung von Karl Lauterbach. Der | |
| Gesundheitsminister hatte prognostiziert, dass die Omikron-Variante dazu | |
| führen werde, dass mehr Kinder ins Krankenhaus kämen. Der „Faktencheck“ d… | |
| Berliner Zeitung bestand nun darin, [5][den Virologen Klaus Stöhr, wegen | |
| schriller Abweichungen vom wissenschaftlichen Konsens recht beliebt bei | |
| Clickbait-Journalisten], die Äußerungen Lauterbachs kommentieren zu lassen. | |
| Unter Faktenchecks versteht man gemeinhin eher Prüfungen durch | |
| spezialisierte Teams, nicht aber das Einholen von Statements eines | |
| Debattenteilnehmers. | |
| ## Nähe zum Schwurbler-Milieu | |
| Das könnte ein Einzelfall unterlassener Sorgfalt beim Content-Schrubben | |
| sein, wie Journalist*innen das rasante permanente Publizieren von | |
| Online-Inhalten nennen, aber eine Nähe der Zeitung zum Schwurbler-Milieu | |
| ist auch an anderen Stellen spürbar. Ende Dezember publizierte die Berliner | |
| Zeitung die Demo-Redebeiträge von Synchronsprecherin Giovanna Winterfeldt | |
| und Schauspielerin Miriam Stein im Wortlaut. | |
| Beide hatten sich, wie auch der „Faktenchecker“ Stöhr, zuvor [6][an der | |
| Querdenker-Aktion #allesaufdentisch] beteiligt. Jörg Reichel, | |
| Geschäftsführer der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) | |
| in Berlin-Brandenburg nannte es „befremdlich“, dass die Berliner Zeitung | |
| „unkommentiert Reden einer rechten Demo veröffentlicht“, auf der | |
| Teilnehmende ihre Feindseligkeit gegenüber der Presse zum Ausdruck gebracht | |
| hätten. | |
| Kurz zuvor war bereits ein Interview des Herausgebers Michael Maier mit | |
| Miriam Stein erschienen. Und davor hatte der verglichen mit anderen | |
| Zeitungsherausgebern mitteilsame Maier schon mit Steins ebenfalls quer | |
| denkendem Gatten Volker Bruch („Babylon Berlin“) über dessen „politisches | |
| Engagement“ gesprochen. Bruchs Bündnisgenosse Jan-Josef Liefers wurde in | |
| Sachen Pandemie ebenfalls groß interviewt. Liefers ist eine Art Scharnier | |
| zwischen dem Ost-Identitäts-Fanblock und dem Schwurbler-Milieu und somit | |
| eine wichtige Figur für Teil-Zielgruppen der Berliner Zeitung. | |
| Aber, wie gesagt, „die“ Berliner Zeitung gibt es nicht. In der noch relativ | |
| jungen, Ende März 2021 gestarteten Wochenendausgabe findet man ein | |
| ambitioniertes Polit-Feuilleton – mit zeitgemäßen gesellschaftlichen | |
| Themen: Interviews mit Philosophinnen zu Rassismus und zur Gewaltfrage, | |
| Debatten über Geschlechter und Kolonialismus. | |
| ## Am Wochenende wird's Medienbubble-lastig | |
| Ganz frei vom Konträrismus ist aber auch die Samstagszeitung nicht. Von | |
| „einer gefühlte Mehrheit“ in der „deutschen Medienöffentlichkeit“ gre… | |
| sich etwa Redakteur Hanno Hauenstein in einem Kommentar ab, in dem er die | |
| Einstufung Israels als „Apartheid“-Staat im jüngsten | |
| Amnesty-International-Bericht als „einkalkulierte Provokation“ verteidigt. | |
| Auf zwei kompletten Druckseiten setzt er sich mit den journalistischen | |
| Reaktionen auf den Bericht auseinander. Ohnehin widmet sich die | |
| Wochenendausgabe gern dem, was die anderen schreiben. Ein bisschen | |
| Medienbubble-lastig wirkt das Ganze schon für die Wochenendausgabe einer | |
| Regionalzeitung. | |
| Tomasz Kurianowicz, Chefredakteur der Wochenendausgabe, sagt, er wolle dort | |
| „so viel Debatte wie möglich“ zulassen. „Möglich“ sind dabei auch Bei… | |
| des Journalisten Milosz Matuschek, einst Kolumnist bei der NZZ. Die | |
| Zusammenarbeit endete nach unterschiedlichen Vorstellungen zur | |
| Zweitverwerung. Matuschek hatte eine Kolumne der verschwörungsgläubigen | |
| Plattform Ken FM überlassen. In einem Beitrag für die BLZ-Wochenend-Rubrik | |
| „Für und Wider“ analysierte Matuschek zum Beispiel, dass [7][„die | |
| Covid-Cancel-Culture die moderne Version des mittelalterlichen Prangers und | |
| der revolutionären Hinrichtungsbarbarei“] sei, „nur mit anderen Mitteln“. | |
| In dem Text geht es um die medialen Reaktionen auf das Impfverhalten des | |
| Bayern-Spielers Joshua Kimmich. Dieses Verhalten mache den Fußballer zu | |
| einem „Vorbild“, so Matuschek. | |
| „Es gibt in der Wochenendredaktion Kollegen, die der Ansicht sind, dass | |
| impfskeptische Texte ein No-Go sind, aber ich finde, dass wir auch diesen | |
| Teil des Meinungsspektrums abbilden müssen“, sagt Chefredakteur Kurianowicz | |
| gegenüber der taz. Die Haltung anderer Verlage, solche Texte „aus ethischen | |
| Gründen nicht zu publizieren“, könne er aber „nachvollziehen“. Gegen den | |
| Eindruck, dass in der Wochenendausgabe viele impfskeptische Texte | |
| erscheinen, wehrt sich Kurianowicz: „Das stimmt numerisch einfach nicht.“ | |
| Der Eindruck entstehe aufgrund der bekannten Online-Dynamiken. | |
| „Pro-Impf-Texte verpuffen dagegen, sie werden nicht geteilt, sie werden | |
| nicht gelesen“, sagt Kurianowicz. | |
| Denkt man sich all die Elemente zusammen, die die Gesamtmarke Berliner | |
| Zeitung ausmachen, lässt sich sagen: So etwas gibt es im hiesigen | |
| Journalismusbetrieb kein zweites Mal. Eine „Vision“, von der das Ehepaar | |
| Friedrich noch 2019 sprach, ist aber nicht zu spüren. Die Berliner Zeitung | |
| vermittelt einem eher das Gefühl, als stünde man in einem dystopischen | |
| Supermarkt, in dem man sich ständig am Kopf kratzen muss, weil das | |
| Sortiment durcheinander ist. | |
| 20 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/nato-und-russland-ein-… | |
| [2] https://www.berliner-zeitung.de/welt-nationen/spiele-in-china-die-spaltung-… | |
| [3] /Verleger-der-Berliner-Zeitung/!5642378 | |
| [4] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/streit-in-berlin-berliner-zei… | |
| [5] /Aktion-Alles-dicht-machen/!5768434 | |
| [6] /allesaufdentisch-vs-Youtube/!5804084 | |
| [7] https://www.berliner-zeitung.de/wochenende/medialer-impfzwang-joshua-kimmic… | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Berliner Zeitung | |
| Redaktion | |
| Lokalzeitung | |
| GNS | |
| Kolumne Grauzone | |
| Berliner Zeitung | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Stasi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Julian Reichelt ohne Quellenschutz: Deutsche Medienmänner | |
| Es ist journalistischer Standard, Informanten zu schützen, falls sie | |
| Repression zu befürchten haben. Bei der „Berliner Zeitung“ gilt das nicht | |
| mehr. | |
| Chefredaktion der “Berliner Zeitung“: Neues Chaos zur Unzeit | |
| Vor drei Wochen wurde Matthias Thieme Chefredakteur des Berliner Verlags. | |
| Nun hat er schon wieder gekündigt. Es ging wohl um Macht. | |
| Zukunft der „Berliner Zeitung“: Der Journalismus von Morgen?! | |
| Die Eigentümer der „Berliner Zeitung“ ernten Häme für englische Slogans. | |
| Kritischer ist, dass Holger Friedrich eine Kollegin denunziert haben soll. | |
| Stasi-Vorwurf gegen Holger Friedrich: Kein abschließendes Urteil | |
| Die Stasi-Akten des Eigentümers des Berliner Verlags wurden Expert*innen | |
| vorgelegt. Diese bewerten sie in einem Bericht mit großer Vorsicht. |