| # taz.de -- Kommentar FR-Insolvenz: Schlag gegen die Pressevielfalt | |
| > Die Insolvenz der „FR" wird nicht die letzte bleiben. Kein guter Tag für | |
| > unsere Demokratie, die davon lebt, durch kritischen Journalismus | |
| > geschützt zu werden. | |
| Bild: Die Zeitungsbranche steht weltweit unter Druck. | |
| Es ist ein historischer Einschnitt. Zum ersten Mal in der | |
| Nachkriegs-Zeitungsgeschichte hat gestern mit der Frankfurter Rundschau ein | |
| traditionsreicher überregionaler Titel Insolvenz angemeldet. Die Verluste | |
| waren offenbar so hoch, dass selbst das mächtige Mutterhaus DuMont | |
| Schauberg sich die Tochter nicht mehr leisten kann. | |
| Das ist ein Schlag insbesondere für ein Land wie Deutschland, das bis heute | |
| über eine Pressevielfalt auch auf dem Printmarkt verfügt, die ihresgleichen | |
| sucht. Die Zeitungsbranche steht aber weltweit unter massivem Druck. | |
| In den USA etwa grassiert das Zeitungssterben schon seit vielen Jahren. Das | |
| liegt am fehlenden LeserInnen-Nachwuchs, und, noch viel bedeutsamer, an den | |
| wegbrechenden Werbeeinahmen. Zumindest Letzteres ist für Zeitungen wie die | |
| taz kein Problem, da wir schon immer sehr unabhängig von Anzeigenerlösen | |
| wirtschaften mussten. | |
| Die Ursachen für den Niedergang der einst stolzen linksliberalen Zeitung FR | |
| liegen aber schon viel länger zurück. Die Verantwortlichen verpassten, das | |
| Blatt zu modernisieren. | |
| Die Frankfurter Rundschau stand für einen festgefahrenen | |
| Gewerkschaftsjournalismus, dem ein zeitgemäßes, debattenfreudiges | |
| Selbstverständnis fehlte. Daran änderte auch die Fusion mit der Berliner | |
| Zeitung nichts. | |
| Der Versuch, dieses Manko mit der Einführung des kleinen Tabloid-Formats | |
| wettzumachen, ging endgültig nach hinten los. In Fachkreisen als | |
| Möglichkeit gepriesen, das Zeitungswesen zu retten, war das Gegenteil der | |
| Fall. | |
| Mit dem neuen Format beging die FR 2007 Selbstmord aus Angst vor dem Tod, | |
| sie verabschiedete sich von der Bühne ernst zu nehmender Qualitätstitel. | |
| Lange Betrachtungen, Analysen, Hintergründe wurden einem kurzatmigen | |
| Häppchenjournalismus geopfert, der die FR beliebig machte und sie damit | |
| ihrer Existenzberechtigung letztlich selbst beraubte. | |
| Aber auch andere seriöse Titel müssen kämpfen. Eine der großen Fragen, die | |
| die Branche beschäftigt, ist, ob die Umsonst-Kultur, die sich im Internet | |
| etabliert hat, verändert werden kann: ob genügend Menschen bereit sind, | |
| sich Qualitätsjournalismus etwas kosten zu lassen. | |
| Am Dienstag war kein guter Tag für unsere Demokratie, die davon lebt, durch | |
| kritischen Journalismus geschützt zu werden. Die FR war die erste | |
| Qualitätszeitung, die in Deutschland Insolvenz angemeldet hat. Sie wird | |
| wohl nicht die letzte bleiben. | |
| 13 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| ## TAGS | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| FTD | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitungsindustrie in Europa: Lieber Staat, rette uns! | |
| Die „FTD“ ist Geschichte, die „Rundschau“ insolvent. Jetzt rufen alle n… | |
| Subventionen für Zeitungen. Doch taugen die Modelle in Europa als | |
| Vorbilder? | |
| Debatte Zeitungssterben: Das Drama der Qualität | |
| Die „FR“ und die „Financial Times“ zeigen, dass Medien bei | |
| privatwirtschaftlichen Verlegern nicht in guten Händen sind. Eine | |
| weitsichtige Weiterentwicklung sieht anders aus. | |
| Tod der „Financial Times Deutschland“: „How to spend it“ war einmal | |
| Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wird eine überregionale | |
| Tageszeitung eingestellt. Damit endet eine Ära. | |
| „Financial Times Deutschland“ macht dicht: Horror in Lachsrosa | |
| Bei Gruner+Jahr wird nicht mehr gefragt, ob, sondern wann die „Financial | |
| Times Deutschland“ dichtgemacht wird und wie die letzte Ausgabe aussehen | |
| soll. | |
| Debatte Zeitungssterben: Nur die Marke bleibt | |
| Die gedruckte Tageszeitung ist nicht mehr zu retten. Springer zieht daher | |
| Ressourcen aus Print ab. Nur so kann die Marke überleben. | |
| Streit der Woche: Dürfen Zeitungen sterben? | |
| Schlimm genug, dass Wale und Wälder sterben. Jetzt auch noch Zeitungen. | |
| Nach der Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“ müssen große Fragen | |
| beantwortet werden. | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Namhafte Interessenten gefunden | |
| Laut Insolvenzverwalter gibt es mehrere Verhandlungspartner. Über Details | |
| will er noch nicht sprechen. Die Gespräche stünden noch am Anfang. | |
| Krise der Printmedien: „Die Zeitung wird zur Vinyl-Platte“ | |
| Der Medienforscher Lutz Hachmeister über die Insolvenz der „Frankfurter | |
| Rundschau“. Die Chance der Printmedien: in gehobenen Nischen zu überleben. | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Auf gut Deutsch: verkaufen | |
| Das linksliberale Traditionsblatt ist insolvent. Die Mitarbeiter wollen | |
| trotzdem weitermachen. Was das heißt? Sechs Fragen, die sich jetzt stellen. | |
| „Frankfurter Rundschau“ insolvent: „Einheitsbrei ist ein Problem“ | |
| Ohne starkes Profil kann eine Zeitung nicht überleben, sagt der Journalist | |
| Michael Konken. Missmanagement und Zusammenlegung schwächten die Zeitung. | |
| „Frankfurter Rundschau“ insolvent: Die Geduld verloren | |
| Anzeigen-Einbrüche und sinkender Auflage: Die Eigentümer der einst stolzen | |
| „Frankfurter Rundschau“ möchten die Zeitung nicht mehr am Leben halten. | |
| Insolvenz der „Frankfurter Rundschau“: Übers Klischee-Klientel hinaus | |
| Nach ihrer Gründung stieg die „FR“ als linksliberales Blatt rasch zur | |
| Pflichtlektüre der jungen Bundesrepublik auf. Der Tod kam, weil der Mut zu | |
| spät kam. | |
| Tageszeitung vor dem Aus: „Frankfurter Rundschau“ ist insolvent | |
| Die „Frankfurter Rundschau“ hat wegen drohender Zahlungsunfähigkeit | |
| Insolvenz angmeldet. Bis Januar 2013 soll es noch weitergehen, twittern | |
| Verlagsinsider. | |
| Zukunft der „Frankfurter Rundschau“: Gackern über ungelegte Eier | |
| Mehrheitseigner DuMont will die „Frankfurter Rundschau“ verkaufen. Die | |
| SPD-Presseholding ist über die Verlautbarung empört – und alle rudern | |
| zurück. | |
| Personalwechsel bei Dumont: Der Patriarch ist sauer | |
| Uwe Vorkötter ist draußen. Die „Frankfurter Rundschau“ und die „Berliner | |
| Zeitung“ bekommen wieder eigene Chefredaktionen. Steht die FR nun vor einem | |
| baldigen Aus? | |
| Konstantin Neven DuMonts neuer Versuch: Was mit Nachhaltigkeit | |
| Verlegersohn Konstantin Neven DuMont flog 2010 aus dem Familienbetrieb. | |
| Jetzt startet er sein Online-Nachhaltigkeitsmagazin evidero.de auf eigene | |
| Faust. |