| # taz.de -- Zukunft der „Berliner Zeitung“: Der Journalismus von Morgen?! | |
| > Die Eigentümer der „Berliner Zeitung“ ernten Häme für englische Slogan… | |
| > Kritischer ist, dass Holger Friedrich eine Kollegin denunziert haben | |
| > soll. | |
| Bild: Erklärt Holger Friedrich hier gerade „tomorrow’s journalism“? | |
| Jens Spahn wäre not amused, würde er sich dieser Tage durch die Berliner | |
| Zeitung klicken. „Why settle for yesterday’s journalism“, steht da, „in… | |
| city that has always been about tomorrow?“ – „Warum Journalismus von | |
| gestern machen, in einer Stadt, in der es immer ums Morgen ging?“. Der | |
| Berliner Verlag sucht mit diesem Slogan neue Leute: DigitaljournalistInnen, | |
| Volos, VerlagsmitarbeiterInnen, IT-SpezialistInnen. Bevorzugt English | |
| speaking – German nicht unbedingt. Jens Spahn hat sich mal beschwert, | |
| [1][dass man in Berlin seinen Kaffee neuerdings auf Englisch bestellen | |
| müsse]. Wenn jetzt auch noch Zeitungen auf Englisch berichten, dreht die | |
| Union völlig durch. | |
| Silke und Holger Friedrich, die neuen Eigentümer der Berliner Zeitung, | |
| haben mit den Ausschreibungen wieder einmal Häme auf sich gezogen. Das | |
| Unternehmerpaar verwechsele den Journalismus mit seiner alten Branche, der | |
| Start-up-Szene, wird gewitzelt. | |
| Sicher gibt es bei den Friedrichs einiges, was kritischer Berichterstattung | |
| bedarf. Zuvorderst die Stasi-Vergangenheit von Holger Friedrich. Aktuell | |
| schreibt die Welt am Sonntag, [2][Friedrich habe 1985 eine Arbeitskollegin | |
| denunziert]. Die Springer-Zeitung beruft sich auf „Zeitzeugen“, Friedrich | |
| hat sich bislang nicht geäußert. | |
| Derartigen Vorwürfen gilt es selbstverständlich nachzugehen. Hingegen | |
| verrät der Spott über den Start-up-Habitus der Friedrichs und über ihre | |
| Anglizismen eher etwas über die Spötter selbst. In Berlin leben | |
| Hunderttausende Menschen, die kein Deutsch sprechen, dafür aber englisch. | |
| Für sie gibt es kaum journalistische Angebote. Dazu kommen alle, die | |
| englische Serien im Original schauen und nicht vor Schreck das Smartphone | |
| fallen lassen, wenn sie einen Text vom Guardian in der Timeline vorfinden. | |
| Wie konservativ die deutsche Zeitungslandschaft ist, zeigt der Spott, der | |
| ertönt, wenn Verleger mal etwas anders machen, als seit Urzeiten Tradition | |
| ist. Zum Beispiel einen langen Bart haben oder Start-ups nahestehen statt | |
| Ex-Ministern – wie der Holtzbrinck-Verlag mit seinem Autor Sigmar Gabriel. | |
| Dann werden sie in der Branche gedisst. Dabei sollte die gerade neugierig | |
| auf Veränderung sein. Die Berliner Zeitung sucht ja unter anderem deswegen | |
| neue Leute, weil sie eigenständiger werden möchte. Bisher kaufte sie einige | |
| ihrer Texte bei der Konkurrenz, dem Madsack-Verlag. Das heißt, dass in der | |
| Berliner Zeitung teils dieselben Artikel zu lesen waren wie in der | |
| Hannoverschen Allgemeinen. Diese Kooperation haben die Friedrichs nun | |
| gekündigt – gute Nachrichten für die Vielfalt bei den Regionalzeitungen. | |
| Und der Berliner Zeitung bleibt wenig Zeit, um tomorrow’s journalism zu | |
| werden. Im letzten Quartal hat die Zeitung im Vergleich zum Vorjahr mehr | |
| als 12 Prozent ihrer Abos verloren. Das ist wesentlich mehr als bei anderen | |
| Regionalzeitungen. Aber während von denen viele [3][in Langeweile vor sich | |
| hin sterben], kann sich der Berliner Verlag zumindest nicht vorwerfen, es | |
| nicht versucht zu haben. | |
| 2 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hipster-als-Gefahr-fuer-deutsche-Identitaet/!5436298 | |
| [2] https://www.welt.de/wirtschaft/article205528193/Berliner-Zeitungs-Verleger-… | |
| [3] /Verkauf-der-Mitteldeutschen-Zeitung/!5654041 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Berliner Zeitung | |
| Presse | |
| Holger Friedrich | |
| Berliner Zeitung | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Medienvielfalt | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Stasi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Redaktionen der „Berliner Zeitung“: Einfach mal was meinen | |
| Die „Berliner Zeitung“ vertritt in Grundsatzfragen viele Linien. Eine | |
| publizistische Vision ist in dieser wilden Mischung noch nicht erkennbar. | |
| Journalistin in Elternzeit: Twitter zur Selbstvermarktung | |
| Wie würde es klingen, wenn ich über mein Hausfrauen- und Mutterdasein so | |
| twittere wie viele JournalistInnen über ihre Arbeit? Ein Versuch. | |
| Merkels Ende, das Hufeisen und die Mitte: Kennen wir alles schon | |
| Alle reden von der „Mitte“. Wer soll das eigentlich sein? Das wurde schon | |
| zigmal diskutiert – und die Kanzlerinnendämmerung kommt auch schon wieder. | |
| Neuer Chef der „Berliner Zeitung“: Die innere Pressefreiheit | |
| Matthias Thieme leitet neuerdings die „Berliner Zeitung“. Wichtiger noch: | |
| Die Redaktion arbeitet an einem Statut, um die Friedrichs im Zaum zu | |
| halten. | |
| Presselandschaft in Ostdeutschland: Wenn überall das Gleiche steht | |
| Zur Demokratie gehört ein dichtes Netz aus Meinungsvielfalt und | |
| Pressevielzahl. Im Osten Deutschlands wird das seit Jahren dünner. | |
| Das Medienjahr 2020: Oma will #GEZabschaffen! | |
| Der WDR-Chef tut sich mit „der Umweltsau“ schwer, der BR mit dem Schutz | |
| seiner Mitarbeiter. Aber auf eins kann man sich dieses Jahr verlassen. | |
| Stasi-Vorwurf gegen Holger Friedrich: Kein abschließendes Urteil | |
| Die Stasi-Akten des Eigentümers des Berliner Verlags wurden Expert*innen | |
| vorgelegt. Diese bewerten sie in einem Bericht mit großer Vorsicht. |